Riccarda Schmid
Dr.
riccarda.schmid@unifr.ch
+41 26 300 7978
Koordinatorin Zentrum für Europastudien
Dozentin MA Europastudien
Oberassistent_in
Departement für Europastudien und Slavistik
Biografie
Riccarda Schmid ist Historikerin und arbeitet insbesondere zur antiken athenischen Demokratie. Ihre Forschung zeichnet sich durch einen transdisziplinären Zugang zu gesellschaftlichen Dynamiken in modernen und antiken demokratischen Gesellschaften aus und verbindet Ansätze der Alterstums-, Kommunikations- und Politikwissenschaften.
Aktuell:
Öffentlicher Workshop zum Thema Freiheit - Demokratie und Gerechtigkeit
22.-23. Mai, Universität Zürich - Programm
Forschungsinteressen
Griechische Antike, Demokratiegeschichte und Demokratietheorie, Politische Kommunikation in der Antike und heute, Populismus in antiken und modernen Gesellschaften, Framing und Frame-Analysis in politischen Reden, Dynamiken der Identitätskonstruktion und sozialer Gedächtnisse in antiken und modernen Gesellschaften.
Publikationen
- Riedweg/Schmid/Walser (hrsg.), Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute, De Gruyter 2024. Open Access
- Populisten im Gerichtshof? Populismus und politische Kommunikation im Athen des 4. Jh.
v. Chr., in: C. Riedweg, R. Schmid, A. V. Walser (Hg.), Demokratie und Populismus in der
griechischen Antike und heute, De Gruyter, 301-334.
- Populisten im Gerichtshof? Populismus und politische Kommunikation im Athen des 4. Jh.
- Framing in Athenian Public Discourse. A Case Study on Aeschines II, Journal of Ancient
Civilizations, Suppl. 9, 99-150. - «So fiel Sparta, so fiel Athen, so fiel Rom». Antikenrezeptionen in den Präsidialreden der
Helvetischen Gesellschaft 1762-1797, Antike und Abendland 65-66, 308-339.
CV (vollständiger akademischer Lebenslauf hier)
- 2009-2013: BA in Geschichte, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern
- 2013-2016: MA in Geschichte und Antike Kulturen und Antikekonstruktionen an der Universität Bern
- 2017-2023: Wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl von A. V. Walser am Historischen Seminar der Universität Zürich
- Dissertation: Framing Aischines. Politische Gerichtsprozesse und Dynamiken der öffentlichen Kommunikation in der athenischen Demokratie im 4. Jh. v. Chr.
- Seit 2018: Assoziierte Forscherin an der Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike, Historisches Institut, Universität Bern
- 2021-2022: Forschungsaufenthalt an der Stanford University, finaziert durch den SNF.
- Seit 2023: Teil des Lehrteams im Modul "Medien- und Kommunikationswissenschaften" im BA Geschichte, FernUni Schweiz
- Seit 2023: Lehranstellungen im BA Geschichte, Historisches Seminar, UZH
- Seit 2024: Koordinatorin des Zentrum für Europastudien und Dozentin im MA Europastudien, UniFR