Recherche
-
Mit Familiengeschichten gegen das Narrativ vom heroischen Widerstand
Erinnerungskulturelle Familienromane sind ein gutes Medium, um gesellschaftliche und historische Themen zu vermitteln. Germanistin Emily Eder zeigt in ihrem Buch… -
Gynäkologie – Warum unser Gesundheitssystem divers denken muss
Gynäkologische Praxen sind meist nur auf Frauen ausgerichtet – doch auch trans Männer und nicht-binäre Menschen brauchen diese medizinische Versorgung.… -
Réquisitoire contre la science sans conscience.
Etudes trafiquées, résultats impossibles à reproduire, travaux plagiés. Csaba Szabo, l’un des scientifiques les plus cités au monde, dresse un… -
Lolita à la dérive
Dans un roman choc paru en 1955, Nabokov décrit la relation abusive entre le narrateur adulte et une jeune fille.…
En visite
-
«L’agression contre l’Ukraine montre les risques d’un vide stratégique»
Petros Mavromichalis est l’ambassadeur de l’Union européenne à Berne depuis 2020. Originaire de la Grèce, il a une Maîtrise en… -
Warum Unternehmen radikal umdenken müssen
Greenwashing ist ein Ärgernis. Wie aber lassen sich die Prinzipien der Nachhaltigkeit in Projekten und Unternehmen wirklich umsetzen? Mit dieser… -
Mit der Universität Freiburg verbundene christliche Gewaltopfer der NS-Zeit – dem Vergessen entreissen
Zahlreiche Personen, die vor und während des zweiten Weltkrieges Widerstand gegen die Nationalsozialisten leisteten, und ihren Einsatz mit dem Leben… -
Hoher Besuch zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags
Im Zuge der Feierlichkeiten des 60. Jahrestags des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags vom 22. Januar 1963 trafen sich die Botschafter Deutschlands und…