Öffentliche und private Sicherung

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Social work, social policies and global development
    Code UE-L37.00133
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Master
    Semester AS-2024

    Schedules and rooms

    Summary schedule Friday 09:15 - 17:00, Cours bloc (Autumn semester)
    Saturday 09:15 - 17:00, Cours bloc (Autumn semester)

    Teaching

    Teachers
    • Lessenich Stephan Friedrich
    Description

    Seit der Corona-Pandemie hat der Wertbegriff der „Solidarität“ eine diskursive Renaissance erlebt. Lange Zeit eher als altbacken und gestrig geltend, von einer tendenziell individualistisch und marktliberal ausgerichteten Wohlfahrtsproduktion an den Rand des sozialpolitischen Geschehens gedrängt, haben Solidarappelle und solidarische Praktiken krisenbedingt unverhofft an Prominenz und Aktualität gewonnen. Der Kurs widmet sich zunächst einer kritischen Rekonstruktion soziologischer Konzepte von „Solidarität“ und ihrer Abgrenzung von konkurrierenden Begriffen wie Hilfe, Kooperation oder Wohltätigkeit. Sodann wird gefragt, inwiefern der moderne Wohlfahrtsstaat bzw. unterschiedliche Wohlfahrtsregime als (differente Formen der) Institutionalisierung von Solidarität verstanden werden können. Schließlich werden gegenwärtig zu beobachtende Praktiken der Solidarität auf ihre wohlfahrtspolitischen Potenziale und Grenzen befragt: auf die ihnen innewohnende Dialektik von Inklusion und Exklusion, ihre sozial bewahrenden und transformativen Dynamiken, ihre Universalisierbarkeit auch über nationalstaatliche Grenzen hinweg.

    Training objectives

    Leistungsanforderungen:

    Kursbesuch
    Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre

    Referat
    Gruppenreferat (unbenotet)

    Übung
    Aktive Vorbereitung der Sitzungen in Form des Verfassens kurzer Abstracts zu den Grundlagentexten (unbenotet)

    Schriftliche Prüfung
    Essay (8'000 -10’000 Zeichen, benotet)

    3 ECTS

    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri No
    Mobility No
    UniPop No
  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    25.10.2024 09:15 - 17:00 Cours STA 01, Room 0.106
    26.10.2024 09:15 - 17:00 Cours STA 01, Room 0.106
    22.11.2024 09:15 - 17:00 Cours STA 01, Room 0.106
    23.11.2024 09:15 - 17:00 Cours STA 01, Room 0.106
  • Assessments methods

    Evaluation continue

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    European Studies 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Enjeux économiques, politiques et sociaux en Europe > Sciences sociales > Option A; Module "Sciences sociales" (en allemand)

    Family, Children and Youth Studies 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Sciences sociales et humaines
    Module à choix > Famille
    Module à choix > Enfance et jeunesse

    Social Policy and Social Work 30 [MA]
    Version: SA21_MA_SP_NP_de_v01
    Elemente der Wohlfahrtsproduktion

    Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
    Version: SA21_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtmodule > Sozialpolitik und Sozialarbeit > MAsasp02 - WP1/2/3: Elemente der Wohlfahrtsproduktion

    Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Options > Social Policy and Social Work > Elemente der Wohlfahrtsproduktion

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens