Description |
Es ist nur wenige Jahre her, dass wir im Alltag wie selbstverständlich damit begonnen haben, unsere umgebende soziale Welt als Netzwerk wahrzunehmen und zu begreifen. Ein Grund dafür sind „social networks“. Sie sind zu einem selbstverständlichen Teil unseres Lebens geworden. Seitdem das der Fall ist, gibt es auch verstärkt einen Bedarf Netzwerke zu pflegen, sie zu gründen, sie zu aktivieren oder sie zu managen. Ihre Bedeutung wird immer wieder hervorgehoben und es gilt fast schon als Gebot, sich zu vernetzen. Netzwerke gelten als unverzichtbar, wenn es um soziale Unterstützung, Solidarität und Karriere geht oder sie gelten als hinderlich, wenn man in den „falschen“ Netzwerken ist bzw. keinen Zugang zu den jeweils relevanten Netzwerken findet. Aber wie entstehen Netzwerke, was kennzeichnet sie, was sind ihre Besonderheiten, wie kann man sie überhaupt untersuchen und wie wirken sich bestimmte Netzwerkstrukturen auf andere Formen unseres Zusammenlebens aus? Sind Netzwerke eine von vielen anderen Strukturen, die unsere soziale Welt ausmachen oder sind alle sozialen Phänomene irgendwie netzwerkförmig? In diesem Kurs werden Sie einige sozialwissenschaftliche Antworten auf solche Fragen kennenlernen, um Netzwerke grundlegender verstehen zu können. Wir werden dazu vor allem zentrale Texte lesen, diskutieren und die wesentlichen Punkte zusammenführen. Die sozialwissenschaftlichen Konzepte zur Analyse und zum theoretischen Verständnis von Netzwerken erscheinen zunächst ungewöhnlich und sind nicht immer intuitiv zugänglich. Das ist eine Herausforderung, der Sie sich stellen müssen, wenn Sie sich für diesen Kurs entscheiden. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass es auch in der Forschung verschiedene Perspektiven und Verständnisse von Netzwerken gibt. Aber trotz aller Unterschiede existiert ein gemeinsames Moment in der Netzwerkforschung, um das dieser Kurs letzten Endes kreist. Es besteht darin, die soziale Welt relational zu begreifen. Die grundlegenden Einheiten sind also nicht Individuen, Gruppen oder Organisationen, sondern bestimmte Beziehungs- oder Strukturmuster. Der Kurs wird sich vor allem der Schulung einer relationalen Beobachtung sozialer Phänomene widmen. |
Training objectives |
Leistungsnachweis (3 ECTS) Voraussetzung: Teilnahme an beiden Blöcken, aktive Beteiligung, Vorbereiten der Pflichtlektüre Prüfung: Take-Home-Exam an einem Tag (mit 3-4 Stunden Zeit) im Dezember 2022. |