Was ist Europa? Und muss sich die Geschichte mit all ihren Albträumen immer und immer wiederholen?
Europa, die «Frau mit der weiten Sicht» aus der griechischen Mythologie, ist heute gefordert wie nie. Der Schweizer Regisseur Vadim Jendreyko bahnt sich einen Weg durch den Kontinent, auf den Spuren von dessen bewegter Vergangenheit. Im Laufe seiner Reise begegnet er den unterschiedlichsten Menschen, lauscht ihren Erzählungen und Liedern. Taucht ein in düstere Kapitel der fernen und jüngsten Vergangenheit, um ebenso die Lichtblicke einzufangen, die zu Hoffnung Anlass geben. Es sind überraschende Begegnungen, fernab vom polarisierenden politischen Getöse, welche neue Perspektiven eröffnen. Ob Dirigentin oder General, ob Vogelforscher oder Geologin – von Athen, der Geburtsstätte der Demokratie, bis hin zum norwegischen Eismeer fängt der persönliche Essayfilm die unterschiedlichsten Voten und Zwischentöne ein. Am Ende fügen sie sich zu einem vielstimmigen Chor, der von Toleranz und der Zuversicht um eine gemeinsame Zukunft kündet.
Vor dem Film diskutieren Wissenschaftler:innen der Universität Fribourg mit dem Regisseur Kernthemen des Films und deren Aktualität in wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Auseinandersetzung mit der europäischen Aktualität.
Programm
17:15 Diskussion mit Vadim Jendreyko (Regisseur), Franziska Zaugg (Zeitgeschichte), Christina Späti (Zeitgeschichte), Jan Matti Dollbaum (Osteuropastudien) - Moderation: Natasha Wunsch (Europastudien)
Im Anschluss: Film Das Lied der Anderen - Auf der Suche nach Europa
Ort: Kino Rex, Fribourg
Eintritt: 12.- Studierende / 17.- Normalpreis
Sprachen: Der Film wird in den Originalsprachen gezeigt mit deutschen und französischen Untertiteln.
Wann? | 05.03.2025 17:15 - 20:45 |
---|---|
Wo? | Kino Rex Bd de Pérolles 5, 1700 Fribourg |
Vortragende | Diskussion mit Vadim Jendreyko (Regisseur), Franziska Zaugg (Zeitgeschichte), Christina Späti (Zeitgeschichte), Jan Matti Dollbaum (Osteuropastudien) - Moderation: Natasha Wunsch (Europastudien) |
Kontakt | Zentrum für Europastudien Riccarda Schmid riccarda.schmid@unifr.ch |