Kinderbelange im Scheidungsrecht
Das Wesentliche
Für diese Weiterbildung können Sie sich derzeit nicht anmelden. Wenn Sie sich in die Liste der interessierten Personen eintragen, informieren wir Sie, ab wann eine online-Anmeldung möglich ist.
Daten | Freitag, 3. September 2021 09.15–16.45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kosten | CHF 400.– |
Format | Seminar / Kurs |
Sprache | Deutsch |
Herunterladen
BroschüreZielgruppe
Mitglieder und Mitarbeitende von Gerichten und Kindesschutzbehörden, Mitarbeitende von Sozialdiensten, Jugendämtern, und Beratungsstellen, Anwälte und Anwältinnen, Kindesverfahrensvertreter und -vertreterinnen, Mediatoren und Mediatorinnen
Inhalt
Tragfähige und nachhaltige Regelungen der Kinderbelange wie elterliche Sorge, Betreuungs- und Besuchsregelung oder Kindesunterhalt sind bei Trennung und Scheidung wichtig, um das Kindeswohl langfristig erhalten zu können. Die neuesten Entwicklungen in diesen Fragen werden in zwei Beiträgen aufgezeigt. Ein von der Konfliktdynamik geprägtes Verhalten der Eltern wirkt sich auch auf das Kind aus. Die verschiedenen Handlungsalternativen werden aus psychologischer Sicht analysiert. Internationale Kindesentführungen stellen die Beteiligten vor schwierige Herausforderungen, weshalb ein praxisorientierter Beitrag sich diesem Thema widmet.
Der Kurs beleuchtet jüngste Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung. Er vermittelt den Teilnehmenden einen umfassenden und aktuellen Überblick zu den Kinderbelangen sowie solide Entscheidungsgrundlagen.
Kursverantwortliche und Referierende
Kursverantwortung
Jungo Alexandra, Prof. Dr. iur., Professorin für Zivilrecht, Universität Freiburg
Kursleitung
Kilde Gisela, Dr. iur., Koordinatorin und Lehrbeauftragte, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Referierende
Daniel Bähler, Fürsprecher, Richter am Obergericht des Kantons Bern
Sonja Hauser, lic. iur., Rechtsanwältin, Zentralbehörde für Internationale Kindesentführung, Bundesamt für Justiz, Bern
Gisela Kilde, Dr. iur., Koordinatorin und Lehrbeauftragte, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Liselotte Staub, Dr. phil., Fachpsychologin Psychotherapie, Fachrichterin am Obergericht Bern, Aefligen
Daten und Orte
Zeit | Ort |
---|---|
03.09.2021 von 09:15 bis 16:45 |
Medien und Dokumente
Dokument-e
Kontakt
Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg