EduKIA

Der Aufschwung der generativen KI verändert die Hochschulbildung. Das Projekt EduKIA (2025-2026), das von der Universität Freiburg und der HES-SO getragen wird, unterstützt Lehrende und Studierende bei ihrer pädagogischen Integration durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung der KI-Literacy-Kompetenzen und des digitalen pädagogischen Designs. Dieses Projekt wird von swissuniversities im Rahmen des PgB Open Education & Digital Competencies finanziert.

Ziele:

  • Analyse der aktuellen Nutzung durch eine Umfrage und Austausch
  • Definition von KI-Schlüsselkompetenzen für das Lehren und Lernen
  • Lehrende und Studierende in der pädagogischen Nutzung von KI ausbilden und Kompetenzen in Computational Thinking entwickeln
  • Sensibilisierung für ethische, ökologische und sicherheitsrelevante Fragen im Zusammenhang mit KI

Die Ziele des Projekts werden durch spezifische Schulungen, angepasste Ressourcen und eine regionale Veranstaltung erreicht, die den Austausch von Wissen und bewährten Verfahren fördern.

Einige der im Rahmen des EduKIA-Projekts vorgeschlagenen Maßnahmen stammen aus den Arbeiten, die während des ProjektsDigitalSkills@Fribourg (2021-2024) durchgeführt wurden.

Für Studierende

Spezielle Schulungen werden die Studierenden bei der Entwicklung und Verbesserung der Integration von KI in ihr Lernen begleiten.

Zur Angebot für Studierende

Für Lehrende

Schulungen werden Lehrenden dabei helfen, KI in ihre Praxis zu integrieren, technisch-pädagogische Innovationen zu erforschen und Kurse zu gestalten, die die digitalen Kompetenzen der Studierenden fördern.

Zur Angebot für Lehrende

Für die Gemeinschaft

Es werden Maßnahmen für Studiengänge und Abteilungen vorgeschlagen, um die Integration von KI in Institutionen zu erleichtern.

*In Arbeit*

Kontakt

 didanum@unifr.ch

In Zusammenarbeit mit: