Betreuung von Doktorierenden

Broschüre "Bedingungen für eine erfolgreiche Betreuung von Doktorierenden" (untenstehend zum Herunterladen)

Diese Broschüre fasst einige Schlüsselelemente zum Thema Doktorierendenbetreuung zusammen, die aus der Literatur und zwei an der Universität Freiburg durchgeführten Dissertationen stammen. Sie bietet zudem praktische Empfehlungen für BetreuerInnen und Doktorierende.

Im ersten Teil werden die individuellen Merkmale und die Kontextfaktoren hervorgehoben, die beim Lernen und bei der beruflichen Entwicklung von Doktorierenden eine Rolle spielen (S. 5-8). Anschliessend werden die Prozesse erläutert, aus denen sich die Doktoratserfahrung zusammensetzt, die unter anderem bedeutet, dass man Instabilität meistern und über ausreichende Ressourcen verfügen muss. Diese Ressourcenbasis hängt im Wesentlichen von der Befriedigung von drei grundlegenden, voneinander abhängigen psychologischen Bedürfnissen ab, die in jedem Menschen vorhanden sind: Autonomie, Kompetenz und Soziale Beziehungen (S. 8-11).

Ausgehend von diesen theoretischen Grundlagen gibt die Broschüre konkrete Empfehlungen (S. 12-19), damit die Doktorierenden und die BetreuerInnen individuell und gemeinsam die Massnahmen umsetzen, die das Vorankommen der Doktorierenden unter Wahrung ihres physischen und psychischen Wohlbefindens erleichtern. Im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung von Doktorierenden und betreuenden Personen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, wie die Klärung von Erwartungen und Bedürfnissen, Kommunikation und Feedback, Vernetzung und Integration in die wissenschaftliche Gemeinschaft sowie die berufliche Entwicklung beider Seiten.

Die Broschüre enthält schliesslich weitere Ressourcen, um die eigenen Überlegungen zu vertiefen. (S. 20-23)