Einführung in "Theoriekompetenz: Theoriebildung und Theoriegeschichte der Erziehungswissenschaft"

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Educational Sciences
    Code UE-L23.00514
    Languages German
    Type of lesson Seminar
    Level Master
    Semester AS-2024

    Schedules and rooms

    Summary schedule Tuesday 08:15 - 10:00, Hebdomadaire (Autumn semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Gödl Doris
    Teachers
    • Gödl Doris
    • Plancherel Patricia
    Description

    Diese Einführung ist als „Werkstatt“ konzipiert, in der forschendes Lernen praktiziert wird. Ausgehend von der Feststellung, dass in den Erziehungswissenschaften der Begriff der Theorie umstritten ist (vgl. Siegel und Biesta 2022), werden wir uns die Frage stellen, was eigentlich eine Theorie ist? Wer produziert Theorien und wie setzen sie sich im Diskurs durch? Wir werden uns mit Wissensgenerierungen beschäftigen und die Frage verfolgen, wie dieses Wissen systematisiert und in strukturierte Aussagesysteme gegossen wird. Diese epistemologische Annäherung an Theorien ermöglicht eine Fokussierung auf die sogenannten „3 W-Fragen“ Fragen: welches Wissen wird wo von wem produziert. Diese Fragen sind insofern von Relevanz, als sie darüber bestimmen, welches Wissen dominant, also in den Kanon der Disziplin aufgenommen wird. Die Ausrichtung des Fokus auf Fragen von Wissensproduktionen und -reproduktionen erlaubt es, eine machtkritische Analyse auf Praktiken von Theoriebildungen vorzunehmen.  

    Auf Basis dieser kritischen Analyse kann deutlich gemacht werden, dass ein in den Erziehungswissenschaften gängiger (Theorie)Kompetenzbegriff zu kurz greift. Es geht in dieser „Theoriewerkstatt“ nicht um „lernen“ und „wiedergeben“, sondern um einen einem kollektiven Erfahrungsprozess, der neue Denkprozesse initiiert und Neues in einen diskursiv-ermächtigenden Zusammenhang in Erscheinung treten kann. 

    Training objectives

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Entstehung von Theorien sowie über deren Aufnahme in den wissenschaftlichen Kanon.

    Softskills Yes
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No
    Auditor Yes

    Documents

    Bibliography

    Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: 1981/2022.

    Honauer, Nuria: Lernen als befreiende Praxis feministische und postkoloniale Perspektiven auf die Arbeit von Lehrpersonen. Masterarbeit 2024, Universität Fribourg und Basel.

    Kaiser, Samuel: Bildungsreisen Zur Bedeutung des Reisens für das moderne Bildungsdenken im Kontext der europäischen Expansion. Masterarbeit 2024, Universität Fribourg.

    Mignolo, Walter: Epistemischer Ungehorsam. Wien: 2012.

    Oelkers, Jürgen: Theorie der Erziehung. Ein vernachlässigtes Thema. In: Zeitschrift für Pädagogik 37 (1991) 1, S. 13-18.

    Segato, Rita: Die Kraft des Ungehorsams. Berlin: 2019.

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    17.09.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    24.09.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    01.10.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    08.10.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    15.10.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    22.10.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    29.10.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    05.11.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    12.11.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    19.11.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    26.11.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    03.12.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    10.12.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
    17.12.2024 08:15 - 10:00 Cours RM 02, Room S-1.133
  • Assessments methods

    Examen - AS-2024, Session d'hiver 2025

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Examen - SS-2025, Session d'été 2025

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Examen - SS-2025, Autumn Session 2025

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Examen - AS-2025, Session d'hiver 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Art History 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills

    Art History 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills

    Education / Psychology 30 [MA]
    Version: SA20_MA_NP_de_v01
    Theoriekompetenz

    Education / Psychology 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Pflichtmodule > Theoriekompetenz

    Educational Sciences 30 [MA]
    Version: SA15_MA_PS_fr_v01
    Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Technologie de l'éducation / MTE-F

    Educational Sciences 30 [MA]
    Version: SA20_MA_NP_de_v01
    Theoriekompetenz

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA21_PA_VP_bil_v01
    B1 Theoretische und methodologische Grundlagen

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Grundpfeiler > Theoriekompetenz

    Educational Sciences and Teacher Training for Secondary Education (grades 7-9) 90 [didactique]
    Version: SA19_MA_LDSI_de_v01
    Modul 3: Erziehung, Schule und Gesellschaft

    Educational Sciences and Teacher Training for Secondary Education (grades 7-9) 90 [didactique]
    Version: SA23_MA_LDSI_de_v01
    M4: Erziehung, Schule und Gesellschaft

    Family, Children and Youth Studies 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Psychologie / Sciences de l'éducation
    Module à choix > Enfance et jeunesse

    French 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    German 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    German 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    German as a Foreign Language / German as a Second Language 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_de_V01
    Anwendung und Profilierung

    Italian 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italian 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophy 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophy 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, Monofach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (Monofach)

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA22_LDM_de_bil-v01
    2 Unterrichtsfächer > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik
    1 Unterrichtsfach > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik

    Religious Studies 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Compétences transversales ou complémentaires CTC (SR-BA17-120)

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Grundpfeiler > Modul 2 – Forschungskompetenzen