KLEIN FURKAHORN (UR)
Aktive Blockgletscher, inaktiver Blockgletscher, Gletschervorfeld
Höhe: 2540-2800 m - Gebirgmassiv: Urner Alpen - Gemeinde: Realp (UR)
Zwei aktive Blockgletscher entwickeln sich in einem Tälchen sud-östlich von Chli Furkahorn. Bewegungen sind begrenzt (etwa 0.1 m/Jahr). Weiter unten im Tälchen liegt ein inaktiver Blockgletscher (keine signifikante Bewegung), dessen Zunge war während der kleinen Eiszeit wurde von dem Sidelengletscher überfahren. Teilweise immer noch heute gefroren kriechen die überfahrenen Sedimente talwärts innerhalb des Moränensystems. In situ Messungen wurden in 2009 begonnen.
-
Messungen und Beobachtungen
Geodäsie (GNSS)
Thermisch ((Bodenoberflächentemperatur : GST)
-
Illustrationen
Jährliche dreidimensionale Geschwindigkeit. Mittelwert einer Auswahl von Messpunkten innerhalb der obersten und medianen Bereiche des Blockgletschers.
Tägliche Bodenoberflächentemperatur (GST) auf ausgewählten Messstandorten auf dem Blockgletscher.
Mittlere jährliche Bodenoberflächentemperatur. Die durchgehende orange Kurve repräsentiert die mittlere Temperatur von n installierten Loggern (graue Kurven), der langjährige Mittelwert seit Messbeginn ist als gestrichelte Linie dargestellt.
Beitrag der Summe der „winterlichen“ (< 0°C, Ground Freezing Index) und „sommerlichen“ (> 0°C, Ground Thawing Index) Bodenoberflächentemperaturen zum Jahresmittelwert (MAGST), als Mittel von ausgewählten Messstandorten (n) auf dem Blockgletscher mit Tendenz seit dem Beginn der Messreihe. In anderen Worten : wie kalt war der Winter und wie warm war der Sommer an der Oberfläche des Blockgletscher ?
Start- und Endzeitpunkt der Schneeschmelzperiode (0°C-Phase) im Mittel von ausgewählten Messstandorten (n) auf dem Blockgletscher.
-
Zusammenarbeit
-
Publikationen