Lehrveranstaltungsevaluationen

Die Lehrveranstaltung wird zu formativen Zwecken evaluiert - es ist ein Instrument unter vielen, das es der Lehrperson erlaubt, die kontinuierliche Verbesserung ihrer Lehrveranstaltungen sicherzustellen.

Die Ergebnisse der obligatorischen und freiwilligen Lehrevaluationen sind vertraulich; sie werden nur der betreffenden Lehrperson zur Verfügung gestellt.

Lehre unter COVID-19

  • Gesamtauswertung und Bericht

    Wegen der durch das Coronavirus COVID-19 veranlassten Durchführung der Lehrveranstaltungen im Online-Modus haben im Frühlingssemester 2020 lediglich Lehrevaluationen auf freiwilliger Basis stattgefunden. Bei dieser Gelegenheit wurde der Standardfragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation um zwei Fragen ergänzt, die sich auf die spezielle Unterrichtssituation in diesem Semester beziehen: eine Skalafrage und eine offene Frage. 

    Lehre unter COVID-19

    Bericht Universität im Lockdown. Arbeiten, lehren und studieren unter COVID-19 

  • Umfrage - Philosophische Fakultät

    Die Philosophische Fakultät hat in Zusammenarbeit mit der Dienststelle Qualitätssicherung am Ende des Frühjahrssemesters 2020 eine Umfrage unter ihren Studierenden durchgeführt. Eine Zusammenfassung stellt die wichtigsten Ergebnisse der Befragung dar, die den Studiengangsleitern der Fakultät vorgestellt wurden. Dies erlaubte es, die Lehrpersonen sowie die Fakultätsdienste auf die zu berücksichtigenden Aspekte hinzuweisen, um die Durchführung der Lehrveranstaltungen während der COVID-19-Pandemie zu verbessern.

     Zusammenfassung [auf Französisch]

  • Umfrage - Rechtswissenschaftliche Fakultät

    Wie haben die Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät das Studium und die Prüfungen während der COVID-19-Pandemie erlebt? Die Dienststelle Qualitätssicherung befragte die Studierenden nach dem Frühjahrssemester 2020 und erneut nach dem Herbstsemester 2020. Der Zweck beider Umfragen war es, einen Einblick in die Erfahrungen der Studierenden während der schwierigen Zeit der Pandemie zu erhalten, um die Lehrveranstaltungen und die Prüfungsorganisation gegebenenfalls anpassen zu können.

    Zusammenfassung

     

Akademisches Jahr 2018-2019

  • Beurteilung der Lehrqualität

    Die Studierenden der Universität Freiburg beurteilen die Lehrqualität der meisten Veranstaltungen als sehr gut.

    Die ersten zehn Fragen des Fragebogens beinhalten unterschiedliche Aspekte der Lehrqualität. Der Durchschnitt dieser Werte bildet den sog. « Globalwert ». Dieser gibt einen Eindruck darüber, wie die Lehrqualität einer Veranstaltung von den Studierenden eingeschätzt wird.

    Bei den im akademischen Jahr 2018-19 evaluierten Vorlesungen, Seminaren und Übungen liegt der durchschnittliche Globalwert bei 5.8 (Skala geht von 1 bis 7, wobei 7 der anzustrebende Wert ist), was als sehr gut beurteilt werden kann. Die folgende Grafik zeigt, wie die Globalwerte der 751 Lehrveranstaltungen verteilt sind.

     

  • Verhältnis zwischen Anforderungen und Beurteilung der Lehrqualität

    Kurse mit als angemessen oder eher hoch empfundenen Anforderungen werden von den Studierenden am besten bewertet.

    Die folgende Grafik stellt dar, wie Studierende die Lehrqualität einschätzen in Lehrveranstaltungen, deren Anforderungen sie als tief, angemessen oder hoch beurteilen. Man sieht, dass Kurse, deren Anforderungen von den Studierenden als weder zu tief noch zu hoch (4) oder als etwas hoch (5) angekreuzt wurden (Skala von 1 «viel zu tief» bis 7 «viel zu hoch»), am besten bewertet werden: Die durchschnittlichen Globalwerte, welche die Lehrqualität spiegeln, sind hier am höchsten. 

    Dies zeigt, dass ein Kurs nicht besser bewertet wird, wenn die Anforderungen als eher niedrig empfunden werden. Für Dozierende bedeutet dies, dass Lehrevaluationsergebnisse nicht besser ausfallen, wenn die Anforderungen gesenkt werden, im Gegenteil!                                                                                                                                                    Erfreulicherweise machen die Kurse, deren Anforderungen als angemessen oder etwas hoch beurteilt werden, die Mehrheit der Fälle (83%) aus; dies ist ersichtlich aus der Anzahl Fragebogen (in der Grafik mit «n» angegeben), in welchen diese Antworten angekreuzt wurden

     

  • Rücklaufquote

    Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 51%.

    Obwohl eine durchschnittliche Rücklaufquote von 51% nicht allzu schlecht ist, wäre es erstrebenswert, diese Quote zu erhöhen, weil dadurch die Ergebnisse aussagekräftiger werden.

    Bitte, liebe Lehrpersonen, geben Sie den Studierenden während Ihrer Lehrveranstaltung einen Moment Zeit, um den Fragebogen auszufüllen!

    Bitte, liebe Studierende, füllen Sie die Fragebogen zur Lehrevaluation aus!

    Vielen Dank!

     

  • Engagement der Studierenden

    Die Beurteilung der Lehrqualität und die Selbsteinschätzung des Engagements der Studierenden korrelieren positiv.

    Eine genauere Betrachtung der Ergebnisse der Lehrevaluation des akademischen Jahres 2018-2019 bringt eine positive Korrelation zwischen der Beurteilung der Lehrqualität und der Selbsteinschätzung des Engagements der Studierenden zutage. Bei dieser interessanten Beobachtung stellt sich allerdings die Frage, ob sich die Studierenden stärker engagieren, weil die Veranstaltung gut unterrichtet wird, oder ob Studierende, die sich stärker engagieren, dem Inhalt der Veranstaltung besser folgen und deshalb mehr profitieren können, oder ob gar ein dritter Faktor diese beiden Faktoren beeinflusst.

     

  • Aggregierte Berichte