Gohar Grigoryan

Dr

Kompetenzbereiche

Politische Theologie und Visualisierung säkularer Macht; Armenische und Ostchristliche Studien; Kodikologie und Miniaturmalerei; Heiliges Land und Pilgerreisen – Materialität und Ritual; Architektur und Liturgie; Frauen als Auftraggeberinnen und ihre religiösen und spirituellen Praktiken; Materielle und visuelle Kulturen des Kaukasus und des östlichen Mittelmeerraums; Mittelalterliche Ästhetik; Provenienzforschung; Geschichte des armenischen Buchdrucks (16.-20. J.h.); Kunstgeschichtsschreibung (19.-21. J.h.).

Biografie

Gohar Grigoryan ist Kunsthistorikerin und Kodikologin mit starkem Interesse an Geschichte, Philologie und Theologie. Sie promovierte in 2017 an der Universität Fribourg mit ihrer Dissertation über Königsbilder des armenischen Königreichs Kilikien (summa cum laude). Sie hatte Forschungs- und Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Bern und Florenz, an der Scuola Normale Superiore in Pisa und am Matenadaran Forschungsinstitut für Alte Handschriften in Jerewan. Ihre Arbeit wurde durch das Bundes-Exzellenz-Stipendium der Schweizerischen Eidgenossenschaft 2013-2016, die Zeno Karl Schindler Stiftung (Genf), NAASR (Belmont), AGBU (New York), Getty Foundation (Los Angeles), SNF und Samuel H. Kress Foundation (New York) unterstützt. Sie ist Preisträgerin des Best Conference Paper Award 2015, verliehen von der Society for Armenian Studies (California State University, Fresno).

Grigoryans Hauptforschungsinteresse gilt der mittelalterlichen armenischen Kunst, Architektur und Ästhetik im Eurasischen Raum im allgemeinen und im Südkaukasus und östlichen Mittelmeerraum im besonderen. Sie ist die Herausgeberin der ersten vollständigen Bibliografie der Publikationen, die vom armenischen Katholikosat von Etchmiadzin bis zur Sowjetisierung Armeniens in 1920 gedruckt wurden (Etchmiadzin press 2021), sowie Mitherausgeberin zweier Sammelbänden (Brepols/Harvey Miller 2023; Viella 2023) und Autorin vieler Artikel und Essays. Ihre letzten Veröffentlichungen befassen sich mit politischen Ritualen im kilikischen Armenien, Manuskriptstudien und der Materialität religiöser Praktiken.

Forschung und Publikationen