Schreiben fürs Sprechen – Überzeugen durch Storytelling

Das Wesentliche

Für diese Weiterbildung können Sie sich derzeit nicht anmelden. Wenn Sie sich in die Liste der interessierten Personen eintragen, informieren wir Sie, ab wann eine online-Anmeldung möglich ist.

Daten

4.–5. April 2023
09.15–16.15 Uhr

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 1'450.–

Format Seminar / Kurs
Sprache Deutsch
Herunterladen
Broschüre
Ort/e

Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die innerhalb ihres Berufsfeldes viel und gekonnt sprechen müssen, an Menschen in Sprechberufen, in Lehrberufen, an Fachkräfte und Beratende. Und – ganz allgemein – an Menschen, die ihre stimmlichen Möglichkeiten bewusst kennenlernen und ihr Ausdrucksrepertoire erweitern wollen.

Inhalt

Storytelling ist nicht nur ein modischer Trend, sondern eine uralte Kulturtechnik. Wo es Menschen gibt, gibt es Geschichten. Möglicherweise ist das Erzählen das, was uns von anderen Tieren unterscheidet: Der Mensch, das storytelling animal!


Mit Geschichten kommunizieren wir besonders effektiv. Geschichten machen Sinn, bewegen uns emotional, und wir können sie uns gut merken. Deshalb setzen wir sie in der Alltagskommunikation ständig ein, oft unbewusst.


Auch vor Publikum erzielen wir mit Storytelling die beste Wirkung. Doch bei der Vorbereitung einer Rede oder einer Präsentation fallen wir oft in einen schriftlichen Stil. Das Ergebnis: Der Vortrag ist anstrengend, die Sprache steif, die Kommunikation mit dem Publikum funktioniert nicht, und unsere Ideen verhallen irgendwo im Universum.


In diesem zweitägigen Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihren Text strukturieren, wie Sie die richtigen Geschichten finden und worauf es bei der mündlichen Sprache ankommt. Egal ob Sie frei sprechen oder Wort für Wort ablesen: Die Wirkung einer Rede hängt vor allem von der richtigen Vorbereitung ab. Lernen Sie, so zu schreiben, wie Sie sprechen – und Sie werden Ihre eigenen Texte mühelos und überzeugend vortragen!

 

Programm

Am ersten Tag entdecken Sie anhand verschiedener Übungen Ihre individuellen Storytelling-Skills. Sie lernen die wichtigsten Techniken kennen und analysieren interessante Beispiele. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung des Gelernten auf das eigene Projekt: Sie arbeiten an Ihrer Dramaturgie und entwickeln eine eigene Story.


Am zweiten Tag geht es um die sprachliche Umsetzung Ihrer Story. Was heisst es, zu «erzählen»? Was ist der Unterschied zwischen Schreiben und Sprechen? Welche Regeln gibt es, und wie findet man seine eigene Sprache? Und schliesslich: Wie können Sie das Geschriebene wirkungsvoll präsentieren? In der Masterclass geht es in die Praxis: Sie präsentieren Teilergebnisse aus dem Workshop vor der Gruppe und bekommen ein individuelles Feedback der beiden Trainerinnen.

Ziele

Sie lernen

  • was es heisst, eine Geschichte zu erzählen
  • wie eine Geschichte aufgebaut ist
  • welche Arten von Geschichten es gibt und wofür sie sich eignen
  • was Geschichten bewirken
  • wie Sie Ihre eigenen Geschichten finden und sie wirkungsvoll einsetzen
  • wie Sie Daten, Zahlen und komplexe Sachverhalte durch Geschichten verständlich machen
  • die wichtigsten Regeln für mündliche Sprache
  • wie Sie eine Rede oder Präsentation strukturieren
  • wie Sie Ihre Rede oder Präsentation lebendig und authentisch vortragen
Kursverantwortliche und Referierende

Kursverantwortung

Stöckli Hubert, Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Direktor des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Inhaber des Lehrstuhls für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg

Kursleitung

Jung Silvia-Maria, Schauspielerin sowie Auftritts-, Stimm- und Sprechtrainerin

Süess Martina, Dr., Literaturwissenschaftlerin, Radiomacherin, Schauspielerin

Daten und Orte
Zeit Ort
04.04.2023 von 09:15 bis 16:15 Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
05.04.2023 von 09:15 bis 16:15 Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
Medien und Dokumente

Dokument-e

Kontakt

Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg