DIPLOMA OF ADVANCED STUDIES (DAS)

Grundfragen christlicher Existenz

Ein ökumenisches Weiterbildungsangebot, das nach der Bedeutung des christlichen Glaubens für den Alltag fragt.

Der neu strukturierte DAS-Kurs (Diploma of Advanced Studies) "Grundfragen christlicher Existenz" besteht aus zwei CAS-Kursen, die zusammen einen Überblick über alle wichtigen Themenfelder der christlichen Theologie bilden.

Der Lehrgang „Grundfragen christlicher Existenz“ startet im Herbst 2025 zum fünften Mal. Mehr als 200 Studierende haben an den letzten vier Durchgängen teilgenommen, als der Kurs noch als CAS angeboten wurde. Das Ziel des eineinhalbjährigen Kurses ist die reflektierte Auseinandersetzung mit Grundfragen des christlichen Glaubens. Zu den zentralen Anliegen gehören auch der Zusammenhang von Theorie und Praxis sowie die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft. Dabei soll es nicht nur um die theoretische Vermittlung thematischer Sachverhalte gehen. Vielmehr wird auch ein praktischer Bezug des christlichen Glaubens in persönlichen, beruflichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Lebensfeldern thematisiert.

Der Lehrgang richtet sich an alle interessierten Personen. Es besteht die Möglichkeit, den Lehrgang mit oder ohne DAS-Zertifikat abzuschliessen. Für den Abschluss eines Diploma of Advanced Studies werden 30 ECTS verliehen. Voraussetzung für die Zulassung ist ein anerkanntes Bachelor-Diplom (Universität, FH oder äquivalent).

 

Für Fragen, Interesse und Anmeldungen wenden Sie sich direkt an die Studienleiterin:

Dr. Elke Pfitzer

 E-Mail 

Aufbau

Der DAS-Kurs "Grundfragen christlicher Existenz" gibt einen Überblick über alle wichtigen Themenfelder der christlichen Theologie. Für den Abschluss eines DAS werden 30 ECTS verliehen (= zwei CAS-Kurse zu je 15 ECTS). 

Hier finden Sie einen Überblick über alle Module und Termine des DAS-Kurses "Grundfragen christlicher Existenz".

  • CAS "Grundfragen christlicher Existenz" - Grundlagen I
    Wie kann ich die Bibel lesen?

    A | Einführung

    • Vorstellung des Lehrgangs
    • Einführung in Glaube, Theologie und Wissenschaft

    B | Schrift und Tradition

    • Umgang mit der Schrift
    • Verhältnis von Schrift und Tradition
    • Hermeneutische Zugänge zur Schrift

           11.-14. September 2025 (Startwochenende)

    Wie ist das alles entstanden?

    A | Schöpfung und Neuschöpfung I

    • Natur- und Geisteswissenschaften
    • Weltentstehungstheorien in der Alten Welt
    • Weltentstehungstheorien in der Gegenwart

    B | Schöpfung und Neuschöpfung II

    • Schöpfungstheologie und Menschsein
    • Die grosse christliche Erzählung: Schöpfung, Erlösung und Erfüllung

           11.-14. September 2025 (Startwochenende)

    Warum ist das Alte Testament für mich wichtig?

    A | Gott und sein Heilshandeln I

    • Erwählung
    • Heil
    • Religionen
    • Israel

           18.10.2025

    B | Gott und sein Heilshandeln II

    • Gottesbilder
    • Gotteslehre
    • Theodizee

           15.11.2025

    Jesus Christus - Wer ist er und was will er?

    A | Jesus Christus und die Herrschaft Gottes I

    • Der historische Jesus
    • Jesus und das Reich Gottes

           06.12.2025

    B | Jesus Christus und die Herrschaft Gottes II

    • Jesu Tod am Kreuz
    • Jesu leibliche Auferstehung
    • Jesus Christus als Herr

           24.01.2026

    Was will Paulus als Apostel der Völker?

    A | Paulus und die frühe Kirche I

    • Paulus als historische Persönlichkeit
    • Grundlinien paulinischer Theologie

           28.02.2026

    B |Paulus und die frühe Kirche II

    • Grundlinien paulinischer Theologie
    • Grundlinien paulinischer Kirchenlehre

           28.03.2026

    Prüfung – Grundlagen I

    Mündliche Abschlussprüfung mit Thesenpapier

           Zeitraum: April 2026

  • CAS "Grundfragen christlicher Existenz" - Grundlagen II
    Warum an einen dreieinigen Gott glauben?

    A | Christologie und Trinität I

    • Christus in der Bibel
    • Der dreieinige Gott in der Bibel

           09.05.2026

    B | Christologie und Trinität II

    • Die Lehre von Christus in der Kirche
    • Der dreieinige Gott in der Kirche

           06.06.2026

    Die Kirche - Was ist das eigentlich?

    A | Kirche als Leib Christi I

    • Wesen und Entwicklung der Kirche
    • Formen der Kirche (Konfessionen)
    • Kirchenjahr

           29.08.2026

    B | Kirche als Leib Christi II

    • Liturgische Formen
    • Taufe
    • Abendmahl/Eucharistie

           19.09.2026

    Gottes Geist - Wer ist er und wie wirkt er?

    A | Gottes Geist und Heiligung I

    • Die verwandelnde Kraft des Geistes in der Bibel
    • Die verwandelnde Kraft des Geistes in der Tradition

           24.10.2026

    B | Gottes Geist und Heiligung II

    • Charismen
    • Unterscheidung der Geister
    • Zeichen und Wunder

           21.11.2026

    Wie kann ich mit Gott leben?

    Zugänge zu Gott (Wochenende)

    • Formen des Gebets und des geistlichen Lebens

           12.-13.12.2026

    Wie kann Christsein gelingen?

    A | Christliches Leben in der Welt I

    • Gelingendes Leben
    • Christsein in der Gesellschaft (Politik, Wirtschaft)

           16.01.2027

    B | Christliches Leben in der Welt II

    • Missiologie
    • Missionaler Lebensstil (Evangelisation, Diakonie/Caritas)
    • Abschluss-Gottesdienst

           13.02.2027

    Prüfung – Grundlagen II

    Mündliche Abschlussprüfung mit Thesenpapier

           Zeitraum: März 2027

Preise

  Arbeitgeber in der Schweiz (CH) Arbeitgeber in Deutschland (DE)
CAS-Kurs Grundlagen I CHF 3'600.00 (CH) CHF 2'880.00 (DE)
CAS-Kurs Grundlagen II CHF 3'600.00 (CH) CHF 2'880.00 (DE)
Total CHF 7'200.00 (CH) CHF 5'760.00 (DE)
DAS-Kurs Spezialpreis (Grundgebühr) CHF 4'000.00 (CH) CHF 3'200.00 (DE)
Diplom- & Prüfungsgebühren CHF 250.00 (CH) CHF 250.00 (DE)
Wochenenden (exkl. Übernachtung) ca. CHF 500.00 (CH) ca. CHF 500.00 (DE)
Forum Glaube & Gesellschaft (exkl. Übernachtung/Verpflegung) ca. CHF 250.00 (CH) ca. CHF 250.00 (DE)

Total DAS-Kurs inkl. Gebühren & Wochenenden
(exkl. Übernachtung/Verpflegung)

ca. CHF 5'000.00 (CH) ca. CHF 4'200.00 (DE)

 

Reduktion für Studierende, Rentner/Rentnerinnen und Erwerbslose auf Anfrage.

Stand 20. Februar 2025: Änderungen vorbehalten.

Trägerschaft

 

Stand 20. Februar 2025: Änderungen vorbehalten.