FAQ - Häufige Fragen
FAQ Studierende
-
Warum soll ich den Fragebogen ausfüllen?
Die Bewertung der Lehrveranstaltung ist in erster Linie eine Möglichkeit, der Lehrperson Ihre Meinung über ihre Lehrmethoden mitzuteilen.
Das Feedback der Studierenden ist für die Lehrperson unerlässlich, um ihre Lehrveranstaltungen zu verbessern, um zu erkennen, welche Elemente optimiert und welche Dinge beibehalten werden können. Insbesondere Ihr Feedback gibt der Lehrperson Hinweise auf konkrete Verbesserungsmassnahmen. Die Vorschläge, die der Lehrperson gemacht werden, bleiben anonym, was es Ihnen erlaubt, so transparent und ehrlich wie möglich zu sein.
Zukünftige Studierende können von den Änderungen profitieren, die aufgrund Ihres Feedbacks eingeführt wurden, genauso wie Sie von den Verbesserungen profitieren, die sich aus den Vorschlägen der Studierenden, die vor Ihnen an den Lehrveranstaltungen teilgenommen hatten, ergeben haben!
-
Wie fülle ich den Fragebogen aus?
Sie erhalten per E-Mail einen Link, über den Sie den Fragebogen öffnen können. Sie können ihn sowohl von Ihrem Mobiltelefon als auch von Ihrem Computer aus ausfüllen. Es handelt sich um einen Einmal-Link der nur einmal verwendet werden kann.
-
Ist der Fragebogen anonym?
Ja. Die Evaluierungssoftware EvaSys erkennt, welche Links noch nicht genutzt wurden und verschickt eine Erinnerung, aber weder die Dienststelle Qualitätssicherung noch die Lehrperson weiss, wer überhaupt oder wer wie geantwortet hat.
-
In welcher Sprache ist der Fragebogen?
Grundsätzlich können Sie wählen, ob Sie den Fragebogen in Französisch, Deutsch oder Englisch ausfüllen möchten und dies unabhängig von der Unterrichtssprache.
-
Warum muss ich so viele Fragebogen ausfüllen?
Grundsätzlich werden alle Lehrveranstaltungen alle drei Jahre obligatorisch evaluiert. Es kann sein, dass Sie in einem Jahr viele Lehrveranstaltungen bewerten müssen und im nächsten Jahr nur wenige.
-
Warum werden manche Lehrveranstaltung nicht evaluiert?
Grundsätzlich werden alle Lehrveranstaltungen alle drei Jahre obligatorisch evaluiert. Lehrveranstaltungen, die von mehr als drei Lehrpersonen gegeben werden, oder Lehrveranstaltungstypen eines besonderen Formats, wie beispielsweise praktische Arbeiten, werden unregelmässig und mit speziellen Fragebogen evaluiert.
Es kann sein, dass Sie in einem Jahr viele Lehrveranstaltungen bewerten müssen und im nächsten Jahr nur wenige.
Ausserdem kann die Lehrveranstaltung nicht evaluiert werden, wenn weniger als fünf Studierende teilnehmen, da deren Anonymität nicht gewährleistet werden kann.
-
Welche Ergebnisse erhält die Lehrperson ?
Der Lehrperson wird der Bericht mit den Evaluierungsergebnissen automatisch zur Verfügung gestellt (siehe Muster Ergebnisbericht).
Der Ergebnisbericht enthält:
- eine Tabelle mit den Ergebnissen der geschlossenen Fragen (Antworten zum Ankreuzen),
- ein Diagramm, das die Verteilung der Antworten auf dieselben geschlossenen Fragen zeigt,
- in einigen Fällen eine Zusammenfassung der Ergebnisse (Analyse der Ergebnisse durch die Dienststelle Qualitätssicherung),
- alle Kommentare.
Ihre Lehrpersonen erhalten das, was Sie ihnen mitteilen möchten!
-
Was geschieht, wenn die Evaluationsergebnisse nicht sehr gut ausfallen?
Die Verantwortung für die Qualität der Lehre liegt in erster Linie bei der Lehrperson. Deshalb wird von der Lehrperson erwartet, dass sie Kritik und Verbesserungsvorschläge ihrer Studierenden ernst nimmt, die Ergebnisse der Evaluation mit ihren Studierenden diskutiert und Massnahmen zur Verbesserung ergreift.
Da die Fakultät auch für die Lehre verantwortlich ist, wird der Dekan oder die Dekanin informiert, wenn die Ergebnisse einer obligatorischen Evaluation einen Durchschnitt unterhalb des vom Rektorat für die gesamte Universität festgelegten Schwellenwerts aufweisen. Der Dekan oder die Dekanin kann in der Art und Weise eingreifen, wie er/sie es für angemessen hält.
-
Wie werde ich über die Evaluationsergebnisse informiert?
In der Regel ist die Lehrperson angehalten, die Ergebnisse der Evaluation ihrer Lehrveranstaltung ihren Studierenden zu präsentieren und mit ihnen die Ursachen für Unzufriedenheit sowie mögliche Massnahmen zur Verbesserung zu besprechen.
-
Was passiert, wenn die Lehrperson kein Feedback gibt, nachdem ich ihre Lehrveranstaltung bewertet habe?
Wenn die Lehrperson keine Rückmeldung zu den Evaluationsergebnissen gibt, dann sollten Sie sie freundlich darum bitten, eventuell über Ihre Fachschaft. Reagiert die Lehrperson nicht auf diese Aufforderung, können Sie sich entweder an eine andere Lehrperson oder an den/die DepartementspräsidentIn des Fachbereichs oder an die Dienststelle Qualitätssicherung wenden.
FAQ Lehrpersonen
-
Wie werden Lehrveranstaltungen evaluiert?
Die Evaluation der verschiedenen Lehrveranstaltungen erfolgt online über die Evaluationssoftware EvaSys, mit der die Fragebogen an die eingeschriebenen Studierenden verschickt werden.
Es gibt einen Standardfragebogen für jeden Lehrveranstaltungstyp, d.h. für Kurse, Seminare und Übungen. Jeder Fragebogen kann von der Lehrperson um zwei individuelle Fragen erweitert werden.
-
Wer hat Zugriff auf die Evaluationsdaten?
Die Evaluation der verschiedenen Lehrveranstaltungen erfolgt online über die Evaluationssoftware EvaSys. Nur die Mitarbeitenden der Dienststelle Qualitätssicherung und die zuständigen IT-Mitarbeitenden haben Zugriff auf EvaSys. Alle Sicherheitsvorkehrungen sind mit den IT-Sicherheitsspezialisten und Datenschutzbeauftragten der Universität Freiburg abgestimmt.
-
Sind die Studierenden in der Lage, die Lehrqualität zu bewerten?
Grundsätzlich ist die Lehrqualität objektiv nicht messbar. Studien haben gezeigt, dass die Beurteilung durch Studierende weitgehend mit derjenigen von Expertinnen und Experten übereinstimmt. Das Dokument « Mythes et légendes circulant sur l’évaluation des enseignements par les étudiant·e·s » der Universität Lausanne [auf Französisch] bietet Informationen zu diesem Thema.
-
Wird eine Lehrveranstaltung mit geringeren Anforderungen besser bewertet?
Zahlreiche Studien, sowie unsere eigenen Auswertungen von über 87.000 Fragebogen von mehr als 2.400 Lehrveranstaltungen haben gezeigt, dass Lehrveranstaltungen, deren Anforderungen von den Studierenden als angemessen oder eher hoch eingeschätzt werden, besser evaluiert werden als Lehrveranstaltungen, deren Anforderungen als unterdurchschnittlich oder als sehr viel zu hoch eingeschätzt werden. (siehe vorherige Frage)
-
Werden meine Lehrveranstaltungen dieses Jahr obligatorisch evaluiert?
Wenn die Lehrperson gerade erst an der Universität angefangen hat, ja.
Wenn die Lehrperson schon länger an der Universität lehrt, werden Ihre Lehrveranstaltungen alle drei Jahre obligatorisch evaluiert. Wenn Ihre Lehrveranstaltungen obligatorisch evaluiert werden, wird die Lehrperson zu Beginn des Semesters von der Dienststelle Qualitätssicherung kontaktiert. Wenn die Lehrveranstaltungen nicht obligatorisch evaluiert werden, kann die Lehrperson jederzeit freiwillige Evaluationen verlangen.
-
Weshalb werden meine Jahreskurse bereits im ersten Semester evaluiert?
Die Evaluation der jährlichen Lehrveranstaltungen am Ende des Herbstsemesters wird damit begründet, dass die Studierenden zum Zeitpunkt dieser Evaluation (in der Regel in der 10. und 11. Semesterwoche) bereits einen verlässlichen Eindruck von der Lehrqualität haben. Das Feedback, das in dieser Phase des Jahres gegeben wird, ermöglicht es der Lehrperson, wenn nötig, Massnahmen zur Verbesserung im zweiten Semester zu ergreifen. Das bedeutet, dass dieselben Studierenden von dem Feedback profitieren können und nicht nur die Studierenden des folgenden Studienjahres.
Aufgrund dieser Besonderheit empfehlen wir der Lehrperson:
- am Ende des Herbstsemesters, sobald die Evaluationsergebnisse vorliegen, diese den Studierenden zu präsentieren und mit ihnen zu diskutieren,
- in der Mitte oder am Ende des Frühjahrssemesters mit den Studierenden zu diskutieren, ob und wie die getroffenen Massnahmen zu Verbesserungen geführt haben.
-
Warum werde ich erneut evaluiert?
Liegt das Ergebnis der obligatorischen Lehrevaluation unter dem vom Rektorat für die gesamte Universität festgelegten Schwellenwert, wird die Lehrveranstaltung im folgenden Semester erneut evaluiert. Durch diese Re-Evaluierung erfährt die Lehrperson, ob die von Ihr eingeleiteten Verbesserungsmassnahmen Früchte tragen.
-
Ich gebe einen Kurs/ein Seminar/eine Übung mit einem oder zwei anderen Lehrpersonen. Wie werden solche Lehrveranstaltungen evaluiert?
Da es bei der Evaluation um die Lehre geht, bezieht sich der Evaluationsfragebogen auf die Lehrperson. Daher ist eine gemeinsame Auswertung nicht möglich. Auf dem Fragebogen der jeweiligen Lehrveranstaltung, welche von zwei oder (maximal) drei Lehrpersonen gegeben wird, steht "Kurs X, Teil von Y (Name der Lehrperson)". So kann der Teil jeder einzelnen Lehrperson separat ausgewertet werden.
Für Lehrveranstaltungen, die von mehr als drei Lehrpersonen gegeben werden, gibt es einen speziellen Fragebogen.
-
Kann meine Lehrveranstaltung evaluiert werden, wenn weniger als fünf Studierende teilnehmen?
Nein. Um die Anonymität der Teilnehmenden zu gewährleisten, können Lehrveranstaltungen mit weniger als fünf Teilnehmenden nicht mittels eines Fragebogens evaluiert werden. In diesem Fall wird der Lehrperson empfohlen, mit den Studierenden die Lehrqualität sowie über Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten der Lehrveranstaltung zu besprechen.
-
Wie interpretiere ich den Ergebnisbericht der Lehrevaluation?
Für jede evaluierte Lehrveranstaltung wird ein Ergebnisbericht an die betroffene Lehrperson geschickt. Dieser Bericht soll als Grundlage für die Diskussion über die Lehrqualität dienen.
Das Dokument "Evaluation der Lehrveranstaltung Erläuterungen zur statistischen Interpretation des Ergebnisberichtes" erklärt die statistischen Werte und wie die Ergebnisse des Evaluationsfragebogens zu interpretieren sind.
-
Freiwillige Evaluation: Wer erhält meine Evaluationsergebnisse?
Bei freiwilligen Evaluationen werden die Ergebnisse nur der betreffenden Lehrperson zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse sind vertraulich.
-
Die Ergebnisse meiner freiwilligen Evaluation sind nicht gut, was passiert nun?
Der primäre Zweck der Lehrevaluation ist formativ. Es liegt also an der Lehrperson, die Ergebnisse der Evaluation zu nutzen, um die Qualität ihrer Lehre zu optimieren.
Generell sollten die Ergebnisse den Studierenden präsentiert und die Ursachen der Unzufriedenheit sowie mögliche Massnahmen zur Verbesserung gemeinsam besprochen werden.
-
Erstes Lehrjahr: Wer bekommt meine Evaluationsergebnisse?
Die Lehrperson ist verpflichtet, die Ergebnisse von mindestens zwei Evaluationen vor Ende der Probezeit Ihrem Vorgesetzten vorzulegen.
Bei neuangestellten Dozierenden im ersten und zweiten Semester gehen die Ergebnisberichte in jedem Fall an die Dekanin bzw. den Dekan. Ab dem zweiten Unterrichtsjahr werden die Lehrveranstaltungen im Turnus von 3 Jahren obligatorisch evaluiert und die Ergebnisse gehen nur dann an die Dekanin bzw. den Dekan, wenn der Schwellenwert (Median 4 der Antworten auf die ersten 10 Skalafragen) unterschritten ist.
-
Obligatorische Evaluation: Wer bekommt meine Evaluationsergebnisse?
Der Ergebnisbericht geht in den folgenden Fällen an die Dekanin bzw. den Dekan:
- Bei obligatorisch evaluierten Lehrveranstaltungen, deren Ergebnis unter dem vom Rektorat definierten Schwellenwert liegt. Der Schwellenwert ist unterschritten, wenn der Median der Antworten auf die ersten zehn Skalafragen des Fragebogens unter 4 liegt.
- Bei Re-Evaluationen, also erneuten Evaluationen von Lehrveranstaltungen, deren Ergebnisse im Vorjahr unter dem Schwellenwert lagen.
- Bei neuangestellten Dozierenden im ersten und zweiten Semester.
In allen anderen Fällen gehen die Evaluationsergebnisse ausschliesslich an die Dozierenden.
-
Die Ergebnisse meiner obligatorischen Evaluation sind nicht gut, was passiert nun?
Bei obligatorischen Evaluationen wird der Dekan oder die Dekanin informiert, wenn die Ergebnisse unter dem vom Rektorat definierten Schwellenwert liegen. Dies ist der Fall, wenn der Median der ersten zehn Skalafragen unter 4 liegt, wenn also mehr als die Hälfte der Antworten auf diese Fragen bei 1, 2 oder 3 (auf der 5er-Skala) liegen und somit eine gewisse Unzufriedenheit signalisieren. Lehrveranstaltungen, bei denen dies der Fall ist, werden im folgenden Jahr erneut evaluiert.
Die Diskussion mit der Dekanin oder dem Dekan sollte - in Ergänzung zum Feedback der Studierenden - den Dozierenden helfen, die Qualität ihrer Lehre zu optimieren. -
Ich habe für meine Lehrevaluation keine Ergebnisse erhalten, warum?
Wenn weniger als fünf Studierende an der Evaluation teilnehmen, erfolgt keine Auswertung, da die Anonymität der Teilnehmenden nicht gewährleistet werden kann. In diesem Fall wird die Lehrperson informiert und erhält keine Ergebnisse.
Wenn die Lehrveranstaltung nur wenige Teilnehmende hat, ist es ratsam, die Studierenden über dieses Vorgehen zu informieren und sie zu ermutigen, den Fragebogen auszufüllen. Wenn trotzdem weniger als fünf Teilnehmende den Fragebogen ausfüllen, so sollte die Lehrperson direkt mit ihren Studierenden die Lehrqualität, die Stärken der Lehrveranstaltung und die Verbesserungsmöglichkeiten besprechen.
-
Warum soll ich meinen Studierenden ein Feedback zu den Ergebnissen meiner Lehrevaluation geben?
Das Feedback an die Studierenden ist ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätssicherungsprozesses in der Lehre. Die Rückmeldung an die Studierenden über die Ergebnisse, der von ihnen durchgeführten Evaluation ist eine faire Anerkennung ihrer Beteiligung und ihres Engagements. Ausserdem kann die Lehrperson so die Bewertungen differenzieren und ihnen die Gründe für die eigenen Entscheidungen erklären. Darüber hinaus tragen diese Gespräche dazu bei, die Motivation der Studierenden zur Teilnahme an zukünftigen Lehrevaluationen aufrechtzuerhalten.
-
Wie gebe ich meinen Studierenden Feedback über die Ergebnisse meiner Lehrevaluation?
Es ist wichtig Zeit zu nehmen, um den Studierenden die Ergebnisse der Evaluation zu erläutern.
Es ist nicht notwendig, den Studierenden Auszüge der Ergebnisse zu zeigen, aber es ist wichtig, sie über die wichtigsten Punkte, die sich herauskristallisiert haben sowie die Änderungen, die die Lehrperson in Betracht zieht, zu informieren. Die Lehrperson kann so auch erklären, warum bestimmte Elemente beibehalten wurden (manchmal sogar trotz einiger Kritik).
-
Wann soll ich meinen Studierenden Feedback zu den Ergebnissen meiner Lehrevaluation geben?
Evaluationen werden in der Regel vier Wochen vor Semesterende durchgeführt, so dass eine Rückmeldung, beispielsweise für die vorletzte Durchführung der Lehrveranstaltung des Semesters eingeplant werden kann.
Aufgrund dieser Besonderheit empfehlen wir der Lehrperson:
- am Ende des Herbstsemesters, sobald die Evaluationsergebnisse vorliegen, diese den Studierenden zu präsentieren und mit ihnen zu diskutieren,
- in der Mitte oder am Ende des Frühjahrssemesters mit den Studierenden zu diskutieren, ob und wie die getroffenen Massnahmen zu Verbesserungen geführt haben.
-
Wie kann ich die Qualität meiner Lehrveranstaltung verbessern?
Unabhängig davon, wie gut die Evaluationsergebnisse ausfallen, ist die Lehrperson aufgefordert, die Ergebnisse mit ihren Studierenden zu besprechen. Diese Diskussionen können konkrete Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten liefern.
Für weitere Angebote oder Informationen bietet das Dienststelle für Hochschuldidaktik und digitale Kompetenzen der Universität Freiburg individuelle Beratung und hochschuldidaktische Kurse an.