Prof. Dr. Philomen Schönhagen
Philomen Schönhagen war von 2002 bis 2024 Professorin für Kommunikationsgeschichte und gesellschaftliche Kommunikation am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (DCM) der Universität Freiburg/Fribourg. Im Sommer 2024 hat sie sich frühpensionieren lassen. Sie vertritt mit dem Vermittlungstheoretischen Ansatz (VTA) bzw. Mediated Social Communication (MSC) Approach eine spezifische sozialwissenschaftliche Theorieperspektive, bei der die journalistische Vermittlung gesellschaftlicher Kommunikation sowie der diskursive Charakter sozialer Kommunikation im Fokus stehen. Diese Sichtweise geht zurück bis auf den Nationalökonom Albert E. F. Schäffle, der in seinem Hauptwerk (1875-1878) bereits den Netzwerkcharakter gesellschaftlicher Kommunikation (mittels Massenmedien) dargelegt hat.
Inhaltlich hat sich Philomen Schönhagen, zusammen mit ihrem Team, vor allem mit Fragen der Journalismus- und (frühen) Pressegeschichte, der Theoriegeschichte, der Rolle von Medien und Journalismus für die gesellschaftliche Integration sowie der Repräsentation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen (z. B. der Geschlechter) in der massenmedialen Berichterstattung beschäftigt. Dabei hat sie in erster Linie mit qualitativen Methoden gearbeitet, wobei sie mit ihren Publikationen zu einer spezifisch sozialwissenschaftlichen Vorgehensweise bei qualitativen Inhaltsanalysen beigetragen hat. Sie ist Mitherausgeberin der dritten Auflage (2021) des Grundlagenwerks «Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft» im Nomos-Verlag.
-
Forschungsprojekte
Die Mitarbeiter:innen am Lehrstuhl von Philomen Schönhagen haben mit diversen Projekten zu den Forschungsbereichen Historische Kommunikationsforschung, Journalismusforschung, Politische Kommunikation sowie Medien und Integration des DCM beigetragen. So wurden beispielsweise Projekte zur Ko-Evolution von PR und Journalismus, Arbeitsbedingungen und Berichterstattungsfreiheit von Schweizer Journalist/innen, sowie zu Gender und Medien im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen durchgeführt.
-
Lehre
In der Lehre widmeten sich Philomen Schönhagen und ihr Team im Bachelor- und Masterstudium zum einen der Vermittlung von Grundlagenwissen, insbesondere von Kommunikations- und Mediengeschichte, theoretischen Ansätzen zu gesellschaftlicher Kommunikation und ihrer Entwicklung, sowie qualitativen Methoden. Zum anderen stand die Beschäftigung mit der Rolle von Medien und Journalismus für die gesellschaftliche Integration im Zentrum. Dazu wurden Seminare angeboten, die sich beispielsweise mit der medialen Darstellung von Geschlecht und von Migrant/innen beschäftigten oder auch die Unparteilichkeit journalistischer Berichterstattung in den Blick nahmen.
-
Transfer
Vorträge und Workshops
Podiumsdiskussion zum Thema: Sind Medien sexistisch? / Les médias sont-ils sexistes?, 09.04.2019, Universität Freiburg / Université de Fribourg, mit Manuel Puppis
Gender, representation, elections: Gender images in the run-up to the federal elections 2015. Vortrag bei der Zukunftswerkstatt 2018 der Ulrich Saxer-Stiftung zum Thema “Mediale Repräsentation von Frauen und Ausländer:innen”, 15.10.2018, Zürich, Philomen Schönhagen & Tobias Rohrbach
Diskussionsinput zum Rundtischgespräch Berner Kulturmedien, veranstaltet von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Amt für Kultur, 24.04.2018, Haus der Universität, Bern, Philomen Schönhagen & Brigitte Hofstetter
Gender und Medien: Ergebnisse zur SRG SSR. Kandidatinnen und Kandidaten im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen 2015. Vortrag bei der SRG SSR Chefredaktor:innen-Konferenz, 9.06.2017, mit Stephanie Fiechtner und Manuel Puppis
Intervista con Philomen Schönhagen sullo studio Genere e media nella campagna per le elezioni federali del 2015, presentata alla conferenza organizzata di CORSI Società Cooperativa per la Radiotelevisione Svizzera di Lingua Italiana sul tema Genere e media a Lugano, 22.03.2017.
Geschlecht und Medien bei den Eidgenössischen Wahlen 2015. Vortrag von Stephanie Fiechtner, Philomen Schönhagen & Manuel Puppis beim Vernetzungstreffen der Parlamentarischen Frauengruppe, Bern, 13.12.2016
Redaktionen unter Druck – Krise der Medienfinanzierung. Erste Ergebnisse einer Befragung Schweizer JournalistInnen. Vortrag von Philomen Schönhagen, Silke Fürst, Manuel Puppis, Mike Meißner & Brigitte Hofstetter bei der 3. Journalismustagung: Die Schweiz und die Pressefreiheit. Lausanne, 24.09.2014
‚Partizipativer Journalismus‘: mehr Koexistenz als Kooperation? Der Forschungsstand im kritischen Überblick. Vortrag von Philomen Schönhagen beim Seminar 2013 des SRF-Publikumsrats zum Thema „Social Media“, Zürich, 16.05.2013
Teilnahme an der Diskussionsrunde zum Thema «Was kommt nach der Crossmedialität?» bei der öffentlichen Debatte des Swiss Centre for Studies on the Global Informations Society (SwissGIS) zur Frage «Ist nach der Krise wie vor der Krise?» an der Universität Zürich am 29.6.2012
Qualitative Vorstudie: Charakteristika der Religionsthematisierung. Vortrag von Philomen Schönhagen & Constanze Jecker beim Experten-Workshop zum NFP58-Projekt „Religion im Fernsehen“, Universität Fribourg, 10.-11.09.2009
Sprachregionale und ethnische Repräsentation im Schweizer Fernsehen: eine explorative Untersuchung aus Zuschauersicht. Vortrag von Joachim Trebbe & Philomen Schönhagen bei der Weiterbildungsveranstaltung des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) am 19.01.2009
Hilfe, die Laien kommen! Leser als Reporter: Ergänzung mit vielfältigem Potenzial? Vortrag von Philomen Schönhagen beim MedienForum der Oberösterreichischen Journalistenakademie in Linz/Österreich, 13.11.2008
Unparteilichkeit im Journalismus. Vortrag von Philomen Schönhagen im Themenseminar „Qualität im Journalismus“ des Studiengangs Journalisten-Weiterbildung der Freien Universität Berlin, 22.03.2004
Einseitige Berichterstattung in den Massenmedien. Vortrag von Philomen Schönhagen beim Internationalen Verbände-Forum, Engelberg (Schweiz), 07-10.03.2004
Medienbeiträge und -auftritte
Schönhagen, Philomen: Faut-il une meilleure représentation des femmes dans les médias? Interview Radio Fribourg, Info/Éclairages, 10.04.2019 (Link)
Fiechtner, Stephanie/Schönhagen, Philomen/Puppis, Manuel (2016): Gender und Medien im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen / Genre et médias au préalable des élections fédérales 2015. In: Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF (Hrsg.): Frauenfragen 2016. Schwerpunkt: Medien – Geschlechterbilder – Politik, S. 8-34 (Link).
Schönhagen, Philomen/Fiechtner, Stephanie (2016): „Bilder bleiben oft länger im Gedächtnis als der Text.“ Interview in der Zeitschrift Frauenfragen 2016. Schwerpunkt: Medien – Geschlechterbilder – Politik, hrsg. von der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF, S. 38-41.
Fiechtner, Stephanie/Puppis, Manuel/Schönhagen, Philomen (2016): Berichte ohne Frauenklischees. Überraschende Ergebnisse einer Analyse der Wahlberichterstattung 2015. In: Neue Zürcher Zeitung, 22.10.2016, S. 11 (Link).
Meißner, Mike/Fürst, Silke (2016): Gibt es ein Recht auf kritische Berichterstattung? In: Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 10.05.2016 (Link).
Fürst, Silke/Meißner, Mike (2016): Regelwerk mit Lücken an den entscheidenden Stellen. In: Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 24.04.2016 (Link).
Fürst, Silke (2015): Auswege aus der Klickfalle. In: Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 28.11.2015 (Link).
Fürst, Silke (2015): Die Klickzahlen-Falle. Warum Klickzahlen den Journalismus verändern – und die Nutzer unverstanden bleiben. In: European Journalism Observatory (EJO), 12.11.2015 (Link).
Fürst, Silke (2015): Interview in Beitrag von Harry Rosenbaum: Studie Arbeitsbedingungen. Der Trend ist problematisch. In: Schweizer Journalist, 2-3/2015, S. 58-59.
Fürst, Silke (2015): Wider das Misstrauen und die Prangerkultur. In: Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 18.02.2015 (Link).
Puppis, Manuel/Fürst, Silke (2015): Ausbildung, Medienkritik und Finanzierung stärken. In: Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 30.01.2015 (Link).
Fürst, Silke (2015): Journalistische Unabhängigkeit in Gefahr. In: Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 28.01.2015 (Link).
Fürst, Silke/Bosshart, Stefan/Schönhagen, Philomen (2014): Journalismus & Demokratie: Eine unzertrennbare Allianz? (Interview). In: European Journalism Observatory (EJO), 17.09.2015 (Link).
Mitmachjournalismus 2.0. Radio-Interview mit Philomen Schönhagen bei SRF3, 11.05.2014 (ca. ab der 26. Minute) (Link).
Fürst, Silke/Fiechtner, Stephanie (2014): «Wie Wissenschaftler herausfanden…». In: Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 14.02.2014 (Link).
Fürst, Silke (2014): Gleichgewicht droht zu kippen. In: Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 31.01.2014 (Link).
Fürst, Silke (2014): Mit Erfolg aus der Krise – das Werben mit dem Publikum. In: European Journalism Observatory (EJO), 29.01.2014 (Link).
News. Interviewsequenzen mit Philomen Schönhagen in einer Sendung von SRF MySchool, 04.12.2013 (ca. ab Minute 2:50) (Link).
Fürst, Silke (2013): Die Masse als Massstab. In: Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 8.08.2013 (Link).
Schönhagen, Philomen/Fürst, Silke (2013): „Kulturrevolution“ dank Internet? In: Universitas. Le Magazine de l’Université de Fribourg/Das Magazin der Universität Freiburg, Heft 7, S. 37-38 (Link).
Geschichte der Schrift. Radiointerview mit Philomen Schönhagen in der Sendung „Treffpunkt. A, B, C – Welttag der Alphabetisierung, Schweizer Radio DRS1, 08.09.2010 (ca. ab der 14. Minute) (Link).
Schönhagen, Philomen (2009): Anfänge der Public Relations. Eine Gegenreaktion auf journalistische Parteilichkeit. In: prmagazin 40(8): 65-70.
Schönhagen, Philomen (2008): Bürgerreporter: Ergänzung mit vielfältigem Potenzial. Übernehmen Laien die Redaktionen? In: Journalistik Journal 11(1): 18-19 (Link).
Schönhagen, Philomen (2006): Neue Web-Dienste – neuer Journalismus? (URL) / Nouveaux services internet – nouveau journalisme? (Link) In: infosociety.ch-Newsletter des BAKOM [Schweizer Bundesamt für Kommunikation], Nr. 62, Januar, S. 1-2.
Geschichte der Zeitung. Radiointerview mit Philomen Schönhagen in der Sendung „Doppelpunkt. 400 Jahre Zeitung“, Schweizer Radio DRS 1, 12.07.2005.
Schönhagen, Philomen (2003): Das Problem der sinntreuen Vermittlung im Journalismus. In: Universitas Friburgensis, Le magazine de l’Université de Fribourg / Das Magazin der Universität Freiburg, Heft 1, S. 30/31.
Schönhagen, Philomen (1999): Artikel zu den Themen Breitband-ISDN und Breitbandverteilnetz für die Microsoft Encarta Enzyklopädie 2000 (CD-ROM).
Gutachtertätigkeit
Gutachterin für das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018)
Mitglied der Jury des Prix Média (Preis für Wissenschaftsjournalismus) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), 2012-2016
Expertin für das oaq (Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen), 2009 und 2010
-
Abgeschlossene Dissertationen
Tobias Rohrbach (2023): Media-based mechanisms of gendered evaluations of political candidates. (Doppeldoktorat mit der Universität Amsterdam)
Silke Fürst (2021): "The audience is the message". Wie Medienpublika in der öffentlichen Kommunikation konstruiert werden.
Dhiraj Sabharwal (2021): Qualitätsjournalismus in der Schweiz. Eine explorative Studie zu den Vorstellungen der Deutsch- und Westschweizer Journalisten von 1945 bis heute.
Brigitte Hofstetter (2020): "Wir haben keine Wahl…" Eine strukturationstheorethische Studie zum journalistischen Handeln in konvergenten Redaktionen.
Stefan Bosshart (2014): Wikinews. Kollaborative Nachrichtenproduktion von Laien auf dem Prüfstand. (Buchpublikation 2017: Bürgerjournalismus im Web. Kollaborative Nachrichtenproduktion am Beispiel von "Wikinews". Konstanz/München: UVK; online unter https://folia.unifr.ch/unifr/documents/305020)
Constanze Jecker (2012): Medien-Frames als massenmediale Deutungsmuster von sozialen Problemen. Eine explorative Fallstudie zu Problemfeldern im Kontext von Religion(en) in ausgewählten publizistischen Sendungen des Schweizer Fernsehens von 1958 bis 2008. (Buchpublikation 2014: Entmans Framing-Ansatz. Theoretische Grundlegung und empirische Umsetzung. Konstanz/München: UVK; online unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/bcuf/detail.action?docID=5165379&pq-origsite=primo)
Sandra Pitum (2007): Kulturspezifische Wahrnehmungsweisen von Gewaltdarstellungen im japanischen Film. Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel von Audition.