PD Dr. phil. Regula Ludi

Université de Fribourg
Institut interdisciplinaire d'éthique et des droits de l'homme
BQC 13 bureau 2.721
Av. de Beauregard 13
CH-1700 Fribourg

E-Mail

Regula Ludi ist Historikerin. Sie lehrt und forscht an der Universität Fribourg und leitet zusammen mit Matthias Ruoss das SNF-Projekt «Freiwilligkeit und Geschlecht. Neuverhandlung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung seit den 1970er-Jahren» und das AGROA-Projekt «Behind the Scenes: The History of Volunteering in Switzerland». Weitere Schwerpunkte der Forschung sind der Holocaust und seine Nachgeschichte, insbesondere die Entschädigung von NS-Opfern, die Geschichte der Erinnerung, die Geschichte der Menschenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte. Bis 2023 war sie Titularprofessorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich.

  • Biographie - Lebenslauf

    Bildungsweg und akademischer Werdegang

    • 2017 Titularprofessorin für Geschichte der Neuzeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
    • 2009 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (Habilitationsschrift: An Anatomy of Redress. Reparations for Nazi Victims in Postwar France, Germany, and Switzerland (1945-1960).
    • 2007 Forschungsaufenthalt am Institut d’Histoire du Temps Présent (IHTP), Paris.
    • 2005 Forschungsaufenthalt am Center for Advanced Holocaust Studies, U.S. Holocaust Memorial Museum, Washington DC.
    • 2002-2003 Research Fellow am Center for European and Eurasian Studies, UCLA, Los Angeles.
    • 2001 Research Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, Cambridge, MA.
    • 2000-2001 Forschungsaufenthalt an der Wiener Library und am Institute for Contemporary History, London.
    • 1997 Promotion mit der Dissertation Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850 an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern.
    • 1992 Lizentiat in Neuerer Allgemeiner Geschichte, Schweizer Geschichte und Staatsrecht, Universität Bern.
    • 1984-1992 Studium an der Universität Bern: Geschichte und Staatsrecht, mehrere Semester Rechtswissenschaft und Soziologie.

    Berufliche Tätigkeit

    • Aktuelle Position: Lehr- und Forschungsrätin am Interdisziplinären Institut für Ethik und Menschenrechte der Universität Fribourg (seit 2016).
    • 2024- Co-Leiterin des AGORA-Projekts «Behind the Scenes: The History of Volunteering in Switzerland».
    • 2021- Leiterin des SNF-Forschungsprojektes «Freiwilligkeit und Geschlecht: Neuverhandlung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung seit den 1970er-Jahren» (2021-25).
    • 2017-2020 Dozentin an der Academy for International Humanitarian Law and Human Rights in Genf (MA-Studiengang Transitional Justice).
    • 2017-2023 Titularprofessorin für Geschichte der Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Zürich, zuvor Lehrbeauftragte mit befristeten Lehraufträgen.
    • 2012-2015 Ko-Leiterin des Forschungsprojektes „Eine Frage der Ungerechtigkeit? Sklaverei und Freiheitsdiskurse zwischen Antike und Moderne“ am Center for Global Studies, Universität Bern, mit Prof. Dr. Thomas Späth.
    • 2011-2013 Leiterin des Forschungsprojektes „Ein Human Rights Turn in der internationalen Geschlechterpolitik der Zwischenkriegszeit? Menschenrechte, Frauenbewegung und der Völkerbund“, zwei Doktorandinnen.
    • 2010/11 Zweisemestrige Lehrstuhlvertretung am Historischen Institut der Universität Bern für Prof. Dr. Brigitte Studer (Schweizer und Allgemeine Neueste Geschichte).
    • 2009-2015 Dozentin an den Universitäten Bern (Historisches Institut, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung) und Basel (Departement für Geschichte).
    • 2008-2009 Oberassistentin am Historischen Institut der Universität Bern.
    • 2006-2007 Leitung der Forschungsgruppe „Historical Justice and Historical Truth” am Karman Center for Advanced Studies in the Humanities, Universität Bern.
    • 2004-2006 Lehraufträge am Historischen Seminar der Universität Zürich, am Historischen Institut der Universität Bern und an der Hochschule für Sozialarbeit, Bern.
    • 2004- 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern.
    • 1997-2000 Mitarbeiterin im Forschungsteam der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Leiterin des Teams Flüchtlingspolitik, Mitautorin der Berichte zur Flüchtlingspolitik und zu den Roma, Sinti und Jenischen.
    • 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schweizerischen Bundesarchivs.
    • 1994-1995 Forschungs- und Publikationsaufträge des der Forschungsstelle für Schulpädagogik und Fachdidaktik der Universität Bern und des Museums Neuhaus, Biel.
    • 1993-1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Historischen Lexikons der Schweiz; Autorin von Biografien von Frauen des öffentlichen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert.
    • 1988-1993 Hilfsassistentin/Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern; journalistische Tätigkeit als Redaktorin und freie Mitarbeiterin bei verschiedenen Zeitschriften; Mitorganisatorin der 5. Schweizerischen Historikerinnentagung von 1989 und von Tagungen zu Wissenschaft und Geschlecht an der Universität Bern („Frauenaktionstag“ 1990 und 1991).
  • Domaines de recherche - Forschungsschwerpunkte
    • Der Holocaust und seine Nachgeschichte
    • Geschichte der Erinnerung
    • Geschichte der Frauen- und Menschenrechte
    • Geschlechtergeschichte, Feminismusgeschichte
    • Transitional Justice
  • Projets de recherche - Forschungsprojekte

    Bewilligte Forschungsprojekte (Leitung und Ko-Leitung) und weitere Forschungsgelder

  • Publications - Publikationen

    Monografien

    • Reparations for Nazi Victims in Postwar Europe, Cambridge: Cambridge University Press 2012.
    • Roma, Sinti und Jenische. Schweizerische Zigeunerpolitik zur Zeit des Nationalsozialismus, Veröffentlichungen der UEK, vol. 23, Zürich: Chronos, 2001, mit Thomas Huonker (in französischer Übersetzung erschienen: Roms, Sintis et Yéniches. La «politique tsigane» suisse à l'époque du national-socialisme, Lausanne: Editions Page deux, 2009).
    • Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850, Frühneuzeit-Forschungen, no. 5, Tübingen: bibliotheca academica-Verlag, 1999.

    Mitautorin

    • Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, hg. von der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz-Zweiter Weltkrieg, Bern 1999 (Autorin von Kapitel 4: „Flucht, Wegweisung, Aufnahme“, 103-182).

    Mitherausgeberin

    • Dialektiken der Freiwilligkeit. Themenheft, Historische Anthropologie 2/2023, mit Matthias Ruoss und Margareth Lanzinger.
    • Freiwillig Arbeiten: Geschlechtergeschichten. Æther 09, 2023, mit Matthias Ruoss.
    • Reparations and the Historiography of the Holocaust, Journal of Modern European History 3/2023, mit Daniel Siemens.
    • Zwang zur Freiheit. Krisen und Neoliberalismus in der Schweiz, mit Matthias Ruoss und Leena Schmitter, Zürich: Chronos 2018.
    • Transnationale Feminismen. Traverse 2/2016, mit Sonja Matter und Magali Delaloye.
    • Entzogene Freiheit. Freiheitsstrafe und Freiheitsentzug, traverse 2014/1, Urs Germann u.a.
    • Frauen zwischen Anpassung und Widerstand. Beiträge der 5. Historikerinnentagung, Zürich: Chronos, 1990, mit Ruth Lüthi und Regula Rytz.

    Aufsätze und Buchkapitel

    • The Domestication of Global Governance: Women and Children as International Concerns during the Interwar Period, in: Julia Moses (Hg.), Human Rights, the Family and Internationalism since the Nineteenth Century (erscheint demnächst bei Palgrave MacMillan).
    • Chapter 8: Restitution and Reparations, in: Laura Jokusch, Devin Pendas (eds.), The Cambridge History of the Holocaust, Vol. 4 (erscheint demnächst).
    • Switzerland: Neutrality Policy and the Uses and Abuses of World War II Memory, in: Manuel Bragança, Peter Tame (eds.), Memories of the Second World War in Neutral Europe, 1945-2023, Routledge, 2024, 226-239.
    • Alles freiwillig? Eine Annäherung, in: Freiwillig arbeiten. Geschlechtergeschichten. Æther 09, 2023, A1-9, mit Matthias Ruoss.
    • Dialektiken der Freiwilligkeit. Editorial, in: Historische Anthropologie 2/2023, 203-207, mit Matthias Ruoss.
    • Introduction: Reparations and the Historiography of the Holocaust – an Entangled History, in: Journal of Modern European History 3/2023, mit Daniel Siemens.
    • Fünfzig Jahre Willkommenskultur in der Männerdemokratie (1971–2021). Gedanken zu einem merkwürdigen Jubiläum, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 1/2022, 147-161.
    • Die Schweizer NS-Opfer und das organisierte Vergessen, in: Maoz Azaryahu et al. (Hg.), Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren. Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven, Wien, Köln, Weimar 2021, 349-370.
    • Kein Zugpferd für das Frauenstimmrecht? – Die Schweizerinnen und die EMRK, in: Frauen.Rechte – Von der Aufklärung bis in die Gegenwart, hg. vom Schweizerischen Nationalmuseum, Zürich 2021, 66-71.
    • Gleichberechtigung durch Freiwilligkeit, in: Du, Heft 903, November 2020, 46-55 (zusammen mit Matthias Ruoss).
    • Umdeuten und aneignen. Feministische Neucodierung der Freiwilligkeit in den 1970er- und 1980er- Jahren, in: Lisia Bürgi/Eva Keller (Hg.), Ausgeschlossen einflussreich. Handlungsspielräume an den Rändern etablierter Machtstrukturen. Festschrift für Brigitte Studer zum 65. Geburtstag, Basel, 2020, 35-50 (zusammen mit Matthias Ruoss).
    • Die Grossmütter und wir: Freiwilligkeit, Feminismus und Geschlechterarrangements in der Schweiz, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 31,1, 2020, 87-104 (zusammen mit Matthias Ruoss).
    • The Rights of Man and Sex Equality: Human Rights Discourses in the 1930s, in: Jean Quataert/Lora Wildenthal (Hg.), The Routledge History of Human Rights, London / New York 2019, 122-137.
    • Setting New Standards: International Feminism and the League of Nation’s Inquiry into the Status of Women, in: Journal of Women’s History 31:1, 2019, 12-36.
    • Einleitung: Krise und Neoliberalisierung, in: Regula Ludi/Matthias Ruoss/Leena Schmitter (Hg.), Zwang zur Freiheit. Krisen und Neoliberalismus in der Schweiz, Zürich 2018, 9-36 (zusammen mit Matthias Ruoss).
    • Geschlechtergleichheit als Menschenrecht? Überlegungen zur Bedeutung der Menschenrechtssprache im Völkerbund, in: Roman Birke/Carola Sachse (Hg.), Das Geschlecht der Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Göttingen 2018, 46-71.
    • Reparations, Victims, and Trauma in the Wake of the Holocaust, in: Norman J.W. Goda (Hg.), Rethinking Holocaust Justice. Essays across Disciplines, New York, 2017, 211-234.
    • Second-Wave Holocaust Restitution, Post-Communist Privatization and the Global Triumph of Neoliberalism in the 1990s, in: YOD. Revue des études hébraïques et juives 21, 2017.
    • Von der Neutralisierung der Verantwortung: „Wiedergutmachung“ nach Schweizer Art, in: Stefan Karner/Walter M. Iber (Hg.), Schweres Erbe und „Wiedergutmachung“. Restitution und Entschädigung in Österreich. Die Bilanz der Regierung Schüssel. (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Bd. 24). Innsbruck – Wien – Bozen, 2015, 45-71.
    • More and Less Deserving Refugees: Shifting Priorities in Swiss Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956, in: Journal of Contemporary History 49/3, 2014, 577–598.
    • Die Historisierung der Erinnerung: Die Bergier-Kommission und ihre Rezeption, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 2013/1 (Schwerpunktheft Politikgeschichte), 275-292.
    • Antifaschistische Kämpfer und Opfer des Faschismus nach dem Zweiten Weltkrieg. Überlegungen zur historischen Semantik des Opferbegriffs, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2012.
    • Haile Selassie auf Jamaika. Rastafari, Äthiopianismus und die Sklaverei in Abessinien, in: Historische Anthropologie 19/1, 2011, 83-111.
    • Armut, Armenfürsorge und Sozialpolitik, in: Berns moderne Zeit. Das 19. und 20. Jahrhundert neu entdeckt, hg. von Peter Martig et al., Bern 2011, 192-204, (zusammen mit Sonja Matter und Tanja Rietmann).
    • Dwindling Options: Seeking Asylum in Switzerland 1933-1939, in: Frank Castecker/Bob Moore (Hg.), Refugees from Nazi Germany and the Liberal European States, Oxford & New York 2010, 82-102.
    • Menschenrechte, Gesinnungsethik und Globalisierung – Bemerkungen zum Verhältnis von Geschichte und Politik, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 2009/3, 134-144.
    • Historical Reflections on Holocaust Reparations: Unfinished Business or an Example for Other Reparations Campaigns?, in: Max du Plessis/Stephen Peté (Hg.), Repairing the Past? International Perspectives on Reparations for Gross Human Rights Abuses, Antwerpen & Oxford 2007, 119-144.
    • ’Why Switzerland?’ – Remarks on a Neutral’s Role in the Nazi Program of Robbery and Allied Postwar Restitution Policy, in: Martin Dean/Constantin Goschler/Philipp Ther (Hg.), Robbery and Restitution: The Conflict over Jewish Property in Europe, Oxford & New York 2007, 182-210.
    • ’Pourquoi la Suisse?’ Réflexions sur le rôle d’un pays neutre pendant et après la Guerre, in: Constantin Goschler/Philipp Ther/Claire Andrieu (Hg.), Spoliations et restitutions des biens juifs en Europe, XXe siècle, Paris 2007, 269-310.
    • Swiss Policy Towards Roma and Sinti Refugees from National Socialism: Defensive Walls Instead of Asylum, in: Donald Kenrick (Hg.), The Gypsies during the Second World War. Volume 3: The Final Chapter, Hatfield 2006, 119-132.
    • The Vectors of Post-War Reparations: Relief, Redress, and Memory Politics, in: Journal of Contemporary History 41/3, 2006, 421-450.
    • What Is so Special about Switzerland? Wartime Memory as National Ideology in the Cold War Era, in: Richard N. Lebow/Claudio Fogu/Wulf Kansteiner (Hg.), The Politics of Memory in Post-War Europe, Durham & London 2006, 210-248.
    • Demystification or Restoration of Neutrality? Confronting the History of the Nazi Era in Switzerland, in: Holocaust Studies 11/3, 2005, 23-51.
    • Gendered Citizenship in Switzerland. The Significance of the Memory of World War II for the Political Exclusion of Women after 1945, in: Stephanie Booth/Vera Tolz (Hg.), Nation and Gender in Contemporary Europe: Exploring the East-West Divide, Manchester 2005, 53-79.
    • Who Is a Nazi Victim? Constructing Victimhood Through Post-War Reparations in France, Germany, Switzerland. UCLA Center for European and Eurasian Studies. Occasional Lecture Series 3 (2005), 21 p.
    • Gibt es eine Globalisierung der Menschenrechte von Frauen?, in: genderstudies.unibe.ch 5, 2004, 3-4.
    • Waging War on Wartime Memory: Recent Swiss Debates on the Legacies of the Holocaust and the Nazi Era, in: Jewish Social Studies 10/2, 2004, 116-152.
    • Bild mit Frau – Carmen Mory oder: Warum weibliche Täter provozieren, in: Olympe – Feministische Arbeitshefte zur Politik 20, 2004.
    • Die Parzellierung der Vergangenheit: Schweizer NS-Opfer und die Grenzen der Wiedergutmachung, in: Studien und Quellen 29, 2003, 101-128.
    • Von Verführung und Verführten. Repräsentationen der Kriegsverbrecherin Carmen Mory, in: Ulrike Weckel/Edgar Wolfrum (Hg.), „Bestien“ und „Befehlsempfänger“. Frauen und Männer in NSProzessen nach 1945, Göttingen 2003, 139-171.
    • Historians as Political Trouble-Shooters: Officially Commissioned Surveys of Holocaust Legacies in France and Switzerland. CES Working Paper Series No. 80, Harvard University (Februar 2002) (mit Jean-Marc Dreyfus).
    • Fluchthilfe und Vergangenheitspolitik, in: Othmar Hersche (Hg.), Geschichtsbilder, Widerstand, Vergangenheitspolitik, Zürich 2002, 15-24.
    • Swiss Victims of National Socialism: An Example of How Switzerland Came to Terms with the Past, in: John K. Roth, Elisabeth Maxwell (Hg.), Remembering for the Future: The Holocaust in an Age of Genocide, Bd. 2, London 2001, 907-922 (mit Anton-Andreas Speck).
    • Zwischen Viktimisierung und Sexualisierung: Phantasien über Täterinnen in der weiblichen Sonderkriminologie seit dem späten 18. Jahrhundert, in: Barbara Lischev (Hg.), Frauen im Recht, Bern 2000, 11-42.
    • Die Wiedergeburt des Criminalwesens im 19. Jahrhundert. Moderne Kriminalpolihk zwischen helvetischer Gründungseuphorie und Kulturpessimismus der Jahrhundertmitte, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 60/4, 1998, 176-197.
    • Charles Neuhaus (1796-1849). Bieler Unternehmer und Berner Politiker - Eine Biographie, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 58/1, 1996, 3-106.
    • Der Ahnenstolz im bernischen Patriziat. Sozialhistorische Hintergründe der Wappenmalerei im 17. Jahrhundert, in: Georges Herzog et al. (Hg.), Im Schatten des Goldenen Zeitalters. Künstler und Auftraggeber im bernischen 17. Jahrhundert, Bd. 2, Bern 1995, 35-48.
    • ‘nit vom Gotzhaws zu weichen, weder mit leib noch mit gut‘. Die individuellen Beschwerden im Kemptener Leibeigenschaftsrodel, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 52, 1993, 67-90.
    • Die Moral der Politik—die Gegenmoral der Strasse. Die Ambivalenz von Öffentlichkeit am Beispiel eines Sexskandals in der bernischen Regenerationszeit, in: Anne-Lise Head-König/Albert Tanner (Hg.), Frauen in der Stadt, Zürich 1993, 185-201.
    • Frauenarmut und weibliche Devianz um die Mitte des 19. Jahrhunderts im Kanton Bern, in: Anne-Lise Head-König/Brigitte Schnegg (Hg.), Armut in der Schweiz, Zürich 1989, 19-32.

    Ausgewählte Buchbesprechungen

    • Norman Ingram, The War Guilt Problem and the Ligue des droits de l’homme, 1914–1944. Oxford, Oxford University Press 2019. In: Historische Zeitschrift 310/3, 2020, 777-779.
    • Unabhängige Expertenkommission Administrative Versorgungen (Hrsg.): Organisierte Willkür. Administrative Versorgungen in der Schweiz 1930–1981. Schlussbericht. Zürich 2019. In: H-Soz-Kult, 04.02.2020.
    • Johannes Paulmann (Hg.), Dilemmas of Humanitarian Aid in the Twentieth Century. (Studies of the German Historical Institute London.) Oxford, Oxford University Press 2016. In: Historische Zeitschrift 307/1, 2018, 304-306.
    • Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern, Göttingen, Vandenhoeck&Ruprecht 2014. In: Historische Zeitschrift 303/1, 2016, 299-301.
    • Berthold Unfried, Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive. Göttingen, Wallstein 2014. In: Historische Zeitschrift 302/1, 2016, 272-274.
    • Karin Gottchalk, Gender Difference in European Legal Cultures. Historical Perspectives, Stuttgart. In: Neue Politische Literatur 60/1, 2015, 106-108.
    • Gerald Steinacher, Hakenkreuz und Rotes Kreuz. Eine humanitäre Organisation zwischen Holocaust und Flüchtlingsproblematik, Innsbruck 2013. In: Historische Zeitschrift 299/3, 2014, 849-50.
    • David Cesarani and Eric J. Sundquist (Hg.), After the Holocaust. Challenging the Myth of Silence, London & New York, Routledge 2012. In: Quest. Issues of Contemporary Jewish History (Journal of Fondazione CDEC), 6, July 2014.
    • Rebecca M. McLennan, The Crisis of Imprisonment. Protest, Politics, and the Making of the American Penal State, 1776-1941. Cambridge 2008. In: traverse. Zeitschrift für Geschichte 2014/1, 184-186.
    • Julia Volmer-Naumann, Bürokratische Bewältigung. Entschädigung für nationalsozialistische Verfolgte im Regierungsbezirk Münster. Essen 2012. In: Historische Zeitschrift 297/1, 2013, 271-273.
    • Goschler Constantin (in Zusammenarbeit mit José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther (Hg.), Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Göttingen 2012 (Vier Bände). In:H-Soz-u-Kult (17.4.13).
    • Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20.Jahrhundert. Göttingen 2010. In: Historische Zeitschrift 296/1, 2013, 574-576.
    • David Boucher, The Limits of Ethics in International Relations. Natural Law, Natural Rights, and Human Rights in Transition. Oxford/New York 2009, In: Historische Zeitschrift 294/1, 2012, 163-165.
    • Stefanie Michaela Baumann, Menschenversuche und Wiedergutmachung. Der lange Streit um Entschädigung und Anerkennung der Opfer nationalsozialistischer Humanexperimente. München, 2009. In: Historische Zeitschrift 292/3, 2011, 869-871.
    • Jean H. Quataert, Advocating Dignity. Human Rights Mobilizations in Global Politics, Philadelphia 2009. In: Historische Zeitschrift 292/1, 2011, 265f.
    • „Ja. Nein. Weiss nicht.“ Sascha Demarmels: Ja. Nein. Schweiz. Schweizer Abstimmungsplakate im 20. Jahrhundert, Konstanz 2009. In: Neue Politische Literatur, Jg. 54, 2009, 500-502.
    • Schauz, Désirée: Strafen als moralische Besserung. Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge 1777-1933. Ordnungssysteme - Studien zur Geschichte der Neuzeit, Band 27, München 2008. In: H-Soz-u-Kult (7. November 2008).
    • Dejung, Christof, Aktivdienst und Geschlechterordnung. Eine Kultur- und Alltagsgeschichte des Militärdienstes in der Schweiz 1939–1945, Zürich 2006. In: traverse. Zeitschrift für Geschichte 14: 2, 2007.
    • Erlanger, Simon, Nur ein Durchgangsland. Arbeitslager und Internierungsheime für Flüchtlinge und Emigranten in der Schweiz 1940-1949, Zürich 2006. In: Neue Zürcher Zeitung 51, 2. März 2006.
    • zur Nieden, Susanne, Unwürdige Opfer. Die Aberkennung von NS-Verfolgten in Berlin 1945 bis 1949. Berlin 2003. In: Werkstatt Geschichte, 39, 2005, 120f.
    • Goschler, Constantin; Ther, Philipp (Hg.), Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa, Frankfurt am Main 2003. In: H-Soz-u-Kult, 08.09.2004.
    • Schubert, Günter, Der Fleck auf Uncle Sams weißer Weste. Amerika und die jüdischen Flüchtlinge 1938-1945, Frankfurt am Main 2003. / Kieffer, Fritz, Judenverfolgung in Deutschland - eine innere Angelegenheit? Internationale Reaktionen auf die Flüchtlingsproblematik 1933-1939, Stuttgart 2003. In: H-Soz-u-Kult, 28.01.2004.
    • Michael Bazyler’s Holocaust Justice, UCLA Center for European Studies,Working Paper 1 (2003), 11 pp.
  • Conférences et Tables-rondes - Vorträge und Podien

    Tagungsorganisation, Tagungsbeiträge und Vorträge

    • «What Do Reparations Do to Claimants? Looking at Reparations from a Praxeological Viewpoint». International Conference 70 Years of Holocaust Compensation and Restitution. Tel Aviv University, 14-16 November 2022.
    • Podium «Frauengeschichte(n) schreiben: Welche Archive brauchen wir?» Gosteli-Gespräche 2022, 19.8.2022, Universität Bern.
    • L’absence de droit dans l’état de droit - Rechtlosigkeit im Rechtsstaat, Tagung zum Bericht der UEK Administrative Versorgungen, Universität Fribourg, 24.6.2022, Organisation zusammen mit Urs Germann, Frank Haldemann, Liliane Minder und Lorraine Odier.
    • «Mit dem Gesetz im Konflikt. Zur Geschichte der kriminalisierten Freiwilligkeit», Beitrag zur Vorlesungsreihe Das Politische der Freiwilligkeit der DFG-Forschungsgruppe Freiwilligkeit, Universität Erfurt, 1.6.2022, zusammen mit Matthias Ruoss.
    • Leitung und Moderation der International Research Group «The Luxembourg Agreement and its Global Impact», zusammen mit Dr. Iris Nachum, The Jacob Robinson Institute for the History of
      Individual and Collective Rights, Hebrew University, Jerusalem (März-Juni 2022).
    • Freiwilligkeit und Geschlecht. Neuverhandlungen der gesellschaftlichen Arbeitsteilung in der Moderne, Kick-off Tagung des SNF-Projekts «Freiwilligkeit im Umbruch», 26.11.2021, Universität Fribourg, Organisation zusammen mit Sarah Probst und Matthias Ruoss.
    • Teilnahme Podiumsdiskussion Helvetia und die Demokratie – damals, heute, morgen im Historischen Museum Bern, moderiert von Monika Hofmann, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern, 27.5.2021.
    • «Das Schweizervolk und seine Frauen: Überlegungen zur politischen Gleichberechtigung in der ältesten Demokratie». UZH-Ringvorlesung Ebenso neu als kühn» – 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz, 2.3.2021.
    • Internationaler Workshop Freiwilligkeit und Geschlecht: Was heisst das für die Zeitgeschichte. 2./3.9.2020 in Solothurn, Leitung und Organisation zusammen mit Matthias Ruoss.
    • Kinderrechte – haben eine Geschichte, 2.10.2019, Vortrag in der Vorlesungsreihe Interdisziplinäre Perspektiven auf Kinderrechte. Ringvorlesung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UNOKinderrechtskonvention, Universität Freiburg.
    • International Workshop The Practice of Restitution and Reparations and the Historiography of the Holocaust: An Entangled History?. Yad Vashem, Jerusalem, 9.-11.9.2019, Leitung und Organisation mit Daniel Siemens, Newcastle University.
    • Creating ‘Holes of Oblivion’: How Reparations Disappeared Swiss Holocaust Victims from Historical Memory, Referat am Internationalen Workshop The Practice of Restitution and Reparations and the Historiography of the Holocaust: An Entangled History?, Yad Vashem, Jerusalem, 9.-11.9.2019.
    • Die Schweizer NS-Opfer – eine vergessene Geschichte? Tagung: Ein Denkmal für die Schweizer Opfer des Nationalsozialismus, Archiv für Zeitgeschichte, Zürich, 18.3.2019.
    • Roundtable, Tagung «Recht in Bewegung», Konferenz für Gender Law 2019, 14.-16.2.2019.
    • «Geschlechtergleichheit als Menschenrecht? Überlegungen zur Bedeutung der Menschenrechtssprache im Völkerbund». Beitrag zum Panel Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert, Österreichische Geschichtstage, 7.4.2018.
    • «Why not Burn the Archives? On the Use and Abuse of Archives for Transitional Justice». Gastvortrag für die Spring School der Geneva Academy for International Humanitarian Law and Human Rights, 19.3.2018.
    • Autor*innenworkshops zu Krise und Neoliberalismus in der Schweiz. 23./24.6.2017 und 21.10.2017: Leitung und Organisation mit Matthias Ruoss, Leena Schmitter und Sarah Probst.
    • «Commissioning Historical Truth in Democratic Societies: The Ambivalent Impacts of Western European Politics of History». Referat 6th Annual Conference of the Historical Dialogues, Memory and Justice Network: Confronting Violent Pasts and Historical (In)Justice, Amsterdam 1-3.12.2016.
    • «Die Stellung der Frauen im Völkerbund: Internationale Normierungs- und Standardisierungsprozesse in der Zwischenkriegszeit». Keynote-Referat am Internationalen Workshop «Mädchenhandel und Völkerrecht. Internationale Verrechtlichungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart». GWZO Leipzig, 4.-5.11.2016.
    • Kommentar zum Panel «Krise und Neoliberalismus – Entstehung einer neuen Regierungsrationalität seit den 1970er-Jahren», Schweizerische Geschichtstage, Université de Lausanne, 9.6.2016.
    • «Reparations». Diskussionsbeitrag Transitional Justice Round-Table, Geneva Academy for International Humanitarian Law and Human Right, 21.1.2016.
    • Moderation des Schlusspodiums der Festtagung zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Brigitte Studer zum Thema «Historische Gedächtnislücken? Eine transnationale Gegenveranstaltung im ‚Super-Jubiläumsjahr 2015‘», 23.10.2015.
    • Einführung zum Film La Battaglia D’Algeri von Gillo Pontecorvo (1966), im Rahmen der Reihe RoyalScandalCinema, Baden, 5.3.2015.
    • «Historical Perspectives on Holocaust Reparations». Referat an der Tagung Writing Retribution. Holocaust Justice and Its Meaning, University of Florida, Gainesville, 21.-22.2.2015.
    • «Recognizing Injustice and Normalizing Subjects: The Relationship between Postwar Victim Reparations and Human Rights». Referat an der Tagung Human Rights and Memory. Fourth Annual Conference of the Dialogues on Historical Justice and Memory Network, Lund, 4.-6. 12. 2014.
    • «Restitution in Transitional Justice». Referat an der International Conference Transitional Justice in the Context of Palestine, Hebron University, 18.11.2014.
    • «Restitution in Transitional Justice – Reflections of an Historian». Referat an der International Conference Lessons for Transitional Justice in Israel/Palestine, The Minerva Center for Human Rights, Tel Aviv University, 16.-17.11.2014.
    • «Antifaschismus und Opfersemantik im europäischen Entschädigungsdiskurs nach 1945». Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Tagung Anti-Fascism as a Transnational Phenomenon. New Perspectives of Research, Stiftung Demokratie Saarbrücken, 13.10.2014.
    • «Maggie Thatchers Handtasche, oder: der Kampf um die Codierung des Politischen.» Referat und Kommentare an der Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, Universität Basel, 12.9.2014.
    • Leitung und Organisation der Tagung Globalizing Gender Norms in the Twentieth Century: Opportunities, Challenges, and Impact of International Feminism Before and After World War II zum Abschluss des SNF-Projektes «Ein Human Rights Turn in der internationalen Geschlechterpolitik der Zwischenkriegszeit? Menschenrechte, Frauenbewegung und der Völkerbund», Historisches Institut der Universität Bern, 13. Juni 2014.
    • «’The World’s Knowledge Is Pooled at Geneva.’ Wissensproduktion im Völkerbund», Vortrag im Oberseminar Neuere und Neueste Geschichte der Universität Giessen, 28.5.2014.
    • Kommentar zum Vortrag von Jan Eckel, Menschenrechte in der internationalen Politik seit 1945, Center for Global Studies, Universität Bern, 28.4.2014.
    • «‘Wiedergutmachung’ in einer europäischen Perspektive». Gastreferat im Colloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe «Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine Nachwirkungen» an der Leibniz Universität Hannover, 10.12.2013.
    • Moderation Perspective européenne sur les restitutions. Mémorial de la Shoah, Paris, 20.10.2013.
    • Moderation «Equal but Different? Internationalism and Its Others». Workshop des SNF-Projektes «Ein Human Rights Turn in der internationalen Geschlechterpolitik der Zwischenkriegszeit? Menschenrechte, Frauenbewegung und der Völkerbund», Universität Bern, 18.10.2013.
    • «Second Wave Holocaust Era Restitution and the Triumph of Neo-Liberalism». Paper an The Politics of Repair: Restitution and Reparations in the Wake of the Holocaust. Summer Research Workshop for Scholars, Center for Advanced Holocaust Studies, Washington DC, 22.7.-2.8.2013.
    • «The Role of Memorialization». Referat an der Antonio Cassese Initiative Summer School Transitional Justice in Post Conflict Societies: Issues and Challenges, Genf, 9.7.2013.
    • Organisation des Panels «Die Globalisierung von Normen und der transkulturelle Austausch im Feminismus und Menschenrechtsaktivismus». Schweizerische Geschichtstage, Fribourg, 7.-9.2.2013.
    • «Internationalizing the Status of Women: The League of Nations’ Examination of the Legal Status of Women». Referat an den Schweizerischen Geschichtstagen (Panel Feminism and the Internationalization of Gender and Bio-Politics (1870-1940)), Fribourg, 7.-9.2.2013.
    • «Sklavereibekämpfung und globale Gerechtigkeitsvorstellungen in der Zwischenkriegszeit». Referat an den Schweizerischen Geschichtstagen (Panel: Globalisierung und Gerechtigkeit), Fribourg, 7.-9.2.2013.
    • «Ein europäisches Modell? Wiedergutmachung aus einer vergleichenden Perspektive». Gastreferat im Forschungskolloquium zur Geschichte des Nationalsozialismus, Humboldt Universität Berlin, 24.1.2013.
    • «The Triumph of Neoliberalism and Second Wave Holocaust Era Restitution in the 1990s». Referat an der Tagung Corporate Liability for Human Rights Violations, The Minerva Center for Human Rights, Tel Aviv University, 16.-17. 12.2012.
    • Kommentar zum Panel «’1945’ als Wendepunkt?» an der Tagung Toward a New World Order? – Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945, Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, 28.-30.6.2012.
    • Kommentar zum Panel «Ideas about History» und zur Keynote Address «Challenges to Democracy in Switzerland» an der Tagung Switzerland and South Africa: Negotiated Democracies, Witwatersrand University Johannesburg, 18.-19.6.2012.
    • «Experten und Verwaltung in der Entschädigungspraxis». Referat an der Tagung Entschädigung als Menschenrecht? Theorie und Praxis des Umgangs mit den Opfern kollektiver Gewalt, 10.-11.5.2012, Ruhr-Universität Bochum.
    • «Menschenrechte avant la lettre? Menschenrechtsdiskurse im Umfeld des Völkerbundes». Gastreferat im Forschungskolloquium Zeitgeschichte der Ruhr-Universität Bochum, 11.1 2012.
    • Organisation der Internationalen Tagung The Role of Experts in Dealing with the Past, 18.-19. 11.2011, Center for Global Studies der Universität Bern (mit Stephan Scheuzger).
    • «Reflections on the Dialectics of Majority Rule and Minority Protection in Switzerland». Referat am Workshop of the Swiss-South African Joint Research Programme: Safeguarding Democracy – Power to the People?, Universität Bern, 21.-22.6.2011.
    • «Swiss Memory Constructions after 1989 from a Transnational Perspective». Referat am Symposium Dealing with the Past. The Role of Historians’ Commissions – the Swiss and the Romanian Experience, Bukarest, 14.-15.6.2011.
    • «Historische Wahrheit». Salongespräche, Universität Bern, März-April 2011.
    • «Das Verhältnis von Menschenrechten und Demokratie aus historischer Sicht». Vortrag an der 2. Solothurner Landhausversammlung zur Stärkung der Menschenrechte und der Direkten Demokratie, 9.10.2010.
    • «Swiss Refugee Policy and Its Transnational Dimensions 1930-1950». Referat an der Tagung The Forty Years’ Crisis: Refugees in Europe 1919-1959, Birbeck College, University of London, 14.-16.9.2010.
    • Moderation des Panels «Women’s Rights between Human Rights’ Universal Claims and Eurocentrism», der Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, 18.-19. 6.2010.
    • «Memory, Heritage, and Tradition in Switzerland». Gastreferat im Workshop of the Swiss-South African Joint Research Programme, Universität Basel, 28.5.2010.
    • «Erfundene Tradition und Ikonoklasmus: Der Umgang mit der Schweizer Geschichte zur Zeit des Kalten Krieges». MAS in Applied History Summer School, Universität Zürich, 18.5.2010.
    • «Feminismus transnational und universal? Die Forderung nach Geschlechtergerechtigkeit im internationalen Umfeld vor dem 2. Weltkrieg». Referat an der Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bern, 16.3.2010.
    • Kommentar, Organisation und Leitung des Panels «Grenzen überwinden, um Grenzen zu setzen: Transnationaler Wissenstransfer und Human Rights Turn in Fürsorge und Sozialpolitik der Nachkriegszeit». Schweizerische Geschichtstage, Basel, Februar 2010.
    • «Opferkonstruktionen in der Entschädigungspolitik der Nachkriegszeit». Referat an den Schweizerischen Geschichtstagen, Basel, Februar 2010.
    • «Meeting Again: The Difficulty of Producing ‘Historical Truths’ in Reparations Procedures». Referat an German Studies Association Annual Conference (Panel: Close Readings of Postwar Encounters: Entrenchment, Defiance and Erosion of Stereotyped Perceptions), Washington DC, 11.10.2009.
    • «Menschenrechte als Sprache der transnationalen politischen Kommunikation in der Zwischenkriegszeit». Referat im Workshop Globale und transnationale Konfigurationen der Zwischenkriegszeit, 1919-1939, Jacobs University Bremen, 27./28.8.2009.
    • «Universalistic and Other-Regarding? The Commitment of International NGOs in a Historical Perspective». Referat im Workshop On Commitment and Becoming Committed: An Interdisciplinary Dialogue, Haus der Universität Bern, 1.-3.6.2009.
    • «Apples and Oranges? Methodische Überlegungen zum historischen Vergleich am Beispiel der Nachkriegsentschädigung für NS-Opfer». Referat im Forschungskolloquium des Historischen Instituts der Universität Bern, 12.5.2009.
    • Organisation und Leitung des Forschungs-Workshops Gendering Human Rights History (mit Beiträgen von Ute Gehard, Atina Grossmann, Jean Quataert, Brigitte Studer und Brigitte Schnegg), Haus der Universität, Bern, 16.2.2009.
    • «Methodische und theoretische Bemerkungen zur Politikgeschichte». Einführungsreferat im DoktorandInnenkolloquium von Brigitte Studer, 21.11.2008.
    • «Opferhierarchien und Geschlechtersemantik in den Entschädigungsdiskursen der Nachkriegszeit. Das Beispiel Frankreich». Referat im Schweizerischen Forschungskolloquium Frauen- und Geschlechtergeschichte, Basel, 25.10.2008.
    • Organisation und Leitung der Tagung Historical Justice and Historical Truth from the Perspective of the Victims (zusammen mit Marina Cattaruzza und Lukas Meyer, Universität Bern), 28-30.8.2008. Referat: «The Dialectics of Suffering and Sacrifice: Reparations and Victimhood».
    • «Human Rights and Postwar Victim Reparations – a Paradox?» Referat an der Tagung Human Rights in the Twentieth Century: Concepts and Conflicts, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin, 19.-21.6.2008.
    • «Réparations en Allemagne, France et Suisse: Une étude comparative». Gastreferat im Kolloquium der Forschungsgruppe «Étude comparée des politiques des États européens vis-à-vis des Juifs depuis 1945», Institut d’Histoire du Temps Présent, CNRS, Paris, 6.5.2008.
    • Kommentar an der Tagung Utopia, Human Rights and Gender in 20th Century Europe, Wien, Dezember 2007.
    • Schlusspodium Genocide Denial in Legal and Public Discourse, Workshop am Karman Center for Advanced Studies in the Humanities, Universität Bern, Juni 2007.
    • «Human Rights Standards as Parameter of Historical Interpretation: Postwar Victim Reparations and Representations of the Nazi Past», Referat in der Session 106: Past Atrocities and Contemporary Debates: Historians, Human Rights and Justice, American Historical Association Annual Meeting, Atlanta, Januar 2007.
    • «Human Rights in a Gender Context», Gastreferat am World Trade Institute, Universität Bern, November 2006.
    • «Die Biologisierung des Andern: Normalisierungsdiskurse und Pathologisierungsmechanismen», Referat an der Sommerschule für biomedizinische Ethik: Medizin, Ethik und Behinderung, Bellinzona, September 2006.
    • Organisation und Leitung des Workshops «Pitfalls of Good Intentions – Feminism, Human Rights, Development», mit Ratna Kapur und Jyoti Sanghera, Intedisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern, Juni 2006.
    • «Why Victim Reparations? The Emergence of Compensation Schemes for Individual Victims of Nazi Persecution in the 1940s». Séminaire de l’IHTP Histoire et Historiographie du Nazisme, Paris, Mai 2006.
    • «Victim Reparations and Memory Politics in France, Germany and Switzerland». Referat an der Tagung Beyond Camps and Forced Labour, Imperial War Museum, London, Januar 2006.
    • Mitorganisatorin der Tagung Due Diligence – The Responsibility of the State for the Human Rights of Women, Bern, Leitung der Workshops «Trafficking in Women», September 2005.
    • «Postwar Victim Reparations». Referat am Center for Advanced Holocaust Studies, US Holocaust Memorial Museum, Mai 2005.
    • «Who Is a Nazi Victim? Constructing Victimhood Through Post-War Reparations in France, Germany, Switzerland». Referat am Center for European and Eurasian Studies, UCLA, Mai 2005.
    • «Seductive Fictions: Gendered Representations of the War Criminal Carmen Mory». Referat an der European Social Science History Conference, Berlin, März 2004.
    • «Swiss Refugee Policy in the 1930s». Referat an der Tagung Refugees from Nazi-Germany in West-European Border States, 1933-1939/40, Brüssel, Januar 2004.
    • «Post-War Reparations for Nazi Victims: Restorative Justice and Memory Politics». European History Colloquium, UCLA, Oktober 2003.
    • Schlusspodium der Tagung Erinnern und Vergessen: Die Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (UEK) im internationalen Kontext, Fribourg, März 2003.
    • «Nazi Victims in Post-War Switzerland». Referat an der Tagung Beyond Camps and Forced Labor: Current International Research on Survivors of Nazi Persecution, Imperial War Museum, London, Januar 2003.
    • «Ending the Myth of Neutrality». Referat an der Tagung After Eichmann: Collective Identity and the Holocaust Since 1961, Southampton University/Imperial War Museum, London, April 2002.
    • «What is so Special about Switzerland?». Referat an der Tagung Memory and Identity in Post-War Europe, München, Oktober 2001.
    • «Gendered Nationality in Switzerland—the Significance of the Memory of World War II for the Political Exclusion of Women after 1945». Referat an der Tagung Gender, Identity and Nationalism in Europe, Salford University, Manchester, Oktober 2001.
    • Expertinnenreferat vor der Subkommission der nationalrätlichen Rechtskommission zu historischen und rechtlichen Fragen der strafrechtlichen Verfolgung von Fluchthelfern während des 2. Weltkriegs, Juni 2001.
    • «Historians as Political Trouble-Shooters». Referat am Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard, Mai 2001.
    • «Swiss Nazi Victims . Referat an der Tagung Remembering for the Future: The Holocaust in an Age of Genocide, Oxford, Juli 2000.
    • Leitung des Panels zu weiblicher Delinquenz, Schweizerische Historikerinnentagung, Fribourg, Februar 2000.
    • «Das Gebot der Staatsräson oder die Stimme des Herzens». Referat an der Jahrestagung der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft der Schweiz, Januar 2000.
    • «Täterinnenbilder in der Kriminalistik des 18. und 19. Jahrhunderts». Referat in der Vortragsreihe Frauen im Recht, Universität Bern, April 1999.
    • Referate über die schweizerische Flüchtlingspolitik zur Zeit des Nationalsozialismus (Bundesamt für Flüchtlinge; Schweizerische Volkshochschule; Jüdische Gemeinden) 1998 und 1999.
    • Leitung des Workshops zum Thema «Justiz und Geschlecht» an der 9. Schweizerischen Historikerinnentagung in Bern, Februar 1998.
  • Enseignements - Lehrveranstaltungen

    Herbstsemester 2024

    • Die neue Frauenbewegung. Eine transnationale Geschichte, Übung Zeitgeschichte, Universität Fribourg Frühlingssemester 2024.
    • Die Erfindung der Intimität. Entstehung und Wandel moderner Familienformen, MA-Vorlesung Interdisziplinär, Universität Fribourg.
    • Gender und soziale Gerechtigkeit: Globalisierung und Geschlecht: Strukturen, Prozesse, Institutionen, MA-Vorlesung Genderstudies / Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung, Universität Fribourg.

    Herbstsemester 2023

    • Freiwilligkeit: Soziale Praktiken jenseits von Staat und Markt (19.-21. Jahrhundert), MA-Vorlesung, Zeigeschichte, Universität Fribourg.

    Frühlingssemester 2023

    • Genderstudies, BA-Kurs Sozialarbeit, Sozialpolitik und Globale Entwicklung, Universität Fribourg.
    • Einführung in die Geschlechtergeschichte: Theorien, Methoden, Themen. BA-Übung Zeitgeschichte, Universität Fribourg.

    Herbstsemester 2022

    • Menschenrechte in der Geschichte der Moderne,MA-Vorlesung Zeitgeschichte, Universität Fribourg.
    • Kindswegnahmen, Fremdplatzierung, Unterbringung, MA-Vorlesung Interdisziplinär, Universität Fribourg.

    Frühlingssemester 2022

    • Holocaust – Geschichte und Geschichtschreibung, Übung Zeitgeschichte, Universität Fribourg.
    • Globalisierung und Geschlecht – Strukturen, Prozesse und Institutionen, MA-Seminar Gender Studies/Soziologie, Universität Fribourg.
    • Klassiker*innen der neuen Frauenbewegung. BA-Seminar Geschichte, Universität Zürich.

    Herbstsemester 2021

    • Kinderlosigkeit – Qual oder Wahl? MA-Seminar Familien-, Kinder- und Jugendstudien, Universität Fribourg.
    • Freiheit und Verpflichtung. Eine Geschlechtergeschichte des freiwilligen Engagements, BA-Seminar Geschichte, Universität Zürich, zusammen mit Dr.phil. Matthias Ruoss.

    Frühlingssemester 2021

    • Einführung in die Genderstudies, BA-Kurs Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit, Universität Fribourg.
    • «Soziale Reproduktion». Zur Systemrelevanz von Care-Arbeit, Familienarbeit und Freiwilligenarbeit, MA-Seminar Familien-, Kinder- und Jugendstudien, Universität Fribourg.
    • Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte, BA-Seminar Geschichte, Universität Zürich.

    Herbstsemester 2020

    • Staatliche Fürsorge oder unerwünschter Eingriff in die Privatsphäre? Historische und rechtliche Perspektiven auf staatliche Zwangsmassnahmen in der Familie, MA-Seminar Familien-, Kinderund Jugendstudien, Universität Fribourg.
    • Weshalb so spät? Frauenstimmrecht und Frauenbewegung in der Schweiz, Proseminar: Einführung in die Zeitgeschichte, Universität Fribourg.

    Frühlingssemester 2020

    • Gender und soziale Gerechtigkeit: Transnationaler Feminismus, Menschenrechte und internationale Ordnung seit den 1990er Jahren, MA-Seminar Gender Studies/Soziologie, Universität Fribourg.
    • A Look from the Margins - Transitional Justice through a Feminist and Historical Lens, MA-Programm Transitional Justice, Geneva Academy for International Humanitarian Law and Human Rights.
    • Arbeit mit autobiografischen Quellen: Selbstzeugnisse von ehemaligen Sklav*innen, MA-Theorie- und Methodenseminar, Universität Zürich.

    Herbstsemester 2019

    • Verdingkinder: Die Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in einer interdisziplinären Perspektive, MA-Seminar Familien-, Kinder- und Jugendstudien, Universität Fribourg.
    • Geschichte der Menschenrechte – eine Einführung in die neuere Historiografie, Übung Zeitgeschichte, Universität Fribourg.

    Frühlingssemester 2019

    • Gender und soziale Gerechtigkeit: Transnationaler Feminismus, Menschenrechte und internationale Ordnung seit den 1990er Jahren, MA-Seminar Gender Studies/Soziologie, Universität Fribourg.
    • A Look from the Margins - Transitional Justice through a Feminist and Historical Lens, MA-Programm Transitional Justice, Geneva Academy for International Humanitarian Law and Human Rights.
    • Transnationale Frauenbewegungen und internationale Ordnung seit den 1970er Jahren, BA-Seminar, Universität Zürich.

    Herbstsemester 2018

    • Verdingkinder: Die Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in einer interdisziplinären Perspektive, MA-Seminar Familien-, Kinder- und Jugendstudien, Universität Fribourg.
    • Geschichtsschreibung in staatlichem Auftrag: Historikerkommissionen in einer interdisziplinären Perspektive, BA-Kurs Zeitgeschichte, Universität Fribourg.
    • Geschichtsforschung im staatlichen Auftrag: Geschichtskommissionen seit den 1990er Jahren, BASeminar, Universität Zürich.

    Frühlingssemester 2018

    • Gender und soziale Gerechtigkeit: Transnationaler Feminismus, Menschenrechte und internationale Ordnung seit den 1990er Jahren, MA-Seminar Gender Studies/Soziologie, Universität Fribourg.
    • Gender in Transitional Justice. MA-Programm Transitional Justice, Geneva Academy for International Humanitarian Law and Human Rights.

    Herbstsemester 2017

    • Umgang mit vergangenem Unrecht, Ringvorlesung und Seminar Universität Freiburg.
    • Neoliberalismus: Theorien, Forschungsansätze, methodische Zugänge, BA-Theorie- und Methodenseminar, Historisches Seminar der Universität Zürich.

    Frühlingssemester 2017

    • Gender in Transitional Justice. MA-Studiengang Transitional Justice, Geneva Academy for International Humanitarian Law and Human Rights.
    • Holocausterinnerungen: Die Arbeit mit autobiografischen Quellen, MA-Kolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.

    Herbstsemester 2016

    • Kriegsverbrechen, Völkermord und politische Gewalt vor Gericht: Internationale Strafjustiz im 20. Jahrhundert, BA-Kolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.

    Frühlingssemester 2016

    • Von den Frauenrechten zur Responsibility to Protect: Die Globale Geschlechterpolitik seit 1945. MAKolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.

    Herbstsemester 2015

    • Geschichte der Menschenrechte: Konzepte, Methoden, neuere Forschungstrends. BA-Kolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.

    Frühlingssemester 2015

    • Menschenrechte im 20. Jahrhundert: Humanitäre Krisen, soziale Bewegungen, internationale Organisationen, Vorlesung Departement Geschichte, Universität Basel.
    • Die moderne Frau und die Krise der Männlichkeit: Geschlechterverhältnisse nach dem 1.Weltkrieg. MAKolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.

    Herbstsemester 2014

    • Erinnerungskulturen und Erinnerungspolitik in Europa nach 1989. Kolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.
    • „Moral Sentiments“: Geschlecht und Emotionen in der Geschichte der Menschenrechte. MA-Seminar an der Graduate School Gender Studies der Universität Bern.

    Frühlingssemester 2014

    • Sklaverei in Selbstzeugnissen (18.-20. Jahrhundert). Kolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.

    Herbstsemester 2013

    • Kriminalität und Geschlecht in der Moderne. Kolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.
    • Was wusste man in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs über die Judenvernichtung?. Quellenkurs, Historisches Institut der Universität Bern.

    Frühlingssemester 2013

    • Neuere Forschung zum Völkerbund. Kolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.

    Herbstsemester 2012

    • Vergangenheitspolitik seit 1945 in einem globalen Kontext. Kolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.
    • Eine Beziehungsgeschichte mit Folgen: Die Schweiz und der Apartheidstaat in Südafrika. Proseminar, Historisches Institut der Universität Bern.

    Frühlingssemester 2012

    • Die Internationalisierung des Geschlechterregimes im 20. Jahrhundert. Seminar, Historisches Seminar der Universität Basel.
    • Internationale Organisationen, Menschenrechte und Geschlecht. Übung, Historisches Institut/Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern.
    • Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Vorlesung, Historisches Seminar der Universität Zürich.
    • Kernveranstaltung ProDoc „Gender: Prescripts and Transcripts“ (27.-28. April 2012) (als externe Expertin).

    Herbstsemester 2011

    • Einführung in die Geschichte der Männer und der Männlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert, Übung, Historisches Institut der Universität Bern.
    • Flüchtlingskrisen in Europa 1914-1956: Ursachen und Folgen. Vorlesung, Historisches Seminar der Universität Zürich.

    Frühlingssemester 2011

    • Umbruch und Restauration: Geschlechterverhältnisse in Europa zwischen den Weltkriegen, Seminar, Historisches Institut der Universität Bern.
    • Kernveranstaltung ProDoc „Gender: Prescripts and Transcripts“ (März 2011) (als externe Expertin).

    Herbstsemester 2010 (Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. B. Studer, Universität Bern)

    • Flüchtlingskrisen in Europa: Ursachen und Reaktionen 1915 bis 1956. Vorlesung, Historisches Institut der Universität Bern.
    • Der Völkerbund – neue Perspektiven auf die erste Weltorganisation. Seminar, Historisches Institut der Universität Bern.
    • Kolloquium und Projektskizze Masterarbeit (Schweizer und Neuere Allgemeine Geschichte).
    • Kernveranstaltung ProDoc „Gender: Prescripts and Transcripts“ (21.-23. Oktober 2010) (als externe Expertin).

    Frühlingssemester 2010 (Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. B. Studer, Universität Bern)

    • Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Vorlesung, Historisches Institut der Universität Bern.
    • Auf dem Weg zu einem globalen Geschlechterregime - Die internationale Frauenfrage seit dem späten 19. Jahrhundert. Seminar, Historisches Institut der Universität Bern.
    • Women’s Rights in Global Governance and International Law (Module 7). Swiss International Summer School Gender Studies „Gender and Politics – Gendered Politics” (June 2010).

    Herbstsemester 2009

    • „Branntweinsäufer, pflichtvergessene Familienväter und liederliche Huren“. Kriminalitätsakten als Quellen zur Alltagsgeschichte, Unterschichtskultur und Devianz im 19. Jahrhundert. Quellenkurs,
      Historisches Institut der Universität Bern.

    Frühlingssemester 2009

    • Internationale NGOs und die Entstehung einer transnationalen Öffentlichkeit seit dem späten 19. Jahrhundert. Übung, Historisches Institut der Universität Bern.
    • Armut und soziale Ungleichheit im 19. Jahrhundert. Proseminar, Historisches Institut der Universität Bern.

    Herbstsemester 2008

    • Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg. Proseminar, Historisches Institut der Universität Bern.
    • Frauen als Opfer – Männer als Täter, oder auch umgekehrt? Kriminalität und Geschlecht seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Übung, Historisches Institut der Universität Bern.

    Frühlingssemester 2008

    • Flüchtlinge in der Schweiz 1918-1955. Proseminar, Historisches Institut der Universität Bern.

    Sommersemester 2006

    • Menschenrechte im 19. und 20. Jahrhundert – Deklarationen, Diskurse, Dokumente. Quellenkurs, Historisches Institut der Universität Bern.
    • Globalisierung und Geschlechterordnung (Summer School). Interdisziplinäres Seminar, Universität Bern (teilweise in englischer Sprache durchgeführt).

    Wintersemester 2005/06

    • Sozialgeschichte der Menschenrechte. Kolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.
    • Gendered Globalization. Interdisziplinäres Seminar des Kooperationsprojektes Gender Studies der Schweizerischen Universitätskonferenz.
    • Geschichte der Armut und der Sozialpolitik vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Vorlesung, Hochschule für Sozialarbeit, Bern.

    Sommersemester 2004

    • Restitution nach dem 2. Weltkrieg und ihre Bedeutung für die internationale Menschenrechtspolitik. Kolloquium, Historisches Seminar der Universität Zürich.
    • Geschichte der Armut und der Sozialpolitik vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Vorlesung, Hochschule für Sozialarbeit, Bern.
    • Women’s Rights Are Human Rights. Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bern (Planung, Durchführung).
  • Travaux supervisés - Betreute Arbeiten

    Laufende Dissertationen

    • Sarah Probst, Freiwilligkeit als emanzipatorische Praxis der neuen Frauenbewegung (seit 2021)

    Abgeschlossene Dissertationen

    • Eva Keller, Grenzenlose „Besserung“ hinter Gefängnismauern. Strukturen der Straffälligenhilfe im Raum Basel im 19. Jahrhundert, Oktober 2017, Universität Bern (Zweitgutachen).
    • Elife Biçer-Deveci, Die osmanisch-türkische Frauenbewegung und die westlichen internationalen Frauenorganisationen von 1895 bis 1935 als eine Verflechtungsgeschichte, Februar 2016, Universität Bern (Hauptgutachten).
    • Edith Siegenthaler, Das Advisory Committee on the Traffic in Women and Children des Völkerbunds. Internationale Problemwahrnehmung und Wissensproduktion zu Frauen- und Kinderhandel in der Zwischenkriegszeit, Februar 2015, Universität Bern (Hauptgutachten).
    • Tanja Rietmann, „Liederlichkeit“ und „Arbeitsscheu“. Die administrative Anstaltsversorgung im Kanton Bern, 1884-1981, Dezember 2010, Universität Bern (Zweitgutachten).

    Abgeschlossene MA-Arbeiten

    • Pietro Jacomet, Politische «Pionierinnen» in der konservativen Surselva. Eine Oral History-Studie zu Bedingungen und Handlungsmöglichkeiten von ersten Frauen der Surselva in politischen Ämtern (1970er- bis 1990er-Jahre), Dezember 2021 (Universität Zürich).
    • Nadia Schneider, «Mitbestimmen heisst lebendig sein», Gedanken einer Mitarbeiterin des SHAG (Schweizerisches Hilfswerk für Aussereuropäische Gebiete) über die Attraktivität ihres Berufs in den 1960er Jahren, Juni 2018 (Universität Zürich).
    • Cenk Akdoganbulut, Plebiszit über Fremde. Zur Konstruktion des Fremden in Rahmen der schweizerischen Überfremdungsinitiativen 1970-2000, Dezember 2016 (Universität Zürich).
    • Ursina Thalmann, Heiraten im 19. Jahrhundert – Drei Appenzeller zwischen Ideal und Realität, Dezember 2015 (Universität Zürich).
    • Loredana Cassano, „Femminicidio“: Analyse einer italienischen Sensibilisierungspolitik, Dezember 2014 (Universität Zürich).
    • Ismael Albertin, Vom Schutzaufsichtsamt zur Bewährungshilfe. Die Bewährungshilfe des Kantons Bern im Kontext des Straf- und Massnahmenvollzugs in der Schweiz zwischen 1942 und 1986, August 2011  (Universität Bern).
    • Carola Studer, Der lange Weg zur Wiedergutmachung. Administrativ Versorgte in Hindelbank in den Jahren 1960-1980, August 2011 (Universität Bern).
    • Eliane Forster, Berner Schutzaufsicht als Macht/Wissenskomplex. Akteure, Verfahren, Narrative in den 1960er Jahren, September 2010 (Universität Bern).
  • Responsabilités et Associations - Funktionen und Mitgliegschaften

Publications - Publikationen