Journalismusforschung
Journalismusforschung befasst sich mit den Bedingungen, unter denen publizistische Aussagen hergestellt werden. Sie interessiert sich ür die Analyse der Entstehung öffentlicher Aussagen, für die Leistungen des Journalismus für die Gesellschaft sowie für Einflussfaktoren auf den Journalismus. Untersucht werden namentlich Berufssituation und Arbeitsbedingungen von Medienschaffenden, ihr Rollenselbstverständnis und die Art und Weise, wie es umgesetzt wird, sowie Aspekte der Qualität im Journalismus. An Projekten des DCM im Bereich Journalismusforschung waren und sind unter anderem die Professor:innen Philomen Schönhagen, Regula Hänggli, Diana Ingenhoff und Manuel Puppis beteiligt.
Forschungsprojekte
-
Deepfakes und manipulierte Realitäten
- Projektteam: Manuel Puppis & Patric Raemy; zusammen mit Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe, Institut für Europarecht der Universität Freiburg & Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich
- Laufzeit: 05/2022-09/2023
- Förderung: TA-SWISS
Etwas mit eigenen Augen gesehen zu haben, galt – zumindest bei Menschen, deren Wahrnehmung nicht durch Drogen oder Wahnvorstellungen getrübt ist – als Prüfstein für Realität und Wahrheit schlechthin. Im Zeitalter von geschönten Realitäten, manipulierten Fotos und Videos stellt sich jedoch die Frage, ob wir auch künftig noch unseren Augen trauen können. Dank Bildbearbeitungssoftware und künstlicher Intelligenz lassen sich heute Ton, Bilder und Videos auf eine nahezu unsichtbare Weise manipulieren. Ob die Realität wiedergegeben wird oder etwas Konstruiertes, lässt sich kaum mehr erkennen. In der interdisziplinären Studie sollen die Auswirkungen der digitalen Manipulation von Ton-, Bild- und Videomaterial sowie Deepfakes abgeschätzt werden.
-
News Consumption and Infotainment on Social Media: Effects of entertaining features in digital news stories on exposure, engagement, knowledge and attitudes
- Projektteam: Dominique Stefanie Wirz
- Laufzeit: 02/2022 - 01/2026
- Förderung: Schweizerischer Nationalfonds
Immer mehr Menschen nutzen Nachrichtenangebote auf sozialen Medien. Häufig tun sie das nicht aktiv, sondern sie stolpern über Nachrichten, während sie eigentlich in der Stimmung für Unterhaltung sind. Nachrichtenmedien passen sich dieser Entwicklung an, indem sie spezifische Inhalte für Plattformen wie Tiktok oder Instagram produzieren. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird untersucht, wie viel Information in Nachrichten auf Tiktok und Instagram vermittelt wird, und mit welchen Unterhaltungselementen die Information kombiniert wird. Mit Befragungen und Experimenten wird zudem erforscht, wie sich verschiedene Unterhaltungsformen auf die Verarbeitung der Information auswirken. Wie sollten Nachrichtenangebote in sozialen Medien gestaltet sein, damit sie ein unterhaltungsorientiertes Publikum ansprechen, aber auch tatsächlich Information vermitteln?
-
Journalistic Role Performance Around the Globe: Switzerland
- Projektteam: Daniel Beck, Maria Lauber, Patric Raemy, Regula Hänggli und Manuel Puppis
- Laufzeit: November 2015 bis Oktober 2018
- Förderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Das Projekt gibt Auskunft darüber, wie Journalisten ihre politische und gesellschaftliche Rolle sehen und wie diese Rolle in der Praxis umgesetzt wird. Die mögliche Differenz zwischen Rollenvorstellung und tatsächlichem Verhalten kann als Einschränkung der journalistischen Autonomie gesehen werden, auch als Herausforderung für die Demokratie. In diesem Zusammenhang interessiert es uns besonders, wie sich finanzielle Engpässe oder technologische Änderungen auswirken. Hemmen (oder fördern) diese Faktoren die Umsetzung von Rollenvorstellungen?
Publikationen:
- Raemy, P., Beck, D., & Hellmüller, L. (2019). Swiss Journalists' Role Performance. The relationship between conceptualized, narrated, and practiced roles. Journalism Studies, 20(6), 765-789. DOI: 10.1080/1461670X.2018.1423631.
- Márquez-Ramírez, M., Mellado, C., Humanes, M.L., Amado, A., Beck, D., Davydov, S., Mick, J., Mothes, C., Olivera, D., Panagiotu, N., Roses, S., Silke, H., Sparks, C., Stepinska, A., Szabó, G., Tandoc, E., & Wang, H. (2020). Detached or Interventionist? Comparing the Performance of Watchdog Journalism in Transitional, Advanced and Non-democratic Countries. The International Journal of Press/Politics, 25(1), 53-75. DOI: 10.1177/1940161219872155.
- Mellado, C., Mothes, C., Hallin, D.C., Humanes, M.L., Lauber, M., Mick, J., Silke, H., Sparks, C., Amado, A., Davydov, S., & Olivera, D. (2020). Investigating the Gap between Newspaper Journalists’ Role Conceptions and Role Performance in Nine European, Asian, and Latin American Countries. The International Journal of Press/Politics, DOI: 10.1177/1940161220910106.
- Raemy, P., Hellmüller, L., & Beck, D. (2021): Journalists’ contributions to political life in Switzerland: Professional role conceptions and perceptions of role enactment. Journalism, 22(3), 767-786. DOI: 10.1177/1464884918802542.
Vorträge:
- P. Raemy, M. Lauber, D. Beck, C. Mothes, & A.M. Schielicke: Journalist’s Practiced Role Performance across Media Systems and Language Cultures Comparing Switzerland’s, Italy’s and Germany’s Newspaper Coverage. 7. Europäische Kommunikations-Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA). Lugano, 3.11.2018.
- P. Raemy, L. Hellmüller, & D. Beck: Journalists’ Contribution to Political Life in Switzerland. Role Conceptions and Narrated Role Performances. Jahreskonferenz der International Communicaton Association (ICA). Prag, Tschechien, 26.5.2018.
- P. Raemy, M. Lauber, & D. Beck: Journalistic Role Performance across Borders and Language Regions. Comparing quality newspapers from German- and Italian-speaking Switzerland and Italy. Jahreskonferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM). Lugano, 13.4.2018.
- P. Raemy: When Journalists Think Colorful but their News Coverage Stays Grey. Jahreskonferenz der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC). Chicago, USA, 11.8.2017.
- P. Raemy & D. Beck: Are the Watchdogs still Barking? Exploring a Possible Gap Between Journalistic Role Conceptions and Role Performance. Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research (IAMCR). Cartagena, Kolumbien, 17.7.2017.
- P. Raemy: Please Prepare Yourselves for Turbulences. Exploring Influence Factors on the Professional Adaptation among Journalists. European Communication Research and Education Association (ECREA), Journalism and Communication Education TWG: “Trial and Error. Media Education in a Changing Media World”. Tilburg, Niederlande, 18.5.2017.
- P. Raemy, D. Beck, & M. Lauber: Professional Identity, Role Enactment and Performance. A Two-Step Analysis among Swiss Newspaper Journalists. Jahreskonferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM). Chur, 28.4.2017.
- P. Raemy & D. Beck: Audience-Oriented Journalistic Role Conceptions: How Are They Perceived by the Journalists and Applied in Their News Stories? European Communication Research and Education Association (ECREA), Konferenz der Abteilung Journalism Studies. Odense, Dänemark, 23.3.2017.
-
The "Mediated Social Communication" Approach (Vermittlungstheoretischer Ansatz, VTA)
- Project team: Philomen Schönhagen, Silke Fürst, Antonia Baumgartner, Stefan Bosshart
- Duration: since 2012
- Funding: own resources
The aim of the project is to enrich the mediated social communication (MSC) approach, an early discursive theory that sketches the many-to-many structure and interactive nature of mass communication. Interactivity in this sense is not realised by the expression of every single individual but by the exchange of statements between the representatives of diverse groups in society. Journalism mediates this communication by providing a concentrated overview of the ongoing social discourse. Thus, journalists are generally conceived as mediators and forum leaders. Interestingly, the mediating function of journalism is supported by a growing body of research that is rooted in the theory of the public sphere and in theories of news selection. This research reveals that news is mainly about various social groups debating and expressing themselves in public.These insights, however, have been far from integrated into textbooks of mass communication. Instead, textbooks claim that mass communication is “inevitably one-directional, one-sided and impersonal” (McQuail, 2010, p. 57). In general, mass communication models centre either on journalistic sources, news decisions and the gatekeeping role of journalists, or on audience reception, choices and effects. In contrast, the MSC approach is specifically aimed at comprising the role of sources, journalists, receivers and addressees. It theorises communication and mediation processes as well as the significance of journalism for the development of societies. The approach was originally developed in mass communication research (Groth 1960; Wagner 1977, 1978) but is barely recognised internationally.
There is thus a contradiction between the theory of the public sphere and predominant ideas of mass communication. The project aims to overcome this contradiction. Furthermore, the MSC approach is further developed against the background of current research.
Presentations and publications:
- Baumgartner, A., Fürst, S., & Schönhagen, P. (2021). Conceptualizing the dialogical structure of mass communication: A comparison of the dialogical networks and mediated social communication approaches. Discourse, Context & Media 44, online first: https://doi.org/10.1016/j.dcm.2021.100546
- Baumgartner, A., Fürst, S., & Schönhagen, P. (2021). Dialogical structures of mass communication: Comparing the approaches of mediated social communication and dialogical networks. 71st Annual ICA Conference, 27.–31.05.2021, Language & Social Interaction Division, Virtual Conference.
- Fürst, S., & Schönhagen, P. (2020). The «Mediated Social Communication» Approach: An Early Discursive Mass Communication Model. In M. Bergman, K. Kirtiklis & J. Siebers (eds), Models of Communication: Philosophical and Theoretical Approaches (pp. 113-132). Routledge.
- Bosshart, S. (2017). Bürgerjournalismus im Web. Kollaborative Nachrichtenproduktion am Beispiel von «Wikinews». Konstanz/München.
- Fürst, S., Schönhagen, P., & Bosshart, S. (2015). Mass Communication Is More Than a One-Way Street: On the Persistent Function and Relevance of Journalism. Javnost – The Public 22(4), 328-344.
- Fürst, S., Bosshart, S., & Schönhagen, P. (2014). Journalismus & Demokratie: Eine unzertrennbare Allianz? (Interview) In: European Journalism Observatory (EJO). URL: https://de.ejo-online.eu/pressefreiheit/eine-unzertrennbare-allianz-journalismus-und-demokratie.
- Schönhagen, P., & Fürst, S. (2015). The «Mediated Social Communication» Approach: An Early Discursive Mass Communication Model. ECREA Philosophy of Communication Workshop: Models of Communication. Theoretical and Philosophical Approaches. Vilnius.
- Fürst, S., & Schönhagen, P. (2015). Mediating Group-Based Interactivity: The Persistent Function and Relevance of Journalism. Conference «What is Journalism? Exploring the Past, Present and Future». University of Oregon, Portland.
- Fürst, S., & Schönhagen, P. (2014). The Mediated Social Communication (MSC) Approach: Challenging Traditional Models of Mass Communication. ECREA Conference «Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations». Lisbon.
- Fürst, S., & Schönhagen, P., & Bosshart, S. (2014). Die Verknüpfung von Journalismus und Demokratie – eine historische und theoretische Engführung? SGKM-Jahrestagung «Abbruch – Umbruch – Aufbruch: Der Wandel der Schweizer Medienlandschaft im internationalen Kontext». Zurich.
- Schönhagen, P., Fürst, S., & Bosshart, S. (2013). «Mediated Social Communication» (MSC): A Basic but Underutilized Approach to Journalism and Mass Communication. ICA Preconference «New Histories of Communication Study». London.
-
Integrative Analyse der Schweizer Medienqualität
- Projektleitung: Diana Ingenhoff (DCM) und Mark Eisenegger (Universität Zürich, fög)
- Laufzeit: seit 2015
- Förderung: Stifterverein Medienqualität Schweiz
Die Qualität der Nachrichtenberichterstattung nimmt drastisch ab und befindet sich in einer langwierigen Vertrauenskrise. Das Aufkommen des Internets und die strukturellen Veränderungen in der Medienlandschaft, die zu Umsatzrückgang und Kostensenkungsmassnahmen führen, verursachen einen Teufelskreis von abnehmenden Ressourcen und journalistischen Standards. Das Projekt untersucht in einer Längsschnittstudie im Mehr-Methoden-Design die Qualität der Nachrichtenmedien. Dabei unterscheiden wir vier Dimensionen von Medienqualität: Relevanz, Diversität, Kontextualisierung und Professionalismus. Diese Dimensionen dienen als gemeinsame Grundlage für die Entwicklung und Operationalisierung des Kategoriensystems für die Inhaltsanalyse sowie für die Fragebogen-Items für die Befragung, die miteinander übereinstimmen. Aller zwei Jahre wird die Medienqualität evaluiert und mit vorigen Resultaten verglichen. Dadurch ist es möglich, den strukturellen Transformationsprozess über einen langen Zeitraum hinweg zu analysieren. Link: Medienqualitätsrating
Publikationen und Vorträge (Auswahl):
- Bachmann, P., Ingenhoff, D., Eisenegger, M., Hauser, L. (2017): A multi-method analysis of news media quality: Comparing scholars’ assessments with citizens’ perceptions. Mediated Communication, IAMCR International Association for Media and Communication Research, Public Opinion and Society Section, Cartagena, Colombia, 16.-20.07.2017.
- Bachmann, P., Eisenegger, M., Hauser, L., Ingenhoff, D., (2017): Messungen von Medienqualität. Annual Conference of SACM (Swiss Association of Communication and Media Research), Chur, Switzerland, 26.-28.4.2017.
-
Die Rolle der Twitter-Nutzung von Schweizer Journalistinnen und Journalisten
- Projektteam: Julia Metag (DCM), Adrian Rauchfleisch (Universität Zürich)
- Laufzeit: 2014-2016
- Förderung: Eigenmittel
Wie nutzen Schweizer Journalistinnen und Journalisten Twitter? Wie integrieren sie insbesondere Tweets von Schweizer Politikerinnen und Politikern in ihre Arbeit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forschungsprojekt, in dessen Zentrum eine standardisierte Online-Befragung von Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz steht. Analysiert wird, welche Funktionen die Journalistinnen und Journalisten Twitter zuschreiben, warum sie politische Tweets für ihre Berichterstattung nutzen und welche Folgen dies für mögliche Agenda-Building-Prozesse hat.
Präsentationen und Publikationen:
- Metag, J./ Rauchfleisch, A. (im Erscheinen): Agenda-Building durch Twitter? Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalisten. In: Vowe, G./ Henn, P./ Friess, D. (Hrsg.): Politische Online-Kommunikation. Berlin.
- Metag, J./ Rauchfleisch, A. (2016): Agenda-building and journalists’ use of political tweets: From information subsidies to perceived influences. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Fukuoka, Japan, 09. – 13.06.2016
- Metag, J./ Rauchfleisch, A. (2015): Die Agenda-Building-Funktion politischer Tweets. Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalisten. Vortrag auf der Jahrestagung „Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen, Facetten und Folgen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation“ des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, Düsseldorf, 19.-21.02.2015.
