Wege biografischen Arbeitens – Gelebtes verstehen und Zukunft gestalten (Fachkurs 1: Grundlagenmodul)

Das Wesentliche
Daten

20./21.März 2025 und
8./9. Mai 2025

Dauer

4 Tage

Kosten

CHF 1'080.–

Format Seminar / Kurs
Sprache Deutsch
Herunterladen
Broschüre
Ort/e

Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg

Zielgruppe
  • An biografischem Arbeiten interessierte Personen, welche ihre Praxis, beruflich oder privat, thematisieren und weiterentwickeln möchten
  • Professionelle und Freiwillige aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die biografische Ansätze verwenden (möchten) oder sich auf diese beziehen
Inhalt

Lebensgeschichten sind individuelle und einzigartige Dokumente gelebten Lebens und gleichzeitig Zeitzeugnisse, die auf historische und gesellschaftliche Bedingungen verweisen. Erzählen, Schreiben und andere Formen des Erinnerns und der Ausein-andersetzung mit dem eigenen Leben sind in der heutigen komplexen Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Sie dienen dem (Selbst-) Ausdruck, ermöglichen Be- und Verarbeiten von Erlebtem und schaffen Orientierung. Sie fördern die Aneignung von Wissen und die Entdeckung und Entwicklung von Ressourcen, welche für die Gestaltung der Zukunft hilfreich sind. Lebensgeschichtliches Erzählen und biografisches Arbeiten können Wege der Erkenntnis und des Erschaffens von Sinn auf individueller, wie auf gesellschaftlicher Ebene eröffnen.


Eine Reihe von Fachkursen führt in die Grundlagen biografischen Arbeitens ein und ermöglicht unterschiedliche inhaltliche Vertiefungen. Fachkurs 1 (Grundlagenkurs) führt ein in die Thematik und schafft theoretische und methodische Voraussetzungen für biografisches Arbeiten und für die Auseinandersetzung mit inhaltlichen Schwer-punkten in den nachfolgenden Kursen, welche nach individuellen Interessen gewählt werden. Fakultative Coaching- und Austauschtreffen ergänzen das Angebot. Damit soll den unterschiedlichen Anliegen und Projekten der Teilnehmenden Rechnung getragen werden.
 

Fachkurs 1: Grundlagenmodul (obligatorisch, 4 Tage)
Wir führen ein in die Grundlagen und die Vielfalt biografischen Arbeitens in unterschiedlichen privaten und institutionellen Kontexten sowie deren theoretische Rahmungen: Biografie als subjektive Konstruktion, als individuelle Aneignung und Zeugnis gesellschaftlicher Bedingungen; verschiedene Ansätze und Formen biografischen Arbeitens; Bedeutung und Potential des lebensgeschichtlichen Erzählens und narrativer Vorgehensweisen; Erproben und Reflexion der biografisch-narrativen Gesprächsführung in Kleingruppen.
 

Ziele
  • Die Teilnehmenden kennen Verfahren und Techniken sowie theoretisch-konzeptuelle Grundlagen, um die eigene Lebens- und die Familiengeschichte zu erkunden und zu gestalten.
  • Die Teilnehmenden verfügen über spezifische Kompetenzen und eine entsprechende Haltung, um biografische Prozesse im privaten und beruflichen Kontext zu begleiten und anzuregen.
Kursverantwortliche und Referierende

Kursverantwortung

Schmidlin Regula, Prof. Dr., ordentliche Professorin, Departement für Germanistik, Universität Freiburg. Sie forscht zu Sprachvariation und zum Erwerb von Erzähl- und Textkompetenz. Von 2015–2024 war sie als Dozentin am CAS «Lebenserzählungen und Lebensgeschichten» an der Universität Freiburg tätig, wobei ihr Schwerpunkt auf der Struktur von Lebenserzählungen und dem Gebrauch von Metaphern lag.

Kursleitung

Gerber Susanne, lic. phil. I, ist Sozialarbeiterin und arbeitet biografisch im Rahmen von Beratung, Supervision und Coaching mit Gruppen und Einzelpersonen. Sie gestaltet Weiterbildungen für Professionelle der Sozialen Arbeit und berät Organisationen bei der Einführung von Biografiearbeit. Sie arbeitete im CAS Lebenserzählungen und Lebensgeschichten mit und ist seit vielen Jahren in der Ausbildung von Sozialarbeitenden tätig.

Sotoudeh Shirin, Dr. phil.-hist., hat Sozialanthropologie an der Universität Bern studiert. Sie war an der Universität Bern und in der Entwicklungszusammenarbeit tätig und ist seit 2007 Dozentin an der Fachhochschule Bern. Ihre Interessensschwerpunkte sind Konfliktmanagement und Mediation, Arbeit mit Lebenserzählungen sowie kreatives und autobiografisches Schreiben. Von 2015–2024 leitete sie das CAS Lebenserzählungen und Lebensgeschichten an der Universität Freiburg.

Daten und Orte
Zeit Ort
20.03.2025 von 09:15 bis 17:00 Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
21.03.2025 von 09:15 bis 17:00 Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
08.05.2025 von 09:15 bis 17:00 Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
09.05.2025 von 09:15 bis 17:00 Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
Medien und Dokumente

Dokument-e

Bemerkungen zur Anmeldung

Der Fachkurs 1 (Grundlagenmodul) ist Voraussetzung für den Besuch der Fachkurse 2–4.

Eine weitere Durchführung des Fachkurses 1 findet am 18./19. September und 13./14. Oktober 2025 statt.

Kontakt

Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg

Anmeldung