Fundamentalmoral/Ethik.„Die Vielfalt religiöser Erfahrung“ (William James): Ein Lektürekurs zu einem religionsphilosophischen und -psychologischen Klassiker. Seminar
UE-TTH.00647
Dozenten-innen: Bogner Daniel, Negel Joachim |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Seminar |
ECTS: 4 |
Sprache-n: |
Semester: FS-2021 |
Religion in der globalisierten Postmoderne ist etwas anderes als in der Spätantike, im Hochmittelalter oder in der frühen Neuzeit. Viele der gegenwärtigen Lebensformen und Weltbilder zeichnen sich durch kulturübergreifende Pluralität und Diffusität aus; biblische Offenbarung und kirchliches Lehramt verlieren an Bedeutung, der Trend zu hoher Individualisierung ist unübersehbar. Und so ist es nur konsequent, wenn nicht nur in den philosophischen, sondern auch in den theologischen Debatten vermehrt von „religiöser Erfahrung“ als dem Fundament aller Religion die Rede ist.
Auf eben diese stützt sich nun freilich schon der amerikanische Philosoph und Psychologe William James (1842-1910) in seinem Klassiker „Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur“– und eben das macht die erstaunliche Modernität seines Denkens aus. Gibt es eigentlich spezifisch religiöseErfahrungen? Oder sollte man nicht eher von allgemein menschlichen Erfahrungen sprechen (Trost, Furcht, Liebe, Fülle, Freude… etc.), die religiös gedeutetwerden? Wir wollen in unserem Lektüreseminar die entscheidenden Passagen aus diesem Werk vor dem Hintergrund solcher Fragen lesen und diskutieren.
Lernziele
Den religionsphilosophisch heiklen und nicht selten problematischen Begriff „Erfahrung“ auf seinen verschiedenen Ebenen erklären können.
Den Zusammenhang von Glaube (Vorverständnis) und religiöser Erfahrung verstehen und erklären können.
Ein Gespür für die mannigfaltigen Ausdrucksformen mystischer Erfahrung entwickeln.
Das kritische Potential religiöser Erfahrung gegenüber religiösen Systemen verstehen und erklären.
Dokumentation
William James, Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Eilert Herms und Christian Stahlhut. Mit einem einführenden Essay von Peter Sloterdijk, Verlag der Religionen im Insel-Verlag, Berlin 2014. – Diese Ausgabe ist relativ preiswert (22,00 CHF) und sollte für das Seminar als persönliches Leseexemplar angeschafft werden.
Christian Thies (Hg.), Religiöse Erfahrung in der Moderne. William James und die Folgen, Wiesbaden 2009.
Etwaige weitere Sekundärliteratur wird im Verlauf des Seminars den Teilnehmern zugänglich gemacht.