Kirchengeschichte/Fundamentaltheologie. «Die Wahrheit verkosten». Wahrnehmung, Beschreibung und Deutung mystischer Erfahrung anhand ausgewählter Textzeugnisse (Teresa von Avila, Johannes vom Kreuz, Mechthild von Magdeburg). Seminar.
UE-TTH.00578
Enseignant(s): Delgado Casado Mariano, Negel Joachim |
Cursus: Master |
Type d'enseignement: Séminaire |
ECTS: 3 |
Langue(s) du cours: Français, Allemand |
Semestre(s): SA-2020 |
Das Interesse an „Mystik“ ist ungebrochen. Gegenüber einer „verkopften“ Theologie scheint hier ein Moment authentischer Erfahrung vorzuliegen: Der Mystiker redet nicht über Gott, er redet aus Gott. Martin Luther hatte es seinerzeit bündig auf den Punkt gebracht: „Sola experientia facit theologum“, es ist die Gotteserfahrung, die einen Menschen zum Theologen macht.
Freilich muß sich alle Erfahrung darauf befragen lassen, aus welchen Quellen sie schöpft. Der Vorwurf ist ja leicht bei der Hand, dass, wer behauptet, von Gott ergriffen zu sein, vor allem von den eigenen Gefühlen ergriffen ist. – Gibt es Kriterien, um zu beurteilen, mit welcher Art von Erfahrung wir es zu tun haben, wenn wir von „Gotteserfahrung“ sprechen? – Anhand ausgewählter Texte dreier großer Mystiker (Teresa von Avila, Johannes vom Kreuz, Mechthild von Magdeburg) sowie einiger repräsentativer Interpretationsansätze (literaturtheoretisch, psychoanalytisch, transzendentaltheologisch, strukturphänomenologisch…) soll dieser Frage nachgegangen werden.
Objectifs
Die Vielfalt mystischer Erfahrung verstehen und erklären.
Den Zusammenhang zwischen Glaube (Vorverständnis) und mystischer Erfahrung verstehen und erklären.
Die mannigfaltigen Ausdrucksformen mystischer Erfahrung verstehen und erklären.
Das kritische Potential mystischer Erfahrung gegenüber religiösen Systemen verstehen und erklären.
Documentation
Erste Literaturhinweise (die Basistexte zu Teresa, Johannes und Mechthild werden im Seminar verteilt):
Harald Walach, Phänomenologie mystische Erfahrungen aus psychologischer Sicht, in: Wolfgang Achtner (Hg.), Mystik als Kern der Weltreligionen? (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte Bd. 23), Fribourg/Stuttgart 2017, S. 19-42.
Mariano Delgado, Das zarte Pfeifen des Hirten. Der mystische Weg der Teresa von Ávila, Kevelaer 2017.
Bernhard Teuber, Sacrificium Litterae. Allegorische Rede und mystische Erfahrung in den Schriften des heiligen Johannes vom Kreuz, München 2003.
Denis Vasse, L’autre du désir et le dieu de la foi. Lire aujourd’hui Thérèse d’Avila, Paris : Seuil 1991.
Hildegund Keul, Verschwiegene Gottesrede. Die Mystik der Begine Mechthild von Magdeburg (IThS 69), Innsbruck/Wien 2004.
Michel de Certeau, Mystische Fabel 16. bis 17. Jahrhundert (aus dem Französischen von Michael Lauble mit einem Nachwort von Daniel Bogner), Berlin 2010. (Hier besonders die Seiten 7-50.)
Jean Baruzi, Saint Jean de la Croix et le problème de l'expérience mystique, Paris 1924.
William James, Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur, Berlin 2014.