18. Schweizerischer Datenschutzrechtstag: Bekanntgabe von Personendaten
Das Wesentliche
Daten | 5. September 2025 |
Dauer | 9:20 Uhr - 16:45 Uhr |
Kosten | CHF 580.– (Dokumentation, Pausengetränke und Mittagessen inbegriffen) Verschiedene Ermässigungen |
Format | Tagung / Workshop |
Sprache | Französisch, Deutsch |
Herunterladen
FlyerZielgruppe
breite Öffentlichkeit
Inhalt
Die Bekanntgabe von Personendaten durch Unternehmen sowie durch Bundesorgane an Dritte unterliegt datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese legen fest, unter welchen Bedingungen Personendaten bekanntgemacht und übermittelt werden dürfen. Sowohl das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) als auch auf EU-Ebene die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definieren besonders hohe Anforderungen bei der Bekanntgabe in Staaten ausserhalb der EU. An der Tagung werden neben allgemeinen datenschutzrechtlichen Vorgaben zur Bekanntgabe von Personendaten insbesondere der online Zugang, die Bekanntgabe ins Ausland sowie der Austausch von Personendaten zwischen Behörden diskutiert. Die Veranstaltung bietet aber auch Gelegenheit, sich in Bezug auf die neuere Rechtsprechung im Datenschutzrecht à jour zu bringen und ausgewählte aktuelle sonstige Themata zu erörtern.
Die zweisprachigen Schweizerischen Datenschutzrechtstage befassen sich sowohl mit aktuellen Fragen als auch mit den grundlegenden Strukturen und Problemen des Schweizer Datenschutzrechts. Dabei werden auch die jüngsten Entwicklungen des europäischen Datenschutzrechts sowie deren Auswirkungen auf die Schweiz einbezogen. Die Vorträge, die von anerkannten schweizerischen und internationalen Expertinnen und Experten gehalten werden, sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über den nationalen und europäischen Rechtsrahmen geben und die Probleme aufzeigen, die sich bei der Umsetzung und Anwendung des Datenschutzrechts ergeben.
Kursverantwortliche und Referierende
Kursverantwortung
Epiney Astrid, Prof. Dr. iur.
Referierende
- CATERINA ARIAS-HERNANDEZ, MLaw, LL.M., juriste, Office fédéral de la justice
- ASTRID EPINEY, Dr. iur., LL.M., Professorin für Europrecht, Völkerrecht und öffentliches Recht, Institut für Europarecht, Universität Freiburg
- PHILIP GLASS, Dr. iur., Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht, Universität Basel, Senior Researcher für Datenschutz- und IT-Recht sowie Dozent, ZHAW School of Management and Law
- VIKTOR GYÖRFFY, Rechtsanwalt, Advokaturbüro Peyrot, Schlegel & Györffy
- CÉCILE KERBOAS, Préposée à la protection des données, Canton de Vaud
- MARKUS KERN, Dr. iur., LL.M., Professor für Staats-, Verwaltungsund Europarecht, Universität Bern
- ADRIAN LOBSIGER, Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
- SYLVAIN MÉTILLE, Dr. iur., Professeur en protection des données et droit pénal informatique, Université de Lausanne, Avocat au barreau (HDC)
- DANIELA NÜESCH, Dr. iur., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Justiz
- LAURENT SCHNEUWLY, Titulaire du brevet d’avocat, Président de la Commission cantonale de la transparence, de la protection des données et de la médiation administrative, Juge cantonal, Fribourg
- INDRA SPIECKER GENANNT DÖHMANN, Prof. Dr. LL.M. (Georgetown Univ.), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informationsrecht und Rechtstheorie, gf. Direktorin Institut für Digitalisierung, Universität zu Köln
- LAURA THIÉMARD, Juristin, Eidgenössicher Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragtrer
- ANA THOONEN-TORNIC, Dr. iur., Juristin, Bundesamt für Justiz
Zusammenarbeit
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB
Privatim