Aufblühen im klinischen Alltag
Das Wesentliche
Daten | 12.-16. Mai 2025. „Residential“ |
Dauer | 4 Tage |
Kosten | siehe Webseite |
Format | Seminar / Kurs |
Sprache | Deutsch |
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte aller Erfahrungsstufen
Inhalt
Unser «Aufblühen im klinischen Alltag»-Workshop ist ein viertägiges, intensives Retreat-Erlebnis, das Ihnen dabei helfen wird, Ihre klinische Arbeit mit neuer Energie zu erfüllen, Freude und Resilienz zu finden und Burnout und moralische Belastung anders anzugehen.
Dieser Workshop lädt Sie ein, den Sinn Ihrer Arbeit zu erforschen, um sich bei der Arbeit zu entfalten, mehr Wohlbefinden zu erfahren und stressige und anspruchsvolle Situationen mit einem neuen Blick zu begegnen, indem Sie Ihre Selbstwahrnehmung, Ihre Fähigkeit, anderen aufmerksam zuzuhören, und Ihr Mitgefühl kultivieren.
Zu den behandelten Themen gehören Wahrnehmung und Bewusstsein, Achtsamkeit, Konfliktmanagement, Aufblühen und Resilienz, Reaktion auf Fehler, Arbeiten mit Leid, eigener Trauer und Verlust sowie organisatorische Veränderungen.
Der Workshop basiert auf dem Programm „Mindful Practice in Medicine“, das von der Rochester School of Medicine and Dentistry (NY, USA) entwickelt und validiert wurde.
Ziele
Nach Abschluss dieses Workshops sind Sie in der Lage:
- Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung während Ihrer klinischen Arbeit und des Unterrichts anzuwenden
- Fähigkeiten in der Betreuung der Bedürfnisse von Patienten in der klinischen Praxis und in der mitfühlenden Pflege zu demonstrieren
- Herausforderungen bei der Arbeit effektiv zu bewältigen und Wege zu finden, sich um Ihr eigenes Wohlbefinden zu kümmern.
Unser Workshop zielt auf die Entwicklung hauptsächlich der folgenden Kompetenzen ab:
(Referenz CanMEDS 2015 (https://www.royalcollege.ca/en/standards-and-accreditation/canmeds))
Professional
4. Demonstrate a commitment to physician health and well-being to foster optimal patient care
4.1 Exhibit self-awareness and manage influences on personal well-being and professional performance
4.2 Manage personal and professional demands for a sustainable practice throughout the physician life cycle
4.3 Promote a culture that recognizes, supports and responds effectively to colleagues in need
Kursverantwortliche und Referierende
Kursverantwortung
Bonvin Raphaël, Prof. Dr. med., Leiter der medizinischen Hochschuldidaktik und Präsident des Departements Community Health an der Universität Freiburg
Referierende
Dr. med. Herbert Assaloni
Prof. Dr. med. Raphaël Bonvin
Dr. med. Mirjam Tanner
Dr. med. Urs Zimmermann, PD
Medien und Dokumente
Video-s
Bemerkungen zur Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über folgende Webseite:
www.mitfuehlendemedizin.ch