Arnd Beise

Prof. Dr. phil. habil.

 arnd.beise@unifr.ch
 +41 26 300 7892
 https://orcid.org/0000-0002-7360-0993

Chaire de littérature germanique et d'histoire de la littérature

Professeur·e ordinaire
Département de germanistique

MIS 02 bu. 2227
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
MIS 02, 2227

Biographie

Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Philosophie und Grafik & Malerei in Marburg. 1989 Magister Artium "mit Auszeichnung", 1998 Promotion "summa cum laude", 2007 Habilitation im Fachgebiet "Neuere deutsche Literatur". 1992-2007 Lehraufträge der Universitäten Marburg, Gießen, Leipzig, Karlsruhe. 1993-97 Koordinator des Graduiertenkollegs „Kunst im Kontext“ (Mittelalter und Frühe Neuzeit). 1998-2007 Mitarbeiter des Editionsprojekts „Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Schriften und Briefe" Georg Büchners. 2007-09 Vertretung einer Professur für Kulturwissenschaft/Neuere deutsche Literatur an der Universität Magdeburg. 2010-11 Vertretung einer Professur für Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität Paderborn. Seit 2011 Professor für Germanistische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte an der Universität Freiburg. 2013-16 Direktor des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; seit 2021 Präsident des Departements für Germanistik. Vorsitzender der Int. Peter Weiss-Gesellschaft. Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten. Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte der "Historisch-kritischen Gesamtausgabe" der Werke Jeremias Gotthelfs bzw. der Zeitschrift "Colloquium Helveticum".

Recherche et publications

  • Publications (choix)

    Une liste complète des publications depuis 2011 se trouve dans la base de données de la recherche FUTURA :
    http://admin.unifr.ch/futura/content/groups/622 [n'est plus disponible]

     

    Monographien

     

    • Charlotte Corday - Karriere einer Attentäterin (Marburg: Hitzeroth 1992)
    • Peter Weiss, Marat/Sade. Erläuterungen und Dokumente (Stuttgart: Reclam 1995, zus. mit Ingo Breuer)
    • Marats Tod 1793-1993 (St. Ingbert: Röhrig 2000)
    • Peter Weiss (Stuttgart: Reclam 2002; korr. u. bibliogr. erg. Aufl. als ePub 2015)
    • Georg Büchner, Leonce und Lena. Erläuterungen und Dokumente (Stuttgart: Reclam 2005, zus. mit Gerald Funk)
    • Einführung in das Werk Georg Büchners (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010)
    • Geschichte, Politik und das Volk im Drama des 16. bis 18. Jahrhunderts (Berlin/New York: De Gruyter 2010)
    • Georg Büchner, Dantons Tod (Braunschweig: Schroedel 2011; 2. Aufl. 2016)
    • Sophokles, Antigone (Braunschweig: Schroedel 2013)

     

    Beiträge

    • Ist der Wahnsinn zum Lachen? Beobachtung zu Lichtenbergs "Ausführlicher Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche" (Lichtenberg-Jb 1991)
    • Ein Existentialist mit Namen Marat. Zur Entstehung von Peter Weiss’ "Marat/Sade" (ZfdPh 1992)
    • Wenn man auch nicht lichtenbergisieren kann noch will... Goethes Gegenentwurf zu Lichtenbergs Manier, Bilder zu erklären (Lichtenberg-Jb 1993)
    • Untragische Trauerspiele: Christian Weises und Johann Elias Schlegels Aufklärungsdrama als Gegenmodell zur Märtyrertragödie von Gryphius, Gottsched und Lessing (WW 47.1997)
    • Verbrecherische und heilige Gewalt im deutschsprachigen Trauerspiel des 17. Jahrhunderts (Ein Schauplatz herber Angst 1997)
    • Neapel 1647 – Hamburg 1706. Barthold Feinds "Masagniello Furioso" und das Drama um 1700 als Institution historischer Gelehrsamkeit (Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien 1999)
    • Stirner, Rousseau und Marx. Staatstheoretische Diskurse im dramatischen Werk von Peter Weiss (PWJ 8.1999)
    • Der Ausnahmefall. Anthropophagie in deutschen Trauerspielen des 17. Jahrhunderts (Das Andere Essen 2001)
    • Geburt eines Vampirs. Auto(r)reflexion Heiner Müllers vor und nach 1989 (WB 48.2002)
    • Die Hofbühne als pädagogische Anstalt: Stieler, Anton Ulrich, Knorr von Rosenroth (Morgen-Glantz 12.2002)
    • The Narrative ... I cannot tell. Beryl Gilroy überschreibt die Geschichte von Inkle und Yarico (Räume der Hybridität 2002)
    • Die Leute vertragen es nicht, dass man sich als Narr produziert. Georg Büchners Lustspiel "Leonce und Lena" (DU 54.2002)
    • Böswillige Masse oder anarchische Menge, verblendet zumeist. Das Lachen des Chors in der Oper vom 17. Jahrhundert bis heute (LachArten 2003)
    • Die eine Göttin, die wir noch gelten lassen können. Über das historische Verhältnis von Erinnerung, Gedächtnis und Geschichte (Handlung Kultur Interpretation 12.2003)
    • Rousseau oder Petrarca? Zur intertextuellen Situierung von Jakob Michael Reinhold Lenz’ Pygmalion (Lenz-Jb 10/11.2003)
    • Mit einem Gedenkstein um den Hals ins Meer des Vergessens. Das Paradox der historistischen Denkmalstatue (Kulturelles Vergessen 2004)
    • Die fremde Stadt. Neoromantische Stadtflucht und surrealistische Rückeroberung des Stadtraums bei Peter Weiss (PWJ 14.2005)
    • Peter Weiss. Verleugnete Erfahrungen lebten in mir auf (Shoah in der deutschsprachigen Literatur 2006)
    • Lyrische Lenz-Porträts im 20. Jahrhundert. Zu Texten von Huchel, Messow, Bobrowski und Körner (Zwischen Wissenschaft und Kunst 2006)
    • Bilderfolge einer ausweglosen Selbstzerfleischung. Alfred Hrdlickas Lenz-Illustrationen (ebd.)
    • Literaturwissenschaftliche Gesellschaften (Hb Literaturwissenschaft 2007)
    • Körpergedächtnis als kulturwissenschaftliche Kategorie. Zu dem Begriff und seiner Verwendung (Übung und Affekt 2007)
    • Direnişçi Sanat Yapıtında Kişisel ve Yabancı Deneyimler (Cogito 51.2007)
    • Wie kommentiert man eigentlich Übersetzungen? Zur historisch-kritischen Edition von Georg Büchners Hugo-Übersetzungen (FVF 13.2008)
    • Das Geschlecht eine Frage der "Gewonheit" und "Auferziehung". Gender-Inszenierung in Kaspar Stielers "Der Vermeinte Printz" (ZfG N.F. 3.2008)
    • Georg Büchners "Leonce und Lena" und die "Lustspielfrage" seiner Zeit (GBJb 11.2005/08)
    • Gute Bürger und Patrioten dem Staat zu pflanzen. Johann Jakob Bodmers ungedruckte Zürich-Dramen (Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert 2008)
    • Bildende Kunst (Kleist-Hb 2009)
    • Republikanischer und historischer als unsere Kadaver von Republiken vertragen können (Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung 2009)
    • Übersetzungen (Büchner-Hb 2009)
    • Leonce und Lena (ebd.)
    • Imaginative Konstante. Europäische Familien-Bilder (Familie – Kultureller Mythos und soziale Realität 2010)
    • Spielers Erzählungen, oder: Zufall herstellen (Literatur und Spiel. Zur Poetologie lite­rarischer Spielszene 2010)
    • Friedrich Hölderlin (1770–1843): An unsere großen Dichter (Deutsche Lyrik in 30 Bei­spielen 2011)
    • Vom Vergnügen des Optimismus zum Elend der Desillusion. Das literarische Menschenbild der Aufklärung (Menschenbilder im 18. Jahrhundert 2011)
    • Schillers ‚moderner‘ Wallenstein im Spiegel der zeitgenössischen Rezeption der ersten Buchausgabe (Wallenstein-Bilder im Widerstreit 2011)
    • „… indem eine Opera keine Philosophische Geschichte ist.“ Johann Georg Hamanns musikdramatische Aufklärung (Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung 2012)
    • Georg Büchner und die Romantik (Georg Büchner und das 19. Jahrhundert 2012)
    • Zur Genesis der modernen Spieler-Figur in der Frühen Neuzeit (Hasard: Der Spieler in der deutschsprachigen Literaturgeschichte 2012)
    • Ohne Zweifel befindet sich unsere Welt nirgends. Otto von Guericke und seine „Experimenta de vacuo spatio“ (1672) (Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit 2012)
    • Kunst und Wissenschaft im Dialog: Die Universität im Theater (Positionen der Germanistik in der DDR. Personen – Forschungsfelder – Organisationsformen 2013)
    • Georg Christoph Lichtenberg (Aufklärung. Epoche – Autoren – Werke 2013)
    • Das Bild der Familie (universitas 2013/3)
    • Ich, die Dritte Welt, oder: Heiner Müllers apokalyptische Utopie in den späten 1970er und 1980er Jahren (Unbegrenzt. Literatur und interkulturelle Erfahrung 2013)
    • "Es reizt jeden Künstler, darüber zu schreiben, es zu fotografieren oder gar zu filmen". Anmerkungen zu einer Reportage von Peter Weiss (PWJ 22/2013)
    • "Ein Revolutionär und ein Romantiker zugleich" (Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell 2013)
    • Wozu noch Literarische Gesellschaften? Plädoyer für eine Vergesellschaftungsform jenseits des Konflikts zwischen Zentralität und Partikularität (Germanistik in der Schweiz 10/2013)
    • Das Geheimnis der verbotenen Kammer. Blaubart in der deutschsprachigen Literatur (Die Tonkunst 8.2014)
    • Wie sieht eigentlich eine Familie aus? Familienbilder von der Antike bis zur Gegenwart (Familie? Blutsverwandtschaft, Hausgemeinschaft und Genealogie 2014)
    • „machen die docter die bücher/ oder machen die bücher doctores“. Eulenspiegel unter den Gelehrten (Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks 2014)
    • Dreimal Waldarbeit. Anmerkungen zu drei Texten von Peter Weiss (PWJ 23/2014)
    • Schönheit ist (keine) Kunst (universitas 2015/4)
    • Gesprächsabbrüche. Schreiben ohne Antwort (Letzte Briefe 2015; mit J. Strobel u. U. Pott)
    • Hermann Hesses Debüt als Illustrator und seine ersten eigenen bebilderten Bücher (PWJ 24/2015)
    • Die Sehnsucht nach dem System und ihre literarische Preisgabe bei Büchner (GBJ 13/2013-2015)
    • Der Prozess gegen Charlotte Corday (Lexikon der politischen Strafprozesse 05/2016)
    • "Theatralische SittenLehre" jenseits des Aristotelismus. Christian Weise spiegelt die "menschliche Beschaffenheit" (Morgen-Glantz 26/2016)
    • Das Wunder seiner Zeit. Andreas Gryphius (…) zum 400. Geburtstag (jW 2016/231)
    • Chronik (1953). Peter Weiss’ erste Cheval-Erzählung (PWJ 25/2016)
    • "Wir kannten alle die Gesellschaft aus der das Regime hervorgegangen war". Der Auschwitzprozess und "Die Ermittlung" als dokumentarisches Theaterstück (PWJ 25/2016; mit M. Raemy)
    • Ein unaufdringlicher Aufklärer. Zum hundertsten Geburtstag von Peter Weiss (literaturkritik.de 11/2016)
    • „Ein Christenmensch und ein grosser Geschichtenerzähler“. Zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski (jW 2017/84)
    • Keine „Satyren, die von Rezepten hergeholt sind“. Zu Lichtenbergs letzten satirischen Erzählungen (Lichtenberg-Jb 2015, 2017)
    • „Produktive Spracharbeit“. Vor 400 wurde [die] „Fruchtbringende Gesellschaft“ (…) gegründet (jW 2017/197)
    • Ziemlich seltsame Kinderbücher. Sibylle Bergs Schreiben für „junge Menschen“ (Sibylle Berg, 2017)
    • Schwarzbücher des Exils. „Dokument I“ („Der Fremde“) und „Duellen“ („Das Duell“) (PWJ 26/2017)
    • Kritik des Falschen. Vor 25 Jahren starb (…) Leo Löwenthal (jW 2018/17)
    • Incipit-Register (Register zur Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss 2018)
    • "Dieses Blatt muss man ganz sehen". Lichtenberg zerlegt Hogarth (Lichtenberg-Jb 2017, 2018)
    • Revolution (Faust-Handbuch, 2018)
    • Apokalypse in Graubünden. Vor 400 Jahren starb (...) Nicolò Rusca (...) (jW 2018/195)
    • "Ein schwarzer Platz, wo Städte standen". Der Dreissigjährige Krieg und die zeitgenössische Literatur (jW 2018/247)
    • Herausforderung Film. Peter Weiss zwischen den Künsten (Projektion & Reflexion. Das Medium Film in Kunst und Literatur, 2018)
    • In Szene gesetzt. Vor 500 Jahren starb Maximilian I. - für seinen Nachruhm sorgte ein Versepos: Der "Theuerdanck" (jW 2019/10)
    • Musikerbriefe (Die Musik in der Kultur des Barock, 2019)
    • Georg Philipp Telemann als Briefeschreiber (Extravaganz und Geschäftssinn - Telmanns Hamburger Innovationen 2019)
    • Politische Reden bei Georg Büchner (Handbuch Politische Rhetorik, 2020)
    • Narkissos’ literarische Karriere (universitas 2019/20, 3; zus. m. Cornelia Herberichs)
    • Lügen des Lügners aller Lügen. Vor 300 Jahren wurde der Baron von Münchhausen geboren (jW 2020/108)
    • Kryptomnemonische Anregungen. Anmerkungen zu Büchners Tieck-Rezeption (Georg Büchner und die Romantik, 2020)
    • "Als führet man ein grossen Herren". Vor 500 Jahren reiste Albrecht Dürer in die Niederlande (jW 2020/160)
    • Jenseits einfacher Wahrheiten. Uneindeutig und erstaunlich modern: Vor rund 800 Jahren "verschwand" der Autor des "Parzival" Wolfram von Eschenbach (jW 2020/202)
    • "... aber es könnte ebensogut anders sein". Modernistische Erzählen um 1960, zum Beispiel Peter Weiss (Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens, 2021)
    • Ambivalente Dekonstruktionen der Macht. Die Rücknahme des Erzählers in Carl Spittelers modernistischen Erzählungen (Colloquium Helveticum 50, 2021)
    • Marlitt international, oder: Wie man gegen Ende des 19. Jahrhunderts literarischen Erfolg importierte (Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 258:2, 2021; zus. m. Vivien Rüffieux)
    • Der frühe Lorbeer. Wie Heines Karriere als Dichter seinen Anfang nahm. Vor 200 Jahren erschien in Berlin sein erstes Buch "Gedichte" (jW 2021/305)
    • Für die Sache des Proletariats. Kaufmann, Dichter, Redakteur an der Seite von Karl Marx. Vor 200 Jahren wurde Georg Weerth geboren (jW 2022/40)
    • Ist die Wahrheit allen Menschen zumutbar? (universitas 2021/22, 2)
    • Wahn und Wirklichkeit. Der Autor des "Fräulein von Scuderi" war ein Meister des Phantastischen (jW 2022/145)
    • Buch der Bücher. Vor 500 Jahren erschien die folgenreichste Publikation der deutschen Literatur, "Das Newe Testament Deutzsch", übersetzt von Martin Luther (jW 2022/214)
    • "Ich empfehle Träume nochmals". Lesende und gelesene Träume bei Georg Christoph Lichtenberg (Leseträume - Traumlektüren 2023)
    • Selten so schnell vergessen. Vor 200 Jahren wurde Elise Polko geboren (jW 2023/26)
    • Die Passion Christi als literarische Aufgabe bei Telemann (Musik und Dichtung.Tradition und Innovation in Telemanns Vokalwerk 2023).
    • "Etwas frey". Vor 300 Jahren starb Johann Christian Günther, der "deutsche Ovid", in Elend und Armut (jW 2023/63)
    • In das "wahre innere Afrika". Peter Weiss liest Arthur Rimbaud (Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik 2023).
    • Ein neuer Ton. Mit dem Jahr 1773 begann die Epoche des Sturm und Drang in der deutschsprachigen Literatur (jW 2023/191).
       
    • Diverse Artikel für "Reclams Romanlexikon" (1999-2002), "Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon" (2001), "Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945" (2003), "Killy Literaturlexikon" (2008-2011), "The Dictionary of Eighteenth-Century German philosophers" (2010-2016), "Literatur für die Schule. Ein Werklexikon" (2014), "Lexikon der politischen Strafprozesse" (2016), "Neue Deutsche Biographie" (2020), "Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon" (2020).
       

    • Zahlreiche Rezensionen

     

    Editionen

    • Renatus Karl von Senckenberg: Charlotte Gorday oder die Ermordung Marats dramatisirt. Carolina Cordaea Epos (St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1999)
    • Mitarbeit an den Bänden 4 (Übersetzungen), 6 (Leonce und Lena), 7 (Woyzeck) und 9 (Philosophische Schriften) der Historisch-kritischen Ausgabe der Werke und Schriften Georg Büchners (Marburger Ausgabe) (2003-2009)
    • Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade. Drama in zwei Akten (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2004)
    • Carlo Gozzi: Die Frau eine Schlange. Ein tragicomisches Mährchen in drey Akten. Aus dem Italienischen übersetzt von F. A. C. Werthes (St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2004; mit Julia Bohnengel)
    • Johann Jakob Bodmer: Gespräche im Elysium und am Acheron. Gesamtausgabe. Im Anhang: Zwei politische Gespräche (St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2010)
    • Georg Büchner: Werke und Briefe. Illustriert von Benjamin Kniebe (Darmstadt: Lambert Schneider 2013; mit Tilman Fischer und Gerald Funk)
    • Johann Jakob Bodmer: „Die Freiheit als das höchste Gut der Nation“. Vaterländische Dramen (Zürich: Chronos 2017)

     

    Herausgaben

    • Kunst und Gesellschaft. Studien zur Kultur im 20. und 21. Jahrhundert (seit 2004, hg. zus. mit Jürgen Schutte)
    • Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert (seit 2005, hg. zus. mit Michael Hofmann)
    • LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2003, hg. zus. m. Ariana Martin, Udo Roth)
    • »Diese bebende, zähe, kühne Hoffnung«. 25 Jahre Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands (2008, hg. zus. m. Jens Birkmeyer und Michael Hofmann)
    • Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von Kommunikation (2015, hg. zus. m. Jochen Strobel, in Zus.arb. m. Ute Pott)
    • Sibylle Berg. Romane. Dramen. Kolumnen und Reportagen. (2017, hg. zus. m. Anett Krause)

Enseignement et cours

Afficher dans le programme des cours