B2-C1 Deutsch mit MINT-Inhalten

Das Wesentliche

Die Kurseinschreibungen beginnen zwei Wochen vor Uni-Semesterbeginn.

Daten

Dienstag 17:15 - 19:00 MIS 10, Raum 2.01

Ort/e Université de Fribourg, Centre de langues
Dauer

17.02.2025 - 30.05.2025

Kosten

GRATIS für Unifr-Studierende und -Personal; CHF 500.– pro Semester für Mitglieder der Partnerinstitutionen

Format Seminar / Kurs - 2 ECTS
Sprache Deutsch
Code I04.00114-SP25
Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mindestens das Niveau B1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen erreicht haben. Schreiben Sie sich nur ein, wenn der Kurs Ihrem Niveau entspricht. Teilnehmende unserer Partnerinstitutionen und Unifr-Mitarbeitende können uns für den Einstufungstest kontaktieren, wenn sie betreffend ihres Niveaus unsicher sind. Unifr-Studierende werden bei der Kurseinschreibung auf MyUnifr automatisch zum Einstufungstest geführt.

Inhalt

Zielgruppe

Dieser Kurs steht allen Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Freiburg und der Partnerinstitutionen (z.B. HES-SO) offen, die ihr Deutsch für den Studien- oder Berufsalltag verbessern oder auffrischen möchten. Der Kurs eignet sich für Personen aus dem Hochschulumfeld der exakten Wissenschaften (MINT), ist aber offen für alle Fachrichtungen. Es genügt, wenn Personen aus anderen Fachrichtungen ein Interesse an MINT-Themen mitbringen; MINT-Fachkenntnisse werden also keine vorausgesetzt.

Sie können sich bereits gut ausdrücken und kennen die Basis der deutschen Sprache (mind. B1 bereits erreicht). Das Zielniveau des Kurses ist B2-C1.

Inhalte und Unterrichtsmethode

Deutsch fürs Hochschulumfeld basierend auf einer inhalts- und handlungsorientierten Sprachdidaktik:

Teil I*: Konversation Deutsch. Sie trainieren nach einem kurzen Hörverstehen als Gesprächsinput die mündliche Kompetenz, indem Sie zu Aktualitäten oder MINT-Themen sprechen.

Teil II*: Sprachkurs MINT. Wir trainieren die vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) und erweitern dabei den Wortschatz anhand von MINT-Themen oder berufsbezogenen Themen.

Zeitaufwand und Leistungskontrolle

Der Kurs findet wöchentlich statt und ist ohne Prüfung.
Der Konversationskurs ist ohne Hausaufgaben und erfordert keine Vorbereitung.
Die Vor- und Nachbereitung des Sprachkurses MINT nimmt pro Woche ca. eine Stunde in Anspruch. Das Vorbereiten der Texte (Lesen) sowie die regelmässige Teilnahme am Kurs (mindestens 80% Anwesenheit) sind obligatorisch, um am Ende 2 ECTS zu erhalten. Der Kurs ist ohne summative Leistungskontrolle (keine Prüfung). 

*Mitarbeiterfreundlicher Sprachkurs: Personen mit wenig Zeit dürfen nach Absprache mit der Lektorin entweder nur den ersten Teil (Konversation, 17.15 Uhr bis 17.45 Uhr, 0 ECTS) oder nur den zweiten Teil (Sprachkurs, 17.45 Uhr bis 18.45 Uhr, 2 ECTS) besuchen.

Unterrichtsmaterialien

Die Teilnehmenden erhalten in Woche 1 des Semesters einen Moodle-Zugang zum Kurs, worauf alle Materialien und Links abrufbar sind. Es muss kein Sprachbuch angeschafft werden; die Materialien basieren einerseits auf drei Korpora, die unterschiedliche erprobte Quellen für Deutsch als Fremdsprache im Hochschulumfeld und für MINT-Fächer beinhalten und andererseits auf aktuellen Deutschlehrbüchern (2024).

Voraussetzungen

Es gelten die Allgemeinen Bedingungen zur Teilnahme an Kursen des Sprachenzentrums. 

Kursleitung

Singh Lisa