Wissenschaftliches Schreiben, generative KI und Autor:innenschaft: Perspektiven und Ansätze für die Lehre

Das Wesentliche

Einschreibung geschlossen.

Daten

27.02.24, 11:30 - 13:00

Format Seminar / Kurs
Sprache Deutsch
Ort/e
Online
Inhalt

Anwendungen zur Texterzeugung auf der Grundlage von Large-Language Models (LLM) wie ChatGPT verändern die wissenschaftliche Textproduktion und das Verständnis von Autor:innenschaft. Was bedeutet dies für das wissenschaftliche Schreiben als eine überfachliche Schlüsselkompetenz unserer Student:innen?

Ausgehend von dieser Problemstellung diskutiert der Workshop, welches die Kernkompetenzen wissenschaftlichen Schreibens in Zukunft sein werden und wie wir unsere Student:innen zu kompetenten Schreiber:innen ausbilden angesichts der ubiquitären Verfügbarkeit von textgenerierenden LLM-Anwendungen. Dabei soll an konkreten Szenarien aufgezeigt werden, wie Anwendungen von generativer KI für die verschiedenen Phasen wissenschaftlichen Schreibens produktiv und sinnvoll eingesetzt werden können.

Kursverantwortung

Salietti Emmanuelle

Referierende

Dr. David Loher (ZLLF - Zentrum für Lernen Lehren und Forschen, Hochschule Luzern)

Daten und Orte
Zeit Ort
27.03.2024 von 11:30 bis 13:00 Online
Bemerkungen zur Anmeldung

Begrenzte Plätze für 30 Teilnehmer/innen.

Anmeldungen bis zum 24.03.24

In Zusammenarbeit mit