- Metag, J./ Rauchfleisch, A. (2015): Why do Swiss journalists use Twitter? An analysis of the functions of Twitter and the role of professional variables for journalistic Twitter use. Vortrag auf der Jahrestagung „Re-Inventing Journalism“ der Fachgruppe „Journalismusforschung“ der DGPuK und der Journalism Studies Section der ECREA, Winterthur, 05.-06.02.2015.
-
Arbeitsbedingungen und Berichterstattungsfreiheit in journalistischen Organisationen
- Projektteam: Silke Fürst, Brigitte Hofstetter, Mike Meissner, Manuel Puppis und Philomen Schönhagen
- Laufzeit: Dezember 2013 bis Oktober 2014
- Förderung: Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)
Der Mediensektor durchläuft einen fundamentalen Wandlungsprozess: Aufgrund von Finanzierungsproblemen stehen bei traditionellen Medien für Journalismus nur noch in beschränkterem Umfang Ressourcen zur Verfügung. Als potenzielle Lösung für diese sogenannte Medienkrise wird vermehrt eine Medien- oder Journalismusförderung ins Spiel gebracht. Das Projekt hat sich als Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen von Journalistinnen und Journalisten sowie Einschränkungen deren professioneller Freiheit bei Schweizer Medienhäusern zu untersuchen. Der Fokus liegt erstens darauf, inwiefern sich die Arbeitsbedingungen (zur Verfügung stehende Ressourcen, Zeit für Recherche etc.) in den vergangenen Jahren aus Sicht der Betroffenen verändert haben. Zweitens wird das Verhältnis zwischen Medienorganisation (Verlag) und journalistischer Organisation (Redaktion) hinsichtlich der Berichterstattungsfreiheit über Werbekunden, das eigene Unternehmen sowie das Mediensystem und die Medienpolitik thematisiert.
Publikationen und Präsentationen:
- Fürst, S., & Schönhagen, P. (2018). Lückenhafte Selbstregulierung der Schweizer Medien – Medienethische Herausforderungen im Zuge der Ökonomisierung (Extended Paper). Studies in Communication and Media (SCM) 7(3), 271–337.
- Fürst, S., & Schönhagen, P. (2018). «Challenges in Media Ethics across Borders»: Ausgewählte Pressekodizes als Impulsgeber für die Schweizer Medienselbstregulierung. SGKM-Jahrestagung «Next-Door Giants: Exploring Media, Languages, Cultures and Borders in Switzerland and Europe». Lugano.
- Fürst, S., Meißner, M., Hofstetter, B., Puppis, M., & Schönhagen, P. (2017). Gefährdete Autonomie? Kontinuität und Wandel der journalistischen Berichterstattungsfreiheit und redaktioneller Arbeitsbedingungen in der Schweiz. In I. Stapf, M. Prinzing & A. Filipovi? (Hrsg.), Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive (S. 219-236). Baden-Baden: Nomos.
- Fürst, S., Hofstetter, B., Meißner, M., Schönhagen, P., & Puppis, M. (2016). Crumbling Wall between Business and Editorial Departments? Corporate Interests and Journalistic Autonomy in Times of Crisis. ECREA Conference «Mediating (Dis)Continuities: Contesting Pasts, Presents and Futures». Prag.
- Fürst, S. (2016). Vom missachteten Leser zum ökonomisierten Visitor? Zum gewandelten Verhältnis zwischen Journalismus und Publikum. SGKM-Jahrestagung «Medien und sozialer Wandel». Fribourg.
- Fürst, S., Meißner, M., Schönhagen, P., Hofstetter, B., & Puppis, M. (2016). Schweizer Pressekodex – quo vadis? Ökonomisierung des Journalismus und medienethische Konsequenzen. SGKM-Jahrestagung «Medien und sozialer Wandel». Fribourg.
- Hofstetter, B., Puppis, M., Fürst, S., Meißner, M., & Schönhagen, P. (2015). Journalistic Autonomy under Threat? The Influence of the Media Crisis and Corporate Interests on News Coverage. IAMCR Conference «Hegemony or Resistance? The Ambiguous Power of Communication». Montreal.
- Meißner, M., Fürst, S., Hofstetter, B., Puppis, M., & Schönhagen, P. (2015). Restrictions of Journalistic Freedom: The Influence of the Media Crisis and the Commercial Institutionalization of the Press on News Coverage. Conference «What is Journalism? Exploring the Past, Present and Future». University of Oregon, Portland.
- Meißner, M., Fürst, S., Schönhagen, P., Puppis, M., & Hofstetter, B. (2015). Arbeitsbedingungen und Berichterstattungsfreiheit im Schweizer Journalismus – Ein Vergleich der drei Sprachregionen Deutschschweiz, Romandie und Svizzera italiana. SGKM-Jahrestagung «Contexts and Consequences: Approaches and Results of Comparative Communication and Media Studies». Bern.
- Fürst, S., Meißner, M., Hofstetter, B., Puppis, M., & Schönhagen, P. (2015). Wandel und Kontinuität der journalistischen Berichterstattungsfreiheit und redaktioneller Arbeitsbedingungen. Tagung «Die Zukunft des Journalismus als Thema der Kommunikations- und Medienethik» der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerks Medienethik. München.
- Fürst, S., Puppis, M., Schönhagen, P., Meißner, M., & Hofstetter, B. (2014). Redaktionen unter Druck – Krise der Medienfinanzierung. Erste Ergebnisse einer Befragung Schweizer JournalistInnen (eingeladener Vortrag). 3. Journalismustagung – Die Schweiz und die Pressefreiheit. Lausanne.
- (Schlussbericht) Puppis, M., Schönhagen, P., Fürst, S., Hofstetter, B., & Meissner, M. (2014). Arbeitsbedingungen und Berichterstattungsfreiheit in journalistischen Organisationen. Beiträge und Studien Medienforschung 2014. Bundesamt für Kommunikation (BAKOM). Verfügbar unter http://tinyurl.com/dcm-journalismus2014.
-
Journalistisches Handeln im Kontext des Strukturwandels der Medienlandschaft und der Finanzkrise
- Projektteam: Prof. Dr. Philomen Schönhagen, Prof. Dr. Dominique Bourgeois, Brigitte Hofstetter, lic. rer. soc.
- Laufzeit: 2011-2014
- Förderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF; Programm SINERGIA)
Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt geht der Frage nach, inwiefern die Einführung von Newsrooms und crossmedialer Produktion sowie die verstärkte Integration der Nutzer mittels partizipativer Formate (Kommentarfunktion, Leserforen, Blogs etc.) den redaktionellen Alltag, die Arbeitsbedingungen und -routinen sowie die Medieninhalte verändern. Hierfür werden circa sechs unterschiedlich strukturierte Redaktionen in der deutschen und französischen Schweiz untersucht. Die Studie basiert im Wesentlichen auf Leitfadeninterviews mit Verlagsleitern, Chefredaktoren und Journalisten. Erwartet werden neue Erkenntnisse über die Gründe und Ziele der getroffenen oder geplanten Veränderungen in den Redaktionen sowie Befunde bezüglich der Auswirkungen von Newsrooms, crossmedialer Produktion und der Integration partizipativer Formate auf die Arbeitsweise der Journalisten sowie deren Produkte. Damit können zum einen Stärken und Schwächen redaktioneller Restrukturierungen aufgezeigt und zum anderen Fragen bezüglich der publizistischen Qualität geklärt werden, die für die Funktion einer demokratischen Gesellschaft von Bedeutung sind.
Präsentationen und Publikationen:
- Hofstetter, Brigitte (2017). Konvergente Redaktionen: wenn Tempo und Effizienz die Regeln diktieren. In: Meier, Werner A. (Hrsg.): Abbruch - Umbruch – Aufbruch. Globaler Medienwandel und lokale Medienkrisen. Baden-Baden: Nomos, S. 201-224.
- Hofstetter, Brigitte/Schönhagen, Philomen (2017): When Creative Potentials are Being Undermined by Commercial Imperatives: Change and Resistance in Six Cases of Newsroom Reorganisation. In: Digital Journalism 5 (1): 44-60.
- Hofstetter, Brigitte/Schönhagen, Philomen (2015): When Creative Potentials Are Being Undermined by Commercial Imperatives. “Negotiating Culture: Integration Legacy and Digital Culture in News Media” Conference. Reuters Institute, University of Oxford, 29. Oktober 2015.
- Hofstetter, Brigitte/Schönhagen, Philomen (2015): Newsroom Restructuring, Journalistic Routines and the Decline of Agency. “What is Journalism? Exploring the Past, Present and Future” Conference. University of Oregon, Portland, 10. April 2015.
- Hofstetter, Brigitte/Schönhagen, Philomen (2014): Wandel redaktioneller Strukturen und journalistischen Handelns. In: Studies in Communication | Media (SCM) 3 (2): 228-252. PDF
- Schönhagen, Philomen Hofstetter, Brigitte/Bosshart, Stefan (2014): Nutzerbeteiligung und journalistisches Handeln in Schweizer Redaktionen. In: Stark, Birgit/Quiring, Oliver/Jackob, Nikolaus (Hrsg.): Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK, S. 151-167.
- Hofstetter, Brigitte/Schönhagen, Philomen (2014): Crossmediale Redaktionen: Folgen für den Journalismus? 59. Jahrestagung der DGPuK. Passau, 29. Mai 2014.
- Hofstetter, Brigitte (2014): Converged Newsrooms: When Speed and Efficiency Rules. Jahrestagung der SGKM. Zürich, 11. April 2014.
- Hofstetter, Brigitte/Schönhagen, Philomen (2013): Newsroom Convergence and User Participation in Interplay with Journalistic Practices. Future of Journalism Conference 2013. University of Cardiff, 13. September 2013.
- Hofstetter, Brigitte/Schönhagen, Philomen/Lineham, Rebecca (2013): Nutzerbeteiligung und journalistisches Handeln in Schweizer Redaktionen. 58. Jahrestagung der DGPuK. Mainz, 9. Mai 2013.
- Hofstetter, Brigitte (2013): Redaktionelle Konvergenz und Nutzerpartizipation. Folgen für den Journalismus? In: Projektverbund Sinergia “Medienkrise” (Hrsg.): Krise, Wandel, Aufbruch. Empirische Resultate des Sinergia Projektverbunds. Zürich: SwissGIS, S. 101-116.
- Hofstetter, Brigitte (2012): Partizipative Formate: Integration der Nutzer in die Nachrichtenproduktion? Jahrestagung der SGKM. Neuenburg, 20. April 2012.
- Hofstetter, Brigitte/Schönhagen, Philomen (2012): Journalistisches Handeln im Kontext des Strukturwandels der Medienlandschaft und der Finanzkrise. In: Projektverbund Sinergia “Medienkrise” (Hrsg.): Die Medienindustrie in der Krise. Ursachen, Formen und Implikationen für Journalismus und Demokratie in der Schweiz. Zürich: SwissGIS, Working Papers I, S. 59-82.
- Schönhagen, Philomen/Bourgeois, Dominique (2012): Journalistisches Handeln im Kontext des Strukturwandels der Medienlandschaft und der Finanzkrise. In: Meier, Werner A./Bonfadelli, Heinz/Trappel, Josef (Hrsg.): Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird. Münster: LIT, S. 45-67.