Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Educational Sciences
    Code UE-L23.00504
    Languages German
    Type of lesson Seminar
    Level Master
    Semester AS-2024

    Schedules and rooms

    Summary schedule Monday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Autumn semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Huber Fabienne
    Teachers
    • Huber Fabienne
    Description

    Um die Geschichte der Frühpädagogik diskutieren zu können, werden wir vor dem Betrachten der klassischen Positionen von Johann Heinrich Pestalozzi, Friedrich Fröbel und Maria Montessori, auch das Aufwachsen von Kindern im 18. und 19. Jahrhundert thematisieren. Neben zentralen Begriffen und Handlungskonzepten der Frühpädagogik, setzt das Seminar seinen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimawandel und Naturbeziehungen – immer aus der Perspektive der frühen Kindheit und in theoretischer wie empirischer Analyse. Des Weiteren haben die Studierenden die Möglichkeit weitere zeitgenössische Themen der Frühpädagogik (Ein- und Mehrsprachigkeit, Ungleichheitsverhältnisse, Digitalität und weitere) zu fokussieren und diskutieren. Das Ziel des Seminars besteht darin sich ein Verständnis und Grundlagenwissen anzueignen, um Antwortmöglichkeiten auf Anforderungen und Herausforderungen zu diskutieren, die derzeit im Bereich der Frühen Kindheit präsent sind.

    Training objectives

    Die Studierenden:

    • haben Kenntnis der Geschichte der Frühpädagogik
    • kennen die Handlungskonzepte, wichtigsten Begriffe und Theorien der Frühpädagogik
    • kennen zeitgenössische theoretische Diskussionen und empirische Studien zu Nachhaltigkeit, Ökologie sowie Klimawandels im Bereich der frühen Kindheit
    • können aktuelle Debatten im Bereich der frühen Kindheit analysieren und diskutieren
    Softskills Yes
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No
    Auditor Yes

    Documents

    Bibliography

    Balmer, V., Schönberger, I. & Wustmann, C. (2010). Lehrbuch Elementarpädagogik. Theorien, Methoden und Arbeitsfelder. Juventa

    Braches-Chyrek, R., Röhner, Ch., Moran-Ellis, J. & Sünker, H. (2024). Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Barbara Budrich.

    Braches-Chyrek, R.; Röhner, C.; Sünker, H. & Hopf, M. (Hrsg.) (2014). Handbuch Frühe Kindheit. Barbara Budrich.

    Burger, K.; Neumann, S.; Brandenberger K. (2017). Studien zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Eine Bestandesaufnahme. Jacobs Foundation.

    Drerup, J., Felder, F., Magyar-Has, V. & Schweiger, G. (Hrsg.) (2022). Creating Green Citizens. Bildung, Demokratie und der Klimawandel. J.B. Metzler.

    Franke-Meyer, Diana (2018): Frühe Kindheit im Spannungsfeld zwischen Familie und pädagogischer Institution. Eine historische Betrachtung der Anfangszeit öffentlicher Kleinkinderziehung. In: Bloch, B./Cloos, P./Koch, S./Schulz, M./Smidt, W. (Hg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. BeltzJuventa, S. 96-108.

    Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons St. Gallen (Hrsg.) (2019). Eine Geschichte der St. Galler Gegenwart – Sozialhistorische Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert. VGS Verlagsgenossenschaft.

    Honig, Michael-Sebastian (2011): Auf dem Weg zu einer Theorie betreuter Kindheit. In: Wittmann, S./Rauschenbach, T./Leu, H.-R. (Hg.): Kinder in Deutschland. Juventa, S. 181-197.

    Knoll, Alex (2018): Kindheit herstellen. Diskurs, Macht und soziale Ungleichheit in Betreuung und Alltagsgestaltung. Springer VS.

    Roussell, D. & Cutter-Machenzie-Knowles. A (2023). Posthuman Research Playspaces. Climate child imaginaries. Routledge

    Murris, K. (2016). The Posthuman Child. Educational transformation through philosophy with picturebooks. Routledge.

    Schmidt, Friederike (2018): Pädagogische Kinder? Zur Konstruktion des Kindes in der Pädagogik. In: Bloch, B./Cloos, P./Koch, S./Schulz, M./Smidt, W. (Hg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. BeltzJuventa, S. 109-120.

    Stamm, Margrit (2010): Qualität (in) der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Dies.: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. UTB, S. 149-178.

    Stieve, Claus (2015): Anfänge der Bildung. Bildungstheoretische Grundlagen der Pädagogik der frühen Kindheit. In: Stenger, U./Edelmann, D./König, A. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Beltz Juventa, S. 16-38.

    Wehner, Ulrich (2021): Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung – programmatisch mittendrin, theoretisch marginalisiert. Über Schwierigkeiten und Möglichkeiten, Betreuung systematisch als ein (früh)pädagogisch vollwertiges Moment zu achten. In: Bilgi, O./Sauerbrey, U./Stenger, U. (Hg.): Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? Beltz Juventa, S. 12-26.

    Wustmann Seiler, C., & Simoni, H. (2016). Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Retrieved from Zürich: https://www.netzwerk-kinderbetreuung.ch/media/filer_public/eb/e4/ebe4a788-061e-44f9-aedf-f71e397d33bf/orientierungsrahmen_d_3_auflag_160818_lowres.pdf

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    16.09.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    23.09.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    30.09.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    07.10.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    14.10.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    21.10.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    28.10.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    04.11.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    11.11.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    18.11.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    25.11.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    02.12.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    09.12.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
    16.12.2024 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-01.118
  • Assessments methods

    Examen - AS-2024, Session d'hiver 2025

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Examen - SS-2025, Session d'été 2025

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Examen - SS-2025, Autumn Session 2025

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Examen - AS-2025, Session d'hiver 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Art History 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills

    Art History 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills

    Education / Psychology 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Pflichtmodule > Theoretische und methodische Vertiefung

    Educational Sciences 30 [MA]
    Version: SA20_MA_SP_de_v01
    Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung > Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik

    Educational Sciences 30 [MA]
    Version: SA20_MA_NP_de_v01
    Wahlmodule > Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA21_PA_VP_bil_v01
    B4 Module thématique II

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Optionen > Early childhood education and childhood studies > Konzepte und Empirie und Geschichte der Frühpädagogik

    Educational Sciences and Teacher Training for Secondary Education (grades 7-9) 90 [didactique]
    Version: SA23_MA_LDSI_de_v01
    M4: Erziehung, Schule und Gesellschaft

    Family, Children and Youth Studies 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Psychologie / Sciences de l'éducation
    Module à choix > Enfance et jeunesse

    French 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    French and German: Bilingualism and Cultural Exchange 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (pour étudiant-e-s francophones)

    German 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    German 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    German as a Foreign Language / German as a Second Language 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_de_V01
    Anwendung und Profilierung

    Italian 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italian 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophy 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophy 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (Monofach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, 1 Fach/2 Fächer bilingual)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, Monofach)

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA22_LDM_de_bil-v01
    1 Unterrichtsfach > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik
    2 Unterrichtsfächer > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens