Bibliothekspädagogik

Es hat sich gezeigt, dass Schüler_innen eine höhere Kompetenz beim Lesen, Schreiben, Lernen und Problemlösen, sowie bei der Informations- und Kommunikationstechnologie erwerben, wenn Bibliothekar_innen und Lehrpersonen zusammenarbeiten (Manifest der UNESCO).

Das Arbeiten in der Schulbibliothek sollte als Lernziel definiert und in den Lernprozess integriert werden. Wünschenswert wäre, wenn jedes Schulhaus sein Curriculum mit der Bibliothek zusammen entwickelt. In regelmässigen Veranstaltungen sind die Schüler:innen schrittweise mit der Bibliothek vertraut zu machen und dadurch zu befähigen, Bibliotheken als Arbeitsinstrument zu nutzen.

Das Arbeiten in der Bibliothek wird durch das Lehrmittel «Die Sprachstarken» unterstützt.

1. Zyklus

Ziele

  • Basis für die Lesemotivation legen: Bücher machen Spass
  • Bibliothek als aufregenden Ort erleben, wo es viel zu entdecken gibt

Materialien

  • Bibliofit mit der Büchermaus

Die Büchermaus lädt die Kinder ein, die Bibliothek zu erforschen. Die Bibliofit-Werkstatt [lien à insérer ultérieurement] ist ein Instrument zur Leseförderung und Bibliothekspädagogik und enthält eine Auswahl von 10 Bilderbüchern, welche Freude an Geschichten, Bildern und Buchstaben weckt und somit das literarische Lernen anregt. Durch die Leseanimation werden die Kinder ermutigt, ihre eigenen Gedanken zur Geschichte mitzuteilen. Das Angebot der Bibliothek soll die Neugierde der Kinder auf Bücher fördern und weiterführen zum Lesen und Schreiben.

  • Die Sprachstarken Bd. 2
  • Bibliofit mit der Lesemaus

In der 3H-4H lernt die Büchermaus lesen und wird zur Lesemaus. «Bibliofit mit der Lesemaus» besteht aus neuen Einheiten, welche sich jeweils aus einer allgemeinen Dokumentation zur Leseförderung und Bibliothekspädagogik, einer exemplarischen Leseanimation und einem Bilder-Kinderbuch zusammensetzen. Diese behandeln die Themen: Bibliothek, Lesen und Schreiben, Buchstaben- oder Geschichtenerfinden. Den Kindern wird so die Bibliothek als faszinierenden Ort nähergebracht.

2. Zyklus

Ziele

  • Lesemotivation und Lesekompetenz festigen Informationskompetenz entwickeln
  • Lernen lernen Lesemotivation als Basis der Informations- und Medienkompetenz erhalten

Materialien

  • Klassensatz «Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy» Eoin Colfer (317)

Die Eltern von fünf Söhnen überlegen sich für ihre beiden Ältesten ein sinnvolles und «bildendes» Ferienprogramm in Form von Bibliotheksaufenthalten. Die Jungs sind entsetzt, fügen sich aber letztendlich widerwillig in ihr Schicksal. Da dort alles, was einem Jungen Spass macht, verboten ist und sich die beiden langweilen, tun sie so, als würden sie lesen. Dabei geraten sie eher zufällig in den Bann einer Geschichte. Schliesslich tauchen sie ganz ein in das Abenteuer Bibliothek. Sie entdecken, dass Bücher spannend sein können und lesen immer weiter….

  • Die Sprachstarken Bd. 5 
  • Bibliothekskiste: ToBuQu (520) Internetseite

Kontakt

Deborah Corpataux

Pädagogische Mitarbeiterin

 Email