49. Europatag
21. Mai 2025, 17.15 Uhr
Les relations UE - Suisse à l’aune des bouleversements internationaux
Eintritt frei
Programm
Die zweisprachige Universität Freiburg liegt an der Schnittstelle zweier wichtiger europäischer Kulturräume. Hier kommt dem Thema Europa deshalb traditionell eine sehr grosse Bedeutung zu. Der europäische Aspekt spielt eine zentrale Rolle in Forschung und Lehre in zahlreichen Disziplinen wie etwa den Sprach- und Kulturwissenschaften, der Wirtschaft, der Geschichte und dem Recht.
So organisiert die Universität seit über 40 Jahren den Europatag, an dem heute verschiedene Fakultäten Veranstaltungen durchführen und der mit einem öffentlichen Vortrag abgeschlossen wird.
Der Europatag wird organisiert und koordiniert durch das Zentrum für Europastudien sowie das Universitätsrektorat, in dessen Zeichen auch der Abschlussabend steht.
Öffentlicher Festvortrag von Petros Mavromichalis, Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union befinden sich an einem entscheidenden Wendepunkt. Nach Jahren der Annäherung und Austauschs stellen sich heute entscheidende Fragen über die künftige Zusammenarbeit. Die Diskussionen um ein neues Abkommen, die Auswirkungen des aktuellen geopolitischen Kontexts sowie die Herausforderungen in den Bereichen Handel, Forschung und Personenfreizügigkeit werfen grundlegende Fragen auf.
Der Hauptevent des Europatages der Universität Freiburg 2025 stellt daher die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union in den Fokus und bietet so eine Plattform des Austausches über den status quo und die kommenden Herausforderungen zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Begrüssung durch Prof. Dr. Katharina Fromm, Direktorin der Universität Freiburg, und Prof. Dr. Natasha Wunsch, Direktorin des Zentrums für Europastudien
Im Anschluss an den Festvortrag folgt ein Apéro.
Mitwoch 21.05.2025, 17.15 Uhr
Boulevard de Pérolles 90, PER 22, G 120
Eintritt frei
Programm