Soziale Netzwerke: Eine Einführung in wesentliche Konzepte und Ideen

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Social work, social policies and global development
    Code UE-L37.00134
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Master
    Semester AS-2024

    Schedules and rooms

    Summary schedule Friday 09:15 - 17:00, Cours bloc (Autumn semester)
    Saturday 09:15 - 17:00, Cours bloc (Autumn semester)

    Teaching

    Teachers
    • Karafillidis Athanasios
    Description

    Es ist nur wenige Jahre her, dass wir im Alltag wie selbstverständlich damit begonnen haben, unsere umgebende soziale Welt als Netzwerk wahrzunehmen und zu begreifen. Ein Grund dafür sind „social networks“. Sie sind zu einem selbstverständlichen Teil unseres Lebens geworden. Seitdem das der Fall ist, gibt es auch verstärkt einen Bedarf Netzwerke zu pflegen, sie zu gründen, sie zu aktivieren oder sie zu managen. Ihre Bedeutung wird immer wieder hervorgehoben und es gilt fast schon als Gebot, sich zu vernetzen. Netzwerke gelten als unverzichtbar, wenn es um soziale Unterstützung, Solidarität und Karriere geht oder sie gelten als hinderlich, wenn man in den „falschen“ Netzwerken ist bzw. keinen Zugang zu den jeweils relevanten Netzwerken findet.

    Aber wie entstehen Netzwerke, was kennzeichnet sie, was sind ihre Besonderheiten, wie kann man sie überhaupt untersuchen und wie wirken sich bestimmte Netzwerkstrukturen auf andere Formen unseres Zusammenlebens aus? Sind Netzwerke eine von vielen anderen Strukturen, die unsere soziale Welt ausmachen oder sind alle sozialen Phänomene irgendwie netzwerkförmig? In diesem Kurs werden Sie einige sozialwissenschaftliche Antworten auf solche Fragen kennenlernen, um Netzwerke grundlegender verstehen zu können. Wir werden dazu vor allem zentrale Texte lesen, diskutieren und die wesentlichen Punkte zusammenführen.

    Die sozialwissenschaftlichen Konzepte zur Analyse und zum theoretischen Verständnis von Netzwerken erscheinen zunächst ungewöhnlich und sind nicht immer intuitiv zugänglich. Das ist eine Herausforderung, der Sie sich stellen müssen, wenn Sie sich für diesen Kurs entscheiden. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass es auch in der Forschung verschiedene Perspektiven und Verständnisse von Netzwerken gibt. Aber trotz aller Unterschiede existiert ein gemeinsames Moment in der Netzwerkforschung, um das dieser Kurs letzten Endes kreist. Es besteht darin, die soziale Welt relational zu begreifen. Die grundlegenden Einheiten sind also nicht Individuen, Gruppen oder Organisationen, sondern bestimmte Beziehungs- oder Strukturmuster. Der Kurs wird sich vor allem der Schulung einer relationalen Beobachtung sozialer Phänomene widmen.

    Training objectives

    Leistungsnachweis (3 ECTS)

    Voraussetzung: Teilnahme an beiden Blöcken, aktive Beteiligung, Vorbereiten der Pflichtlektüre

    Prüfung: Take-Home-Exam an einem Tag (mit 3-4 Stunden Zeit) im Dezember 2022.

    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri No
    Mobility No
    UniPop No
  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    18.10.2024 09:15 - 17:00 Cours STA 01, Room 1.106
    19.10.2024 09:15 - 17:00 Cours STA 01, Room 1.106
    29.11.2024 09:15 - 17:00 Cours STA 01, Room 1.106
    30.11.2024 09:15 - 17:00 Cours STA 01, Room 1.106
  • Assessments methods

    Travail écrit

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    European Studies 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Enjeux économiques, politiques et sociaux en Europe > Sciences sociales > Option A; Module "Sciences sociales" (en allemand)

    Family, Children and Youth Studies 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Sciences sociales et humaines
    Module à choix > Famille
    Module à choix > Enfance et jeunesse

    Social Policy and Social Work 30 [MA]
    Version: SA21_MA_SP_NP_de_v01
    Elemente der Wohlfahrtsproduktion

    Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Options > Social Policy and Social Work > Elemente der Wohlfahrtsproduktion

    Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
    Version: SA21_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtmodule > Sozialpolitik und Sozialarbeit > MAsasp02 - WP1/2/3: Elemente der Wohlfahrtsproduktion

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens