MA Erziehungswissenschaften
English version click here
Das Masterprogramm in Erziehungswissenschaften setzt sich aus der Theoriekompetenz, der Forschungskompetenz und zwei Schwerpunkten zusammen und richtet sich an Studierende, welche sich mit einem forschungsorientierten Interesse für die Theorie, Geschichte und die gesellschaftliche Funktion von Erziehung und Bildung interessieren. Im Rahmen dieses Masterprogramms können Interessierte die Option «Globalisierung und Bildung» und/oder die Option «Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung» studieren. Eine Besonderheit stellt das Universitäre Zentrum für frühkindliche Bildung (ZeFF) dar, in dessen Forschungsaufgaben die Studierenden eingebunden werden.
Neben dem Erwerb einer grundlegenden Theorie- und Forschungskompetenz vertiefen sich Studierende in aktuelle Probleme und Debatten in den Erziehungswissenschaften. Die Auswirkungen von Transformation von Bildung und Demokratie auf pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit bilden einen inhaltlichen Schwerpunkt. Der zweite Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Geschichte der Kindheit sowie mit Konzepten, der Empirie und der Geschichte der Frühpädagogik. Das Lehrangebot kann sich dabei auf die Auseinandersetzung mit Klassikern des Bereichs genauso beziehen wie auf innovative Theorieentwicklungen aus dem gesamten Spektrum sozial- und kulturwissenschaftlichen Denkens.
Die Theorie- und Forschungskompetenz wird durch zwei Schwerpunkte ergänzt. Diesbezüglich gibt es zwei Optionen:
- Option Globalisierung und Bildung
Erziehung und Bildung gelten heute als Schlüsselfaktoren für gesellschaftlichen Wandel und Wohlstand. In diesem Schwerpunkt werden Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Transformationsprozessen und Bildung untersucht. Dabei kommt internationalen und transnationalen Entwicklungen und ihren Akteurinnen und Akteuren eine wichtige Rolle zu. In diesem Schwerpunkt werden die sozialen, kulturellen und epistemologischen Grundlagen der Globalisierung untersucht, denn Globalisierung ist eng mit der europäischen Geschichte der Moderne und Kolonialisierung verknüpft.
Das Modul Transformation von Bildung und Demokratie befasst sich mit strukturellen Veränderungen, insbesondere mit der Veränderung von Demokratie und Bildungssystemen. Sie berühren die Grundlagen unseres Zusammenlebens. Das Modul Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit zielt auf Auswirkungen des Wandels auf das pädagogische Wissen, auf gesellschaftliche Deutungsmuster und die Handlungsfähigkeit von Individuen sowie den ihnen zugrundeliegenden Strukturkategorien wie race, class und gender.
- Option Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung
Die Option bietet Studierenden die Möglichkeit der Schwerpunktbildung in den Bereichen der Pädagogik der frühen Kindheit, der Kindheits- sowie der Jugendforschung. Die Frühpädagogik ist dabei jene Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, die sich traditionell mit institutionalisierten Formen der Erziehung und Bildung vor dem Schuleintritt beschäftigt. Die Kindheitsforschung ist ein internationales und interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Frage der Konstitution von Kindheit als einem spezifischen Muster der Vergesellschaftung auseinandersetzt. Das Modul Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheitbietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit der Geschichte und Gegenwart unterschiedlicher politischer, pädagogischer und rechtlicher Regulierungen der Kindheit auseinanderzusetzen sowie institutionelle Praktiken der Erzeugung von spezifischen Kindheiten zu studieren. Hier werden auch zentrale Theoriekonzepte und Forschungsstrategien der Kindheits- aber auch der Jugendforschung kennengelernt. Das Modul Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik bietet den Studierenden in unterschiedlichen Formaten der universitären Lehre Gelegenheit, sich den frühpädagogischen Wissenskontext, seine Geschichte, seine Fragestellungen aber auch seine aktuellen Forschungsthemen zu erschliessen. Das Lehrangebot der Option steht in engem Zusammenhang mit den Aktivitäten des Universitären Zentrums für frühkindliche Bildung Fribourg (ZeFF), was den Studierenden einen spezifischen Einblick in die erziehungswissenschaftliche Forschung zur frühen Kindheit eröffnet und eine enge Verknüpfung von Lehr- und Forschungsaktivitäten gewährleistet.
MA in Educational Sciences
The Master's programme in Educational Sciences is composed of theoretical and research competence and two main areas of academic focus and is designed for students with a research-oriented interest in the theory, history and social function of education and personal development. Within the scope of this Master's programme, interested students can follow the “Globalisation and Education” option and/or the “Early Childhood Education and Care and Childhood Studies” option. A special feature of the programme is the University Centre for Early Childhood Education Fribourg (ZeFF), which involves students in its research projects.
In addition to acquiring basic theoretical and research competence, students broaden their knowledge of current problems and debates in educational sciences. The transformational effects of education and democracy on pedagogical knowledge, institutions and the individual's agency form one main focus. The second focus is on the history of childhood and concepts, empirical studies and history of early childhood education. The curriculum can include an analysis of classics from the area as well as innovative theoretical developments from across the spectrum of social and cultural scientific thought.
The theoretical and research competence are provided by two main areas of academic focus. There are two options in this respect:
- “Globalisation and Education” option
Nowadays, education and personal development are considered to be key factors for social change and prosperity. Interactions between social transformation processes and education are examined in this area of focus. International and transnational developments and their actors play an important role here. This area of focus examines the social, cultural and epistemological foundations of globalisation, since globalisation is closely linked with the European history of the modern era and colonisation.
The module “Transformation of Education and Democracy” deals with structural changes, especially the transformation of democracy and educational systems. They touch the foundations of our coexistence. The module “Pedagogical Knowledge, Institutions and Individual Capacity to Act” focuses on the effects of change on pedagogical knowledge, social patterns of interpretation and the capacity of individuals to act as well as underlying structural categories such as race, class and gender.
- “Early Childhood Education and Care and Childhood Studies” option
This option offers students the opportunity to focus on the areas of early childhood education and care as well as childhood and youth studies. Early childhood education and care is a sub-discipline of educational sciences which traditionally deals with institutionalised forms of education and care before starting school. Childhood studies is an international and interdisciplinary field of research which deals with the question of the constitution of childhood. The module “Theory, Empirical Studies, and History of Childhood” offers students the opportunity to engage with the past and present of different political, pedagogical and legal regulations of childhood, as well as to study institutional practices of producing specific childhoods. Students also become acquainted with central theoretical concepts and research strategies in childhood but also youth research here. The module “Concepts, Empirical Studies, and History of Early Childhood Education” offers students the opportunity to explore the knowledge context of early childhood education and care, its history, its questions but also its current research topics in various formats of university teaching. The curriculum offered by the option is closely related to the activities of the University Centre for Early Childhood Education Fribourg (ZeFF), which provides students with a specific insight into educational research on early childhood and ensures a close link between teaching and research activities.
Einschreibung
Studienpläne 20/21 NEU
Erziehungswissenschaft
deutschsprachig
bilingue