Arbeiten

Die formalen Anforderungen der Fakultät SES finden Sie hier.

 

Richtlinien für Bachelor- und Master-Arbeiten

Sowohl Bachelor- als auch Master-Arbeiten können am Lehrstuhl für Angewandte Ökonometrie und Politikevaluation unter der Aufsicht von Prof. Dr. Martin Huber verfasst werden. Für methodische, technische oder organisatorische Fragen stehen auch die Lehrassistent*Innen zur Verfügung.

 

Aufbau der Arbeit

Die Arbeit muss aus einer empirischen Studie bestehen, in welcher quantitative Methoden (z.B. Instrument-Variablen-Methode, Differenz-in-Differenzen, synthetische Kontrolle, Zeitreihenregression, maschinelles Lernen,...) zur Anwendung kommen, um eine kausale oder prädiktive Analyse durchzuführen (z.B., wie wirkt sich eine erklärende Variable X auf eine abhängige Variable Y aus, oder welches Modell kann zur Vorhersage oder Prognose einer abhängigen Variable Y verwendet werden) unter Verwendung empirischer Daten (z.B. vom Bundesamt für Statistik, von Google Dataset Search, Our World in Data usw.).

 

Die Arbeit ist im Wesentlichen wie folgt strukturiert:

  • Einleitung: Motivation der Forschungsfrage und Diskussion der einschlägigen Literatur.
  • Daten: Beschreibung der Datenquelle und der Datenverarbeitung sowie deskriptive Statistiken der Schlüsselvariablen.
  • Methodik: Diskussion der angewandten Methoden, der statistischen Annahmen dieser Methoden und der Plausibilität / Angemessenheit der Annahmen und Methoden im gegebenen empirischen Kontext.
  • Ergebnisse: Darstellung und Interpretation der empirischen Ergebnisse anhand von Abbildungen, Regressionstabellen usw.
  • Schlussfolgerung: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse / Schlüsselerkenntnisse und Diskussion möglicher Grenzen der Analyse.

 

Themenwahl

Die Studierenden können ein selbstgewähltes Thema bearbeiten oder sich von Prof. Martin Huber ein Thema vorschlagen lassen. Um selbst ein Thema vorzuschlagen oder mehr über mögliche Themen zu erfahren, kontaktieren Sie bitte Prof. Huber: martin.huber@unifr.ch.