Forschungsprofil
Unsere inhaltliche Arbeit, zeichnet sich durch zahlreiche internationale Kooperationen aus, die die reflektierte Erneuerung von Theologie, Kirche und Gesellschaft vor dem Hintergrund der weltweiten Ökumene in den Blick nehmen. Ebenfalls bezeichnend ist unser Bestreben, die Inhalte durch mediale Öffentlichkeitsarbeit jeweils einem breiteren Publikum zu vermitteln.
Contesting Computer-Anthropologies
Techniktheologie und Anthropologie für das digitale Zeitalter
Neuartige Technologien wie künstliche Intelligenz schaffen und erhalten implizit eine Vorstellung des Menschen, die die traditionellen Menschenbilder und die darauf aufbauenden, christlich-humanistischen Werte, wie z.B. die Menschenwürde, untergraben. Wir wollen solche Menschenbilder benennen, kritisch reflektieren und alternative Denkweisen formulieren, für eine menschliche Zukunft mit der Technik.
Erneuerung der Kirche & Ökumene
Auf der ökumenischen Suche nach einer Ekklesiologie der Zukunft
Wir suchen neue Formen der Ekklesiologie mit einer besonderen Aufmerksamkeit für theologisch relevante Beiträge kirchlicher Gemeinschaften mit lebendiger Spiritualität. Ausserdem suchen wir nach Formen und Arten, wie das christliche Zeugnis in die kulturelle Vorstellungskraft hineinwirken hineinwirken kann. Nicht zuletzt geht es darum, die christliche Stimme in den gesellschaftlichen Debatten unserer Zeit proaktiv einzubringen und mit anderen Perspektiven im Gespräch zu stehen.