Paläogenetik15.07.2016

Woher kamen die ersten Bauern Europas?


Jüngste Auswertungen prähistorischer Genome zeigen, dass die Landwirtschaft durch einwandernde Bauern nach Europa kam. Diese stammten aber nicht, wie bisher angenommen, aus dem Gebiet des „Fruchtbaren Halbmondes“, wie ein internationales Forscherteam kürzlich herausfand. Die als Ursprung der Neolithischen Revolution angesehene Region am nördlichen Rand der Syrischen Wüste scheint nicht länger die einzige Wiege der Landwirtschaft zu sein.

Die Sesshaftigkeit, der Ackerbau und die Landwirtschaft entstanden vor rund 10'000 Jahren im Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds, der Region zwischen Südostanatolien, Iran, Irak und Syrien. Rund 2000 Jahre später tauchte der neolithische Lebensstil in Südosteuropa auf, kurz darauf verbreitete er sich auch in Zentraleuropa und im Mittelmeerraum. Der Wandel vom Jagen und Sammeln hin zur Landwirtschaft und Sesshaftigkeit wurde in der Humanökologie als solch drastische Veränderung wahrgenommen, dass dafür der Begriff „Neolithische Revolution“ geprägt wurde.

Knochen sprechen Klartext
Um die Abstammung dieser frühen Bauern zurückzuverfolgen, analysierten Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), des University College London (UCL) und der Universität Freiburg (Unifr) die DNA von 10'000 Jahre alten Skeletten der ersten Bauern aus dem Zagrosgebirge im Iran, einem Gebietsteil des Fruchtbaren Halbmondes. In ihrer eben veröffentlichten Studie zeigen die Forschenden, dass diese Menschen weder die wichtigsten Vorfahren von Europas ersten Bauern waren, noch jene der modernen Europäer. Vielmehr gehörten sie einer anderen genetischen Gruppe an, die nur sehr entfernt mit den ersten westanatolischen und europäischen Bauern verwandt ist. „Das war eine grosse Überraschung für uns“, sagt Daniel Wegmann von der Universität Freiburg, der die bioinformatische Analyse der neuen Daten durchführte. Erst vor kurzem gelang es dem Team zu zeigen, dass die Wurzeln der frühen Bauern Europas nach Griechenland und Nordwestanatolien führen, von wo die neolithischen Siedler nach Europa einwanderten und das sesshafte Leben, die Landwirtschaft, Nutz- und Haustiere sowie Pflanzen mitbrachten. „Wir haben angenommen, dass dieser Ahnenstrang zurück in die Region des Fruchtbaren Halbmonds führen würde“, fährt Wegmann weiter. „Doch es scheint, als breche die Migrationsroute nach Europa irgendwo in Ostanatolien ab.“

Die Studie zeigt, dass sich die Bewohner der Zagrosregion vor mehr als 50'000 Jahren von anderen Europäern getrennt haben. „Interessant ist, dass Menschen aus verschiedenen Gebieten Anatoliens und des Nahen Ostens, die sich wohl in Aussehen und sicherlich in Sprache unterschieden, mit grosser Wahrscheinlichkeit gleichzeitig den Wechsel zum landwirtschaftlichen Lebensstil vollzogen“, sagt Joachim Burger von der JGU, leitender Paläogenetiker der Studie.

Geteilte Ahnenschaft
Die Studie belegt, dass sich die Landwirtschaft aus dem Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds nach Europa zwar als Kultur ausbreitete, aber nicht in genetischer Hinsicht. Die ersten Bauern aus der Region des östlichen Fruchtbaren Halbmondes wanderten nämlich ostwärts: Das Forschungsteam fand heraus, dass die prähistorischen iranischen Genome mit jenen moderner Südasiaten verwandt sind.

Insgesamt kristallisiert sich heraus, dass mindestens zwei unterschiedliche Volksgruppen die Vorfahren der ersten Bauern waren: Das Volk der Zagros aus dem Gebiet des östlichen Fruchtbaren Halbmonds als Ahnen der meisten modernen Südasiaten und die Ägäer, die Europa vor rund 8000 Jahren kolonialisiert haben. „Der Ursprung der Landwirtschaft war genetisch komplexer als wir bisher dachten. Es kann nicht von einem einzelnen neolithischen Zentrum gesprochen werden. Vielmehr sollten wir beginnen, uns an die Idee einer föderalistischen neolithischen Kernzone zu gewöhnen“, so Burger.

Fotos
Analysis of a DNA in the laboratory
photo/©: AG Palaeogenetik, JGU
Shared-press pics palaeogenetics Mainz

Publikation
science.sciencemag.org

Verwandte Themen
Zuzana Hofmanová, Susanne Kreutzer et al. (2016) Early farmers from across Europe directly descended from Neolithic Aegeans. Proceedings of the National Academy of Sciences