Habilitationen

Arbeiten im Entstehen

Johannes Görbert
Fragile Moderne. Annäherungen an die Literatur der Weimarer Republik aus den Perspektiven der Medical Humanities und der Disability Studies
(Neuere deutschsprachige Literatur)

 

Inci Bozkaya
Prekäre Übergänge
(Germanistische Mediävistik)

 

Adrian Brauneis 
„...ist das wirklich so?“ Eine Untersuchung der Problemlage im Feld der österreichischen Gegenwartsliteratur am Beispiel historischer Romane
(Neuere deutschsprachige Literatur)

 

Samuel Felder
Musterhaftigkeit und Variation in L1-Lernertexten
(Germanistische Linguistik)

 

Britta Juska-Bacher
Wortschatz im fortgesetzten Spracherwerb und sein Zusammenhang mit basalen Lesekompetenzen
(Germanistische Linguistik)

 

Victor Lindblom 
Komik im existenzphilosophischen Drama (Arbeitstitel)
(Neuere deutschsprachige Literatur)

Abgeschlossene Habilitationsschriften (letzte 15 Jahre)

  • Linguistik

    Andrea Ender, 2019
    Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine soziolinguistische und soziokognitive Analyse zum Erwerb von Variation.

  • Mediävistik

    Stefan Matter, 2011
    Reden von der Minne. Untersuchungen zu Spielformen literarischer Bildung zwischen verbaler und visueller Vergegenwärtigung anhand von Minnereden und Minnebildern des deutschsprachigen Spätmittelalters (Bibliotheca Germanica 59), Tübingen 2013.

  • Neuere deutschsprachige Literatur

    Daniela Kohler, 2022
    „Hoch blühe Annarose Blume“. Otto Nebels und Kurt Schwitters Arbeit am kollektiv-dialogischen Endloskunstwerk

     

    Sonja Klimek, 2019
    „Liebes-Thränen des Verfassers“. Zur Theorie autobiographischer Inszenierung von Gedichten und zur Geschichte der Klagelyrik im 18. Jahrhundert 

     

    Jesko Reiling, 2016
    Naturpoesie versus Kunstpoesie. Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert

     

    Thomas Sprecher, 2014
    Literatur und Verbrechen. Kunst und Kriminalität in der europäischen Erzählprosa um 1900

     

    Ralph Müller, 2009 
    Wie wirken politische Metaphern? Eine kognitivistische Untersuchung