MASTER OF ADVANCED STUDIES (MAS)

Ecclesial Empowerment

Christliche Existenz und kirchliche Praxis

Für einen reflektierten Glauben, vertiefte Spiritualität und ein kompetentes und zukunftsfähiges Engagement in Kirche und Gesellschaft in Zeiten des Umbruchs.

 

Der Master of Advanced Studies (MAS) Kurs "Ecclesial Empowerment" ist eine zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung für alle, die sich mit den grundlegenden Themen des christlichen Glaubens auseinandersetzen und Schlüsselkompetenzen für ihr freiwilliges Engagement in ihrer Kirche oder Gemeinde erwerben möchten.

 

Die Weiterbildung ist ökumenisch ausgerichtet und würdigt den Reichtum der gesamten christlichen Tradition und die Vielfalt ihrer Spiritualität. Der Kurs lebt von der dynamischen Gemeinschaft aller Beteiligten.


Für alle, die die Umbrüche in der Kirche aktiv mitgestalten wollen!

Kontakt:

Dr. Elke Pfitzer, Studienleiterin

 E-Mail

Überblick und Aufbau

Der MAS-Kurs "Ecclesial Empowerment" besteht aus einem DAS-Kurs (Diploma of Advanced Studies) "Grundfragen christlicher Existenz" sowie einem von drei vertiefenden CAS-Kursen (Certificate of Advanced Studies) und einer abschliessenden MAS-Arbeit.

Übersicht universitäre
Weiterbildungsabschlüsse:

  • CAS (Certificate of Advanced Studies), 15 ECTS
  • DAS (Diploma of Advanced Studies), 30 ECTS
  • MAS (Master of Advanced Studies), 60 ECTS

Zulassung:

Voraussetzung für den Abschluss des MAS-Kurses ist ein anerkanntes Bachelor-Diplom (Universität, FH oder äquivalent).

Der neue MAS-Kurs "Ecclesial Empowerment" wird viel Veränderung in unseren Kirchenbezirk und unsere gesamte Kirche bringen. Pfr. Markus Weimer, Dekan

DAS "Grundfragen christlicher Existenz"

Der DAS-Kurs "Grundfragen christlicher Existenz" gibt einen Überblick über alle wichtigen Themenfelder der christlichen Theologie. Für den Abschluss eines DAS-Kurses werden 30 ECTS verliehen (= zwei CAS-Kurse zu je 15 ECTS). Der DAS-Kurs kann auch einzeln, ohne MAS-Abschluss absolviert werden.

Hier finden Sie einen Überblick über alle Module und Termine des DAS-Kurses "Grundfragen christlicher Existenz".

DAS Module im Überblick
  • CAS "Grundfragen christlicher Existenz" - Grundlagen I
    Wie kann ich die Bibel lesen? (Startwochenende)

    A | Einführung

    • Vorstellung des Lehrgangs
    • Einführung in Glaube, Theologie und Wissenschaft

    B | Schrift und Tradition

    • Umgang mit der Schrift
    • Verhältnis von Schrift und Tradition
    • Hermeneutische Zugänge zur Schrift

           11.-14. September 2025

    Wie ist das alles entstanden?

    A | Schöpfung und Neuschöpfung I

    • Natur- und Geisteswissenschaften
    • Weltentstehungstheorien in der Alten Welt
    • Weltentstehungstheorien in der Gegenwart

    B | Schöpfung und Neuschöpfung II

    • Schöpfungstheologie und Menschsein
    • Die grosse christliche Erzählung: Schöpfung, Erlösung und Erfüllung

           11.-14. September 2025 (Startwochenende)

    Warum ist das Alte Testament für mich wichtig?

    A | Gott und sein Heilshandeln I

    • Erwählung
    • Heil
    • Religionen
    • Israel

           18.10.2025

    B | Gott und sein Heilshandeln II

    • Gottesbilder
    • Gotteslehre
    • Theodizee

           15.11.2025

    Jesus Christus - Wer ist er und was will er?

    A | Jesus Christus und die Herrschaft Gottes I

    • Der historische Jesus
    • Jesus und das Reich Gottes

           06.12.2025

    B | Jesus Christus und die Herrschaft Gottes II

    • Jesu Tod am Kreuz
    • Jesu leibliche Auferstehung
    • Jesus Christus als Herr

           24.01.2026

    Was will Paulus als Apostel der Völker?

    A | Paulus und die frühe Kirche I

    • Paulus als historische Persönlichkeit
    • Grundlinien paulinischer Theologie

           28.02.2026

    B |Paulus und die frühe Kirche II

    • Grundlinien paulinischer Theologie
    • Grundlinien paulinischer Kirchenlehre

           28.03.2026

    Prüfung – Grundlagen I

    Mündliche Abschlussprüfung mit Thesenpapier

     Zeitraum: April 2026

  • CAS "Grundfragen christlicher Existenz" - Grundlagen II
    Warum an einen dreieinigen Gott glauben?

    A | Christologie und Trinität I

    • Christus in der Bibel
    • Der dreieinige Gott in der Bibel

           09.05.2026

    B | Christologie und Trinität II

    • Die Lehre von Christus in der Kirche
    • Der dreieinige Gott in der Kirche

           06.06.2026

    Die Kirche - Was ist das eigentlich?

    A | Kirche als Leib Christi I

    • Wesen und Entwicklung der Kirche
    • Formen der Kirche (Konfessionen)
    • Kirchenjahr

           29.08.2026

    B | Kirche als Leib Christi II

    • Liturgische Formen
    • Taufe
    • Abendmahl/Eucharistie

           19.09.2026

    Gottes Geist - Wer ist er und wie wirkt er?

    A | Gottes Geist und Heiligung I

    • Die verwandelnde Kraft des Geistes in der Bibel
    • Die verwandelnde Kraft des Geistes in der Tradition

           24.10.2026

    B | Gottes Geist und Heiligung II

    • Charismen
    • Unterscheidung der Geister
    • Zeichen und Wunder

           21.11.2026

    Wie kann ich mit Gott leben? (Wochenende)

    Zugänge zu Gott

    • Formen des Gebets und des geistlichen Lebens

           12.-13.12.2026

    Wie kann Christsein gelingen?

    A | Christliches Leben in der Welt I

    • Gelingendes Leben
    • Christsein in der Gesellschaft (Politik, Wirtschaft)

           16.01.2027

    B | Christliches Leben in der Welt II

    • Missiologie
    • Missionaler Lebensstil (Evangelisation, Diakonie/Caritas)
    • Abschluss-Gottesdienst

           13.02.2027

    Prüfