Bauvertragsrecht – Planerinnen und Planer, Baubeteiligte sowie andere Baufachleute

Recht

Das Wesentliche

Für diese Weiterbildung können Sie sich derzeit nicht anmelden.

Daten

5.–11. April 2025

Dauer

6 1/2 Tage

Kosten

Kursgeld: CHF 1'950.–

Hotelkosten: CHF 1'122.– (Die Hotelkosten müssen von den Teilnehmenden direkt vor Ort bezahlt werden.)

Format Seminar / Kurs
Sprache Deutsch
Herunterladen
Flyer
Zielgruppe

Die Einladung richtet sich an Juristinnen und Juristen, Planerinnen und Planer, Baubeteiligte sowie andere Baufachleute. Indem das Seminar für diese Gruppen gemeinsam angeboten wird, soll es zugleich das fachübergreifende Verständnis zwischen den verschiedenen Fachrichtungen fördern.

Inhalt

Das Bauvertragsrecht spielt in der Baupraxis eine zentrale Rolle, nicht nur, was die Nachtragsforderungen von Unternehmern oder die Haftung für Werkmängel betrifft. Dementsprechend gross ist das Bedürfnis von Juristen und Juristinnen, Planern und Planerinnen, Baubeteiligten und anderen Baufachleuten, sich mit dem Bauvertragsrecht näher vertraut zu machen. Das ist der Grund, weshalb das angekündigte Seminar bereits zum elften Mal durchgeführt wird. Professor PETER GAUCH hat es erneut übernommen, grundlegende Fragen des Bauvertragsrechts zu behandeln. Unterstützt wird er von RA lic. iur. FLORIAN DUSS, von RA Dr. iur. ROGER KÖNIG sowie von den Gästen, die im Laufe des Seminars je einen Beitrag beisteuern.
 

Das interaktive Seminar befasst sich mit den verschiedenartigen Vertragsbeziehungen zwischen den am Bauwerk Beteiligten, mit der Vergütung und Mehrvergütung von Bauleistungen, mit der Abnahme des Bauwerkes, der Mängelhaftung, mit den Garantien und Garantiefristen und mit weiteren Themen, je nach dem aktuellen Bedürfnis der Teilnehmenden. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Bauwerkvertrag. Eingehend zur Sprache kommen aber auch die Planerverträge (Dr. iur. SHIRIN GRÜNIG), namentlich die Honorierung und die Haftung der Planer. Abgestützt wird das Ganze auf Gesetz, Allgemeine Vertragsbedingungen (z.B. die SIA-Norm 118), Rechtslehre und Rechtsprechung. Und abgerundet wird der Stoff durch praktische Erfahrungsbeiträge vielseitig versierter Baujuristen (Dr. iur. GERMAN GRÜNIGER und Dr. iur. ANTON HENNINGER).

Kursverantwortliche und Referierende

Kursverantwortung

Stöckli Hubert, Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor, Direktor des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Inhaber des Lehrstuhls für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg

Kursleitung

Gauch-Spieler Peter, Prof. em. Dr. iur. Dr. Dr. h.c., Emeritus der Universität Freiburg und ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern, Gründer des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht

Referierende

Diverse gemäss Flyer

Daten und Orte
Zeit Ort
05.04.2025 von 15:00 bis 19:00
06.04.2025 von 08:00 bis 19:00
07.04.2025 von 08:00 bis 19:00
08.04.2025 von 08:00 bis 19:00
09.04.2025 von 08:00 bis 19:00
10.04.2025 von 08:00 bis 19:00
11.04.2025 von 08:00 bis 12:00
Medien und Dokumente

Dokument-e

Bemerkungen zur Anmeldung

An den Nachmittagen der vollen Seminartage gibt es jeweils eine längere Pause zur freien Verfügung.

Kontakt

Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg