em. o. Prof. Dr. Helen Christen

Kontakt

helen.christen@unifr.ch

Anschrift
Libellenhöhe 3
6004 Luzern
Tel. 0041 41 420 46 22

Forschungsinteressen

  • Dialektologie
  • Soziolinguistik
  • Schweizer Sprachsituation
  • Sprachwandel
  • Folk linguistics
  • Gender-Linguistik

Biographie

Aufgewachsen im schweizerischen Kanton Luzern. Matura an der Kantonsschule Sursee. Studium in Freiburg/Schweiz, Assistenzstellen in Freiburg und München. Promotion und Habilitation im Bereich Dialektologie/Variationslinguistik. Chargée de cours am Département d’allemand in Genf. Lehraufträge an verschiedenen Schweizer Universitäten. Von 2002 bis zur Emeritierung im Jahr 2021 Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Freiburg. Seit 2002 Kooptierte Professorin am „Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas“ der Philipps-Universität Marburg. 

Von 2000 bis 2015 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der «Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)», von 2015 bis 2022 deren Erste Vorsitzende. Von 2012 bis 2024 Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des «Leibniz-Institut für Deutsche Sprache», Mannheim. Seit 2000 Mitglied des Kuratoriums für das «Digitale Wörterbuch der deutschen Schweiz» (DWDS), ab 2006 deren Präsidentin. Seit 2007 Vertreterin des Schweizerischen Idiotikons in der Kommission «Nationale Wörterbücher» der «Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften». Seit 2024 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der «Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland» am Ludwig-Uhland-Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Publikationen

  • Monographien
    • 2010: Hochdeutsch in aller Munde. Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Deutschschweiz. Unter Mitarbeit von Mirjeta Reçi. Stuttgart (=Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 140). [Zusammen mit Manuela Guntern, Ingrid Hove und Marina Petkova]

    • 2010:  Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Frauenfeld [ect.] [2. Aufl.: 2010; 3. Aufl.: 2011; 4. Aufl.: 2012; 5., überarbeitete und erweiterte Aufl.: 2013; 6. Aufl.: 2015; 7. Aufl.: 2019] [zusammen mit Elvira Glaser und Matthias Friedli]

    • 2006: "Comutter", "Papi" und "Lebensabschnittsgefährte". Untersuchungen zum Sprachgebrauch im Kontext heutiger Formen des Zusammenlebens. Mit einem Beitrag von Ingrid Hove. Hildesheim (=Germanistische Linguistik Monographien 20).

    • 2000: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 220). [Zusammen mit Erika Diehl, Sandra Leuenberger, Isabelle Pelvat und Thérèse Studer]

    • 1998: Dialekt im Alltag. Eine empirische Untersuchung zur lokalen Komponente heutiger schweizerdeutscher Varietäten. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 201). 

    • 1993: Variationslinguistik und Dialektologie. Ergebnisse aus studienabschliessenden Arbeiten an der Universität Freiburg/Schweiz. In Zusammenarbeit mit Anton Banzer, Jürg Bühler und Gabriela Fuchs. Freiburg (=Germanistica Friburgensia 15).

    • 1988: Sprachliche Variation in der deutschsprachigen Schweiz. Dargestellt am Beispiel der l-Vokalisierung in der Gemeinde Knutwil und in der Stadt Luzern. Stuttgart (=Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 58).

    • 1985: Der Gebrauch von Mundart und Hochsprache in der Fernsehwerbung. Freiburg (=Germanistica Friburgensia 8). 

  • Herausgeberschaft
    • 2021: Pragmatik der Genuszuweisung. Linguistik online 107/2. [zusammen mit Gerda Baumgartner, Melanie Bösiger, Simone Busley, Julia Fritzinger, Peter Gilles, Damaris Nübling und Martina Schläpfer]

    • 2020: Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart. (=Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 182) [zusammen mit Brigitte Ganswindt, Joachim Herrgen und Jürgen Erich Schmidt]

    • 2017: Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 171) [zusammen mit Peter Gilles und Christoph Purschke]

    • 2014: Die Vermessung der Salienz(forschung) / Measuring (the Research on) Salience. Linguistik online 4, 66. [Zusammen mit Evelyn Ziegler]

    • 2012: MIX - Varietäten in Kontakt – Language varieties in Contact – Variétés linguistiques en Contact. Berlin (=Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik 26). [Zusammen mit Manuela Guntern und Marina Petkova]

    • 2011: Struktur, Gebrauch und Wahrnehmung von Dialekt. Beiträge zum 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Zürich, 7.-9. September 2009. Wien. [Zusammen mit Franz Patocka und Evelyn Ziegler]

    • 2010: Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft.  Beiträge zur 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in  Freiburg/Fribourg vom 07. - 10. 9. 2008. Stuttgart (= Zeitschrift für  Dialektologie und Linguistik. Beiheft 141). [Zusammen mit Sibylle Germann, Walter Haas, Nadia Montefiori und Hans Ruef]

    • 2008: Sprechen, Schreiben, Hören - Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Wien, 20.-23. September 2006. Unter Mitarbeit von Mirjeta Reçi. Wien. [Zusammen mit Evelyn Ziegler]

    • 2005: Dialekt/ologie an der Jahrtausendwende. Dialect/ology at the turn of the millenium. (=Linguistik online 24 (3)).

    • 2004: Dialekt, Regiolekt und Standardsprache im sozialen und zeitlichen Raum. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.-8. März 2003. Wien.

    • 2003: Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin/New York. [Zusammen mit Raphael Berthele, Sibylle Germann und Ingrid Hove]

    • 2001: Sprachkontakt, Sprachvergleich, Sprachvariation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Kolde. Tübingen. [Zusammen mit Kirsten Adamzik]

  • Aufsätze und Besprechungen
    • 2024: Standard- und Dialektgebrauch bei Schülerinnen und Schülern in der Deutschschweiz: Schulische Erwartung vs. gesellschaftliche Praxis. In: ide. zeitschrift für den deutschunterricht in wissenschaft und schule 3, 31–43. [zusammen mit Regula Schmidlin und Martin Luginbühl]
    • 2024: „Seelisberger und Emmetter, das sind Welten!“ Laien und ihre Sprach(räum)e. In: Verein für das Schweizerdeutsche Wörterbuch (Hg.): Jahresbericht 2023 Schweizerisches Idiotikon. Zollikon, 22-41. [zusammen mit Alexandra Schiesser]
    • 2023: Dialekt und Dialektforschung im Entlebuch – gestern und heute. In: Historischer Verein des Entlebuchs (Hg.): 100 Jahre. Referate zum Jubiläumsjahr. Neue Blätter für Heimatkunde 3, 58-73. 
    • 2023: Über das Unbehagen am generischen Maskulinum. Befunde zum mündlichen Gebrauch von Personenbezeichnungen. In: Beiträge zur Namenforschung 58, 283-310.
    • 2023: Walter Haas zum Achtzigsten. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Heft 139, 144-146.
    • 2022: Miriam Schmidt-Jüngst (2020): Namenwechsel. Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 14). Berlin/Boston: Walter de Gruyter. 292 S. Rezension in: ZRS Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. [Rezension]
    • 2021: Das Land, wo die Laien Dialektexperten sind. In: Toke Hoffmeister/Markus Hundt/Saskia Naths (Hg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin (=Sprache und Wissen Bd. 50), 337-366. [zusammen mit Alexandra Schiesser]
    • 2021: Anneli, Ruedi, Mami. Das Diminutiv und seine Rolle bei der Entstehung und Verfestigung onymischer Neutra. In: Helen Christen/Gerda Baumgartner/Melanie Bösiger/Simone Busley/Julia Fritzinger/Peter Gilles/Damaris Nübling/Martina Schläpfer (Hg.): Pragmatik der Genuszuweisung. LInguistik online 107/2, 177-208. [zusammen mit Gerda Baumgartner]
    • 2020: Vorwort. In: Helen Christen/Brigitte Ganswindt/Joachim Herrgen/Jürgen Erich Schmidt (Hg.): Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart, 7-12.  [zusammen mit Brigitte Ganswindt, Joachim Herrgen und Jürgen Erich Schmidt]
    • 2020: Gestylter Dialekt oder wie ein Medienschaffender den Erwartungen seines Publikums gerecht wird. In: Rudolf Bühler/Hubert Klausmann/Mirjam Nast (Hg.): Schule – Medien – Öffentlichkeit. Sprachalltag und dialektale Praktiken aus linguistischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Tübingen, 131-150.
    • 2020: Sprachliche Variation in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. In: Mirja Bohnert-Kraus/Roland Kehrein (Hg.): Dialekt und Logopädie. Hildesheim/Zürich, 83-135. [zusammen mit Andrea Ender und Roland Kehrein]
    • 2020: Von Multidialektalen, Anpasserinnen und Unbeugsamen. Dialektsprechen und -schreiben in der Deutschschweiz. In: IDI-Information 109, 7-14.
    • 2020: Schweizerdeutsch in der Kirche. In: Emanuel Ruoss/Juliane Schröter (Hg.): Schweizerdeutsch. Sprache und Identität von 1800 bis heute. Basel, 174-178. [zusammen mit Juliane Schröter]
    • 2020: Schweizerdeutsch in den Massenmedien. In: Emanuel Ruoss/Juliane Schröter (Hg.): Schweizerdeutsch. Sprache und Identität von 1800 bis heute. Basel, 178-193. [zusammen mit Juliane Schröter]
    • 2019: „Adelboden-Lenk... dänk!“– glaub, meini, schiins, denk als Faktizitäts- und Evidentialitätspartikeln. In: Linguistik online 98, 5/19, 157-178.
    • 2019: Alemannisch in der Schweiz. In: Joachim Herrgen/Jürgen Erich Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Language and Space. Sprache und Raum. Band 4. Deutsch. Berlin, New York (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) 30,4), 246-279.
    • 2019: "Nicht nur daheim schwätzen die Leut" – Zum Sprach(formen)gebrauch in der Deutschschweiz. In: Alemannisch dunkt üs guet 1, 2019, 20-27.
    • 2019: Die Schweiz. Dialektvielfalt in mehrsprachigem Umfeld. In: Rahel Beyer/Albrecht Plewnia (Hg.): Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa: Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen. Tübingen, 193-244. [zusammen mit Regula Schmidlin]
    • 2019: ... aber es ist ein vngesunde speiß – Vom (sprachlichen) Erscheinen der Tomate im deutschsprachigen Raum. Elvirae Glaser solano lycopersico amicae. In: Andreas Nievergelt/Ludwig Rübekeil (Hg.): athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Heidelberg (=Germanistische Bibliothek Bd. 66), 437-454.
    • 2019: Von männlichen Männern und sächlichen Frauen. In: Sprachspiegel 75 (1), 2-23. [zusammen mit Gerda Baumgartner]
    • 2019: Vorwort.  In: Elmiger, Daniel: Deutsch undeutlich. Eine Begriffsgeschichte durch die vielfältige deutsche Sprache in der Schweiz. Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (=swiss academies reports (14[1]), 9-10.
    • 2018: Freiburg oder Fribourg? – Die unterschiedlichen Karrieren von Allonymen in einem mehrsprachigen Kontext. In: Ernst, Peter/Krevs Birk, Uršula/Pavić Pintarić, Anita/ Scheuringer, Hermann /Stojić, Aneta (Hg.): Mehrnamigkeit zwischen Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte und Sprachpolitik. Wien: Praesens (=Österreichische Namenforschung Beiheft 6), 11-36.
    • 2018: Über Dialektgebrauch und Dialekteinschätzung in einer beweglichen Welt. In: Thorsten Burkard/Markus Hundt (Hg.): Sprachmischungen – Mischsprachen. Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger Sprachbeeinflussung. Frankfurt: Lang (=Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 9), 99-122.
    • 2018: Dialekt und soziale Gruppen. In: Eva Neuland/Peter Schlobinski (Hg.): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Berlin: de Gruyter. (=Handbücher Sprachwissen Bd. 9), 385-400.
    • 2017: Dr Hansjakobli und ds Babettli – Über die Geschlechtstypik diminuierter Rufnamen in der Deutschschweiz. In: Martin Reisig/Constanze Spieß (Hg.): Sprache und Geschlecht. Band 2. Duisburg (=Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 91), 111-145. [zusammen mit Gerda Baumgartner]
    • 2017: St. Erhard oder Teret? Zum indexikalischen Potential von Ortsnamen im Deutschschweizer Kontext. In: Lieselotte Anderwald/Jarich Hoekstra (Hg.): Enregisterment. Zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation. Frankfurt am Main (=Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 8), 143-162.
    • 2016:  ‘Grü(e)zi’ trifft ‘Grüss Gott’. Unter welchen Bedingungen in der Deutschschweiz (doch) Hochdeutsch gesprochen wird.  In: Meune, Manuel / Mutz, Katrin (éd.),Diglossies suisses et caribéennes: retour sur un concept (in)utile. [Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 2016/2017
    • 2015: Andrea Mathussek (2014): Sprachräume und Sprachgrenzen im Untersuchungsgebiet des Sprachatlas von Mittelfranken. Traditionelle Dialektgeographie – Wahrnehmungsdialektologie – Dialektometrie (OraLingua 7). Heidelberg: Universitätsverlag. Winter. 302 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Sprachwissenschaft (2015), 5 S. [Rezension]
    • 2015: „Die Schweizer“ oder die cineastische Herausforderung, eine Dorothea Wyss oder einen Niklaus von Flüe dialektal auszustatten. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen 2015. 17 S. [https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/65113]
    • 2015: Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag. In: Roland Kehrein/Alfred Lameli/Stefan Rabanus (Hg.) Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: de Gruyter, 375-392. [zusammen mit Ingrid Hove und Marina Petkova]
    • 2015: Länderen: Die Urschweiz als Sprach(wissens)raum. In: Roland Kehrein/Alfred Lameli/Stefan Rabanus (Hg.) Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: de Gruyter, 619-641. [zusammen mit Nadja Bucheli, Manuela Guntern und Alexandra Schiesser]
    • 2015: "Die cheibe Zuger" oder: Gibt es Zugerdeutsch? In: Regula Schmidlin/Heike Behrens/Hans Bickel (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin, 133-154.
    • 2015: Gender in Swiss German. In: Marlis Hellinger/Heiko Motschenbacher (Hg.): Gender Across Languages. Volume 4. Amsterdam, 173-201. [zusammen mit Daniel Elmiger]
    • 2015: Die Dialektologie und ihre (neuen) Räume. In: Ludwig M. Eichinger (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin, 353-378 (=Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 2014 )
    • 2014: Editorial: Die Vermessung der Salienzforschung. In: Linguistik online 4. S. 1-6 [zusammen mit Evelyn Ziegler]
    • 2014: Minoritätendialekt vor Kamera und Mikrophon: Vom unterschiedlichen Umgang mit sprachlicher Varianz im polydialektalen Medienkontext. In: Dominique Huck (Hg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Strassburg vom 26.-28.10.2011. Stuttgart, 13-27.
    • 2014: "Die hiesige Mundart ist nicht ganz so gezogen wie diejenige von Schwyz". Metakommunikate und das Sprachraumwissen von Laien. In: Rudolf Bühler/Rebekka Bürkle/Nina Kim Leonhardt (Hg.): Sprachkultur - Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. Tübingen, 35-54.
    • 2014: Hybride Dialekte? Zu sprachlichen Kontakterscheinungen in der Deutschschweiz. In: Sabine Haupt (Hg.): Tertium datur! Formen und Facetten kultureller Identität. Berlin, 85-97.
    • 2013: Martina Werner (2012): Genus, Derivation und Quantifikation. Zur Funktion der Suffigierung und verwandter Phänomene im Deutschen. Berlin: de Gruyter 2012. 250 S. (Studia Linguistica Germanica 114). Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 3(2013), 374-376 [Rezension].
    • 2013: Tüpfi, Cheib und Obsichschnörren: Das Idiotikon als Schlüssel zum Deutschschweizer Menschenbild. In: SAGW (Hg.): 150 Jahre Schweizerisches Idiotikon. Beiträge zum Jubiläumskolloquium in Bern, 15. Juni 2012. Bern, 81-99.
    • 2012: Die bunte Welt des Sprachkontakts - eine Art Rückschau. In: Helen Christen et al. (Hg.): MIX - Varietäten in Kontakt - Language varieties in Contact - Variétés linguistiques en Contact. Berlin (=Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik 26), 165-175. [Zusammen mit Manuela Guntern und Marina Petkova]
    • 2012: Hauptsache irgendwie Dialekt? Intendierter Dialekt in der Kontaktzone von Dialekt und Standardsprache. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42 (166), 45-60.
    • 2012: Wo DialektsprecherInnen über DialektsprecherInnen lachen. Zur komischen Dimension von (schweizerdeutschen) Dialekten. In: Rita Brdar-Szabó et al. (Hg.): Deutsch - grenzenlos. Festschrift für Elisabeth Knipf zum 60. Geburtstag. Budapest, 62-73.
    • 2012: Eva Neuland (2008): Jugendsprache. Eine Einführung (UTB 2397). Tübingen: A. Francke. ix, 210 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4 (1), 97-100. [Rezension]
    • 2012: Dialekt in allen Lebenslagen. Zum Deutschschweizer Sprachformengebrauch und seinen strukturellen Folgen. In: Wolfgang Homburger et al. (Hg.): Grenzüberschreitungen. Der alemannische Raum – Einheit trotz der Grenzen? Ostfildern, 159-171.
    • 2011: Junge als Anders-Sprecher? Zur Teilhabe junger Sprecher an lokalen Spracheigentümlichkeiten. In: Eva Neuland (Hg.): Sprache der Generationen. Mannheim [etc.], 254-270.
    • 2011: Mit Hochdeutsch auf Du und Du. In: Sprachspiegel 67 (4), 94-104.
    • 2011: Der Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz. Von der Idee zum Volksbuch. In: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Bericht über das Jahr 2010, 25-49. [Zusammen mit Matthias Friedli und Elvira Glaser] 
    • 2010: Was Dialektbezeichnungen und Dialektattribuierungen über alltagsweltliche Konzeptualisierungen sprachlicher Heterogenität verraten. In: Christina Ada Anders et al. (Hg.): Perceptual dialectology. Berlin (=Linguistik - Impulse und Tendenzen 38), 269-290.
    • 2010: Vertikale und horizontale Variation: Beobachtungen zum Schweizerdeutschen. In: Peter Gilles et al. (Hg.): Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation: für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag.  Frankfurt [etc.], 145-159.
    • 2009: Die Mundart des Luzerner Rigigebietes. In: Erika Waser (Hg): Rigi. Die Orts- und Flurnamen der Luzerner Rigigemeinden. In Zusammenarbeit mit Alex Baumgartner und Peter Mulle. Altdorf (=Luzerner Namenbuch 2), 23¬-25.
    • 2009: Sprachliche Vielfalt im Alltag – neue Zugänge. In: Bernhard Tschofen / Lioba Keller-Drescher (Hg.): Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. Tübingen, 125-150.
    • 2009: Vorwort. In: Pascale Schaller / Alexandra Schiesser: Freiburgerdeutsch. Bern, 3-4.
    • 2009: Johannes Reese: Swiss German. The Modern Alemannic Vernacular in and around Zurich. (Languages of the World/Materials 462) In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76 (1), 105-106. [Rezension]
    • 2008: „...wiu mer das vilich nid i dr ganze schwiz verschteit“ – Empirische Erkundungen zur sozialen Praxis des polydialektalen Dialogs. In: Sociolinguistica 22 (2008), 24-47.
    • 2008: Christa Dürscheid / Jürgen Spitzmüller (Hg.): Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75 1, 94-96. [Rezension]
    • 2007: Familiennamen: Lokale Identitätsmarker oder besondere Wörter? In: Beiträge zur Namenforschung 42 (4), 419-439.
    • 2007: „Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag“: Ein Projekt (auch) zur Sprachkompetenz in einem diglossischen Umfeld. In: Germanistik in der Schweiz 4, 5-14.
    • 2007: "Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt" und "nicht-richtiger Dialekt" - Zustand und Zukunft schweizerdeutscher Dialekte. In: Sprachspiegel 63 (5), 146-156.
    • 2006: Heidemarie Markhardt: Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Bern etc. 2005. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73 (3), 360-364. [Rezension]
    • 2006: Jean Widmer / Renate Coray / Dunya Acklin Muji / Eric Godel: Die Schweizer Sprachenvielfalt im öffentlichen Diskurs. Eine sozialhistorische Analyse der Transformationen der Sprachenordnung von 1848 bis 2000 (Langues sociétés, cultures et apprentissages 8) In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73 (3), 372-375. [Rezension]
    • 2006: Pòrtmann und Pòrtme, Kòch und Chòòch - Zum sprachlichen Doppelleben von Familiennamen in der Deutschschweiz. In: Hubert Klausmann (Hg.): Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge zur 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Graz-Feldkirch, 205-214.
    • 2006: Können Promis variieren? Beobachtungen zur Sprachformenwahl in schweizerischen und deutschen Prominentenchats. In: Jannis K. Androutsopoulos et al. (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Internetforschung. Zweites internationales Symposium zur Gegenwärtigen Linguistischen Forschung über Computervermittelte Kommunikation Universität Hannover, 4-6. Oktober 2004. Hildesheim, 13-44. [Zusammen mit Evelyn Ziegler]
    • 2005: Die Deutschschweizer Diglossie und die Sprachendiskussion. In: Sprachendiskurs in der Schweiz: vom Vorzeigefall zum Problemfall. Hg. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern, 87-98.
    • 2005: Dialekt/ologie an der Jahrtausendwende. Die neuen dialektologischen Wenden. In: Helen Christen (Hg.): Dialekt/ologie an der Jahrtausendwende. Linguistik online 24 (3), 3-7. [Vorwort]
    • 2005: Chat und regionale Identität. In: Sabine Krämer-Neubert / Norbert Richard Wolf (Hg.): Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28. Februar 2002. Heidelberg, 425-438. [Zusammen mit Doris Tophinke und Evelyn Ziegler]
    • 2005: Tour de Suisse der Deutschschweizer Dialekte. In: Dialekt in der Deutschschweiz. Zwischen lokaler Identität und nationaler Kohäsion. Hg. Forum Helveticum. Lenzburg, 21-25.
    • 2004: Dialekt-Schreiben oder "sorry ech hassä Text schribä". In: Elvira Glaser et al. (Hg.): Alemannisch im Sprachvergleich. Beiträge zur 14. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) vom 16.-18.9.2002. Wiesbaden, 71-85.
    • 2004: Fallstrick oder Glücksfall? Der deutschschweizerische Sprachformengebrauch in Diskussion. In: Markus Ries (Hg.): Luzerner Universitätsreden Nr. 16, 7-17.
    • 2004: Vorwort: Vom Wissen um die soziale Komponente arealer Sprachvariation zu ihrer Erforschung. In: Helen Christen (Hg.): Dialekt, Regiolekt und Standardsprache im sozialen und zeitlichen Raum. Wien 2004, 7-20.
    • 2004: Leitfäden zur sprachlichen Gleichbehandlung: Zum terminologischen Austausch zwischen Linguistik und Alltagswelt. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 40, 19-36.
    • 2004: Variation im Deutschschweizer Raum: Idiolekte als Indikatoren dialektaler Veränderungstendenzen. In: Alexandra N. Lenz / Edgar Radtke / Simone Zwickl (Hg.): Variation im Raum. Variation and Space. Bern/Frankfurt a.M., 97-111.
    • 2003: Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Freiburg/Schweiz, 2.-4. Oktober 2002. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (3), 428-430. [Tagungsbericht, zusammen mit Raphael Berthele]
    • 2003: Uu fein, welts guet und rüüdig schöön. Überlegungen zu lexikalischen Aspekten eines SchweizerDeutsch der Regionen. In: Beat Dittli et al. (Hg.): Gömmer MiGro? Veränderungen und Entwicklungen im heutigen SchweizerDeutschen. Freiburg/Schweiz, 25-38.
    • 2003: Familiale Anredeformen und ihre (lebens)zeitlichen Dimensionen. In: Annelies Häcki Buhofer (Hg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen / Basel, 37-49.
    • 2003: Fernsehsender benutzen die Alltagssprache. In: René Bardet (Hg.): 50 Jahre Schweizer Fernsehen. Zum Fernseh'n drängt, am Fernseh'n hängt doch alles. Baden, 340-354.
    • 2002: Beat Siebenhaar (2000): Sprachvariation, Sprachwandel und Einstellung. Der Dialekt der Stadt Aarau in der Labilitätszone zwischen Zürcher und Berner Mundart. Stuttgart (=ZDL-Beihefte 108). In: Leuvense Bijdragen 91 (2002), 471-475. [Rezension]
    • 2002: Falle, Klinke oder Schnalle? Falle, Klinke und Schnalle! Informationen, Meinungen, Forderungen aus der Sektion "Deutsch als plurizentrische Sprache". In: Günther Schneider / Monika Clalüna (Hg.): Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht. Bulletin VALS-ASLA, Sonderheft, 13-19. [Zusammen mit Elisabeth Knipf-Komlósi]
    • 2002: Michael Schnabel: Der Dialekt von Weingarts. Eine phonologische und morphologische Untersuchung (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. Bd. 2). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69 (3) (2002), 365-368. [Rezension]
    • 2002: Swiss Date - Aspekte dialektalen Sprechens im Schweizer Privatfernsehen. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bern [etc.], 217-225.
    • 2001: Ein Dialektmarker auf Erfolgskurs: Die /l/-Vokalisierung in der deutschsprachigen Schweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68 (1), 16-26.
    • 2001: Die regionalen Besonderheiten der deutschen Standardsprache in der Schweiz. In: Elisabeth Knipf-Komlósi / Nina Berend (Hg.): Regionale Standards. Budapest, 120-159.
    • 2001: Trousers, schoues und Eis. Englisches im Deutsch von Französischsprachigen. In: Kirsten Adamzik / Helen Christen (Hg.): Sprachkontakt, Sprachvergleich, Sprachvariation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Kolde. Tübingen, 61-98. [Zusammen mit Anton Näf]
    • 2000: Von Mamme zu Mammi, von Babaa zu Papi - diachrone und diatopische Aspekte verwandtschaftlicher Anredeformen. In: Edith Funk et al. (Hg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg ( 29.9-3.10.1999). Heidelberg, 43-61.
    • 2000: Chamäleons und Fossilien. Forschungsperspektiven für die konsolidierte schweizerisch-alemannische Dialektologie. In: Dieter Stellmacher (Hg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung in Göttingen, 19.-21. Oktober 1998. Stuttgart. (=ZDL Beiheft 109), 33-47.
    • 2000: Der Liebhaber und die Geliebte: Geschlecht und Sprache im Bereich privater Lebensformen. In: Bulletin VALS/ASLA 72, 173-185.
    • 2000: P. Leuenberger (1999): Ortsloyalität als verhaltens- und sprachsteuernder Faktor. Eine empirische Untersuchung. Tübingen/Basel (=Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur). In: Babylonia 4/2000, 86-87. [Rezension]
    • 2000: Standardsprachliche Varianten als stilistische Dialektvarianten? In: Annelies Häcki Buhofer (Hg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Heinrich Löffler zum 60. Geburtstag. Tübingen/Basel, 245-260.
    • 2000: Deutsch in Genf. In: Erika Diehl et al.: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 220), 13-24.
    • 2000: Erwerb der Morphologie. In: Erika Diehl et al.: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 220), 117-123.
    • 2000: Der Brot, die Mädchen, das Führerschein: Der Erwerb der deutschen 
      Genera. In: Erika Diehl et al.: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 220), 167-198.
    • 2000: Hünde und Kätze: Der Erwerb der substantivischen Pluralmarkierungen. In: Erika Diehl et al.: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 220), 199-220.
    • 1999: Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Internationale Dialektologentagung in Göttingen, 19. bis 21 Oktober 1998. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27 (2), 241-245. [Zusammen mit Beat Siebenhaar]
    • 1999: Wo chiemte mer hi: Zum Überleben eines sprachhistorischen Fossils. In: Wolfgang Schindler / Jürgen Untermann (Hg.): Grippe, Kamm und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag. Berlin, 55-75.
    • 1999: Lorenz Hofer (1997): Sprachwandel im städtischen Dialektrepertoire. Eine variationslinguistische Untersuchung am Beispiel des Baseldeutschen. In: Babylonia 3/1999, 78-79. [Rezension]
    • 1998: Die Mutti oder das Mutti, die Rita oder das Rita? Ueber Besonderheiten der Genuszuweisung bei Personen- und Verwandschaftsnamen in schweizerdeutschen Dialekten. In: André Schnyder et al. (Hg.): Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein: Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Göppingen, 267-281.
    • 1998: Convergence and Divergence in the Swiss German Dialects. In: Folia Linguistica 32 (1-2), 53-67.
    • 1998: Eigentlich spreche ich keinen richtigen Dialekt mehr. Zu allgemeinen Tendenzen in heutigen Deutschschweizer Dialekten. In: Der Gingko-Baum - Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 16. Folge, 48-63.
    • 1997: Koiné-Tendenzen im Schweizerdeutschen? In: Gerhard Stickel (Hg.): Varietäten des Deutschen: Regional- und Umgangssprachen. Berlin/New York, 346-363.
    • 1995: Schweizerische Umgangssprachen: eine Herausforderung für die Dialektologie. In: Heinrich Löffler (Hg.): Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Beiträge zur 11. Arbeitstagung Alemannischer Dialektologen. Tübingen/Basel, 27-46.
    • 1994: La dialectologie au département d‘allemand. In: Cahiers de la Faculté des Lettres. Université de Genève, 61-64.
    • 1993: Neueste Gebrauchsweisen von Modalverben im Schweizerdeutschen. In: Volker Schupp (Hg.): Alemannisch in der Regio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Freiburg/Breisgau 1990. Göppingen, 139-146.
    • 1992: Über das Erscheinungsbild komplexer Verben im 16. Jahrhundert. Zeitschrift für deutsche Philologie 3/1992, 363-386.
    • 1992: Die dialektale Prägung schweizerdeutscher Umgangssprachen. Eine Untersuchung anhand von drei Idiolekten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 59 (3), 275-292.
    • 1991-93: Schweizer Lexikon. Luzern. [mehrere Artikel]
    • 1991: "...also schon mal die Grammatik ist nicht da...": Erfahrungen aus drei Semestern Lehrtätigkeit in alemannischer Dialektologie an der Universität Genf. In: Bulletin CILA 54, 147-158.
    • 1991: Schweizerdeutsch. In: Revue d'Allemagne 23 (3), 355-366.
    • 1990: Friesisches Wörterbuch. Frasch Uurdebök. Wörterbuch der Mooringer Mundart. Bearb. Bo Sjölin, Alastair G. H. Walker, Ommo Wilts. Neumünster 1988. In: Leuvense Bijdragen 79, 482-3 [Rezension].
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • 2021: So macht das Hochdeutsch im Alltag Schule. Interview mit Stefan Gubser. Radio SRF 1, Rendez-vous. 31.1.2021.

    • 2020: "Mit unserem Dialekt zeigen wir, wer wir sind." Interview mit Mirjam Oertli. Zeitschrift "echt". Winter 2020, 18-21.

    • 2020: Was Linguistinnen und Linguisten umtreibt. Einblicke in sprachwissenschaftliche Forschungsprojekte. Vortrag für Gymnast/innen. Kollegium St. Michael, Freiburg. 13.2.2020

    • 2019: Interview zu Dialektverschriftung (anlässlich der Verleihung des prix netzhdk an Dominic Oppliger). 10vor10. Nachrichtensendung von Schweizer Fernsehen SRF 1, 9.12.2019.

    • 2019: «Häsch dini Ovo hüt scho gha?» - Dialekt in der Werbung. Sendung Schnabelweid. Schweizer Radio SRF, 21. 11. 2019.

    • 2019: Rösser, Themene und Lehrers. Leidet die Mundart an «Pluralitis»? Sendung Schnabelweid. Schweizer Radio SRF, 28. 2. 2019.

    • 2019: "Sprache ist ein wertvolles Geschenk". Interview zum Tag der Muttersprachen. Seetaler Bote, 21. 2. 2019, S. 23.

    • 2018: Schriftsprache Schweizerdeutsch. Schweizer Radio SRF 4 News, 18. 9. 2018.

    • 2018: Switchen, anpassen und bewahren. Die Vielsprachigkeit im Dialekt. Sendung Schnabelweid, Schweizer Radio SRF, 16. 8. 2018.

    • 2018: Jaundeutsch. Sendung Schwarzwyss.  RadioFr, 7. 8. 2018.

    • 2016: 25 Jahre Schnabelweid, Jubiläums-Live-Sendung. Radio SRF 1. Zürich. 1.12.2016. 

    • 2016: How To Fribourg #3: Senslerdeutsch. UNICAM. Das Studentenfernsehen der UniFribourg, 17. 10. 2016.

    • 2016: "S'Heidi" oder "d'Heidi?" Wie reden Sie? Sendung Schnabelweid, Schweizer Radio SRF, 28.1.2016 [zusammen mit Gerda Baumgartner]

    • 2015: "Junge entdecken Dialekt wieder vermehrt". Obwaldner Zeitung, 25.8.2015.

    • 2014:  "Heimatland Mundart - Mundart erforschen", Sendung Live-HörPunkt. Radio DRS 2,  2.09.2014.

    • 2013: Namen tragen und Namen geben. Über- und Kosenamen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Entlebucher Brattig 2014. Schüpfheim, 78-81.

    • 2010: Lachen über Dialekte. In: universitas. Das Magazin der Universität Freiburg, Schweiz. September 2010, 41-43.

    • 2006: Zmittst im Gjätt uss. Besprechung von Guy Krneta: Zmittst im Gjätt uss/Mitten im Nirgendwo. Berlin: Aufbau Taschenbuch 2003. In: Mundart. Forum des Vereins Schweizerdeutsch 14, 6-7.

    • 2005: Märchenhaft. Besprechung von: Hans Christian Andersen: D Prinzässin uf em Ärbsli u angeri Määrli. Bärndütsch vom Christian Schmid. Muri bei Bern 2005. In: Mundart. Forum des Vereins Schweizerdeutsch 13, 8.

    • 2005: Vom "eiertätsch" zum "aperetiif" - wie sich Welt und Sprache im Entlebuch verändern. In: Entlebucher Brattig 23, 39-41.

    • 2000: Luzerner Dialekt. In: Ruedi Püntener (Hg.): Heimatkunde des Kantons Luzern. Ergänzungsband 2000. Luzern, 274-276.

    • 1999: Deutsch als Zweitsprache. In: Mathilde Gyger, Brigitte Heckendorn-Heinimann (Hrsg.): Erfolgreich integriert? - Fremd- und mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Schweiz. 2 Bde. Herausgegeben von der Nordwestschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz. Bern 1999, 39-46.

    • 1996: Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung im Deutschen. Hg. Schweizerische Bundeskanzlei. Bern. [Mitarbeit in der Konzeption und Redaktion]

    • 1995: Wenn Deutsch fremd ist. Das fremdsprachige Kind in der Regelklasse. Hintergrundinformationen und Leitgedanken für den schulischen Alltag. Zentralschweizerischer Beratungsdienst für Schulfragen. Ebikon.

    • 1994: Sprache gemeinsam verändern. Ein Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann. Herausgegeben von Stadt und Kanton Luzern. Luzern.

  • Kolumnen
  • Projekte
    • Sprachgeographie des Deutschen (=narr studienbücher) (zusammen mit Prof. Dr. Alfred Lameli, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.)

    • Das Anna und ihr Hund – Weibliche Rufnamen im Neutrum. Soziopragmatische vs. semantische Genuszuweisungen in Dialekten des Deutschen und Luxemburgischen (zusammen mit Prof. Dr. Peter Gilles, Universität Luxemburg, und Prof. Dr. Damaris Nübling, Universität Mainz; unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds; abgeschlossen)

    • Dialektologie in der Schule (finanziert durch Drittmittel; abgeschlossen)

    • Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag (innerhalb des NFP 56 "Sprachenvielfalt Sprachkompetenz"; unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds; abgeschlossen); Schlussbericht des Projekts

    • Sprache und Verwandtschaft (unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds; abgeschlossen)