Wieder besser schlafen können? Einführung in die Wissenschaft des Schlafs und deren Anwendung für die Verbesserung des Schlafs
Das Wesentliche
Daten | Dienstag, 24. Juni 2025 9.15–17.00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kosten | CHF 270.– |
Format | Seminar / Kurs |
Sprache | Deutsch |
Herunterladen
FlyerOrt/e
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für Ihren Schlaf interessieren und mehr über den Schlaf wissen möchten. Dies können einerseits Fachkräfte sein, die mit Menschen mit Schlafschwierigkeiten arbeiten, und die ihr Schlafwissen auf den neusten Stand bringen möchten. Der Kurs richtet sich aber auch an interessierte Betroffene, die ihren eigenen Schlaf ohne Medikamente verbessern möchten, sei es bei stressreichen Lebensphasen, im fortgeschrittenen Alter, etc.
Inhalt
Wie schaffen wir es, in heraufordernden Phasen erholsamen Schlaf zu finden? Welche Faktoren entscheiden, ob unser Schlaf erholsam ist? Welche wirksamen Methoden gibt es, den Schlaf zu verbessern oder zu optimieren?
In diesem Theorie- und Praxiskurs lernen Sie wichtige Grundlagen und Erkenntnisse aus der aktuellen Schlafforschung, reflektieren unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf den Schlaf und lernen praktische Übungen und Entspannungstechniken kennen, die Sie für die Verbesserungen Ihres Schlafs oder den Schlaf Ihrer Klientinnen bzw.
Klienten verwenden können.
- In einem ersten Schritt arbeiten wir theoretisch an einem besseren Verständnis der Schlafregulation und identifizieren Faktoren, die den Schlaf stören und verbessern können.
- In einem zweiten Schritt besprechen wir beispielhaft Ihr eigenes Schlafprofil und reflektieren über die individuellen Bedürfnisse und die innere Haltung in Bezug auf den Schlaf.
- Im dritten Schritt stellen wir Ihnen Techniken aus dem Bereich des autogenen Trainings, der Hypnose und der hypnosystemischen Therapie vor, die Sie zur Verbesserung des Schlafs nutzen können. In diesem Teil werden wir auch eine Auswahl dieser Techniken praktisch üben.
Ziele
Sie lernen
- Was den Schlaf stört und was ihn fördert;
- Wie der Schlaf reguliert wird;
- Welche Rolle Licht, Ernährung, Tagesaktivitäten, Stress und Bewegung für den Schlaf spielen;
- Wie sich Träume verändern und beeinflussen lassen;
- Welche Techniken die körperliche und mentale Entspannung fördern;
- Welche Techniken zur Verbesserung des Ein- und Durchschlafens wirksam sind;
- An welche Fachstellen Sie sich bei klinischen Schlafstörungen wenden können.
Kursverantwortliche und Referierende
Kursverantwortung
Kurth Salome, Asst. Prof. Dr. sc. nat., Assistenzprofessorin, Departement für Psychologie, Universität Freiburg
Rasch Björn, Prof. Dr. rer. nat. Björn, ordentlicher Professor, Departement für Psychologie, Universität Freiburg
Daten und Orte
Zeit | Ort |
---|---|
24.06.2025 von 09:15 bis 17:00 | Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg |
Medien und Dokumente
Dokument-e
Kontakt
Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg