B2 Deutsch als Fremdsprache: heute!
Das Wesentliche
Daten | Freitag 13:15 - 15:00 MIS 10, Raum 2.01 |
Ort/e | Université de Fribourg, Centre de langues |
Dauer | 17.02.2025 - 30.05.2025 |
Kosten | GRATIS für Unifr-Studierende und -Personal; CHF 500.– pro Semester für Mitglieder der Partnerinstitutionen |
Format | Seminar / Kurs - 3 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Code | I04.00111-SP25 |
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die das Niveau B1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen bereits erreicht haben. Schreiben Sie sich nur ein, wenn der Kurs Ihrem Niveau entspricht. Teilnehmende unserer Partnerinstitutionen und Unifr-Mitarbeitende können uns für den Einstufungstest kontaktieren, wenn sie betreffend ihres Niveaus unsicher sind. Unifr-Studierende werden bei der Kurseinschreibung auf MyUnifr automatisch zum Einstufungstest geführt.
Inhalt
Zielgruppe
Dieser Kurs steht allen Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Freiburg und der Partnerinstitutionen offen.
Sie haben bereits mehrere Jahre Deutsch gelernt und das Niveau B1 erfolgreich abgeschlossen. Sie können sich relativ selbstständig zu vielen Alltagsthemen auf Deutsch verständigen und möchten nun an allen Grundfertigkeiten (Schreiben, Sprechen, Hör(seh)verstehen, Leseverstehen) feilen, die Grammatik vertiefen und den Wortschatz erweitern.
Inhalte und Unterrichtsmethode
Sie trainieren alle vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen) sowie Grammatik und Wortschatz/hilfreiche Redemittel anhand von Themen, die relevant sind für Ihren aktuellen Lebensabschnitt als Student/in oder in ihrem Arbeitsumfeld an der Uni. Ausgehend von den Themen “Digitalisierung”, “Kommunikation” sowie “Ausbildungswege” erweitern Sie Ihren Wortschatz, vertiefen grammatische Strukturen wie Relativsätze oder Konjunktiv II, äussern Ihre Meinung schriftlich und mündlich, hören diverse Referate und lesen komplexere Texte zu den oben erwähnten Themen. Die Unterrichtsmethoden basieren auf einer handlungs- und inhaltsorientierten Fremdsprachendidaktik.
Zeitaufwand und Leistungskontrolle
Die Vor- und Nachbereitung des Kurses nimmt pro Woche ca. 1-2 Stunden in Anspruch. Die regelmässige Teilnahme am Kurs (mindestens 80% Anwesenheit) ist obligatorisch.
Das wöchentliche Erledigen der Hausaufgaben zur Vertiefung der Kursinhalte, die aktive Teilnahme an den zahlreichen mündlichen Übungen während des Kurses sowie die Abgabe von 1-2 Schreibtexten werden für den Erhalt der ECTS vorausgesetzt.
Unterrichtsmaterialien
Für diesen Kurs muss das Lehrwerk Kompass DaF B2.2 von Klett in der Semestermitte angeschafft werden. Wer das Lehrwerk Kompass DaF B2.1 bereits besitzt, kann dies in der ersten Semesterhälfte einsetzen; für die anderen Personen stehen die Materialien bereit.
Ziele
Lernziele
Sie erwerben Kompetenzen zum Niveau B2 gemäss GER:
- Sprechen: Sie äussern sich sicher zu den oben erwähnten Themen und kennen diverse Redemittel, z.B. zu Vor- und Nachteilen;
- Hör- und Leseverstehen: Sie verstehen komplexere Texte zu den oben erwähnten Themen;
- Schreiben: Sie schreiben mit Hilfe von erlernten Redemitteln und Wortschatz eine Erörterung und erläutern Vor- und Nachteile zu einem aktuellen Thema und Sie schreiben ein formelles Mail;
- Sprachmittel: Sie festigen den Wortschatz und die oben erwähnten grammatischen Themen.
Voraussetzungen
Es gelten die Allgemeinen Bedingungen zur Teilnahme an Kursen des Sprachenzentrums.
Kursleitung
Singh Lisa
Zeit | Ort |
---|---|
21.02.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
28.02.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
07.03.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
14.03.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
21.03.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
28.03.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
04.04.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
11.04.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
02.05.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
09.05.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
16.05.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |
23.05.2025 von 13:15 bis 15:00 | Université de Fribourg, Centre de langues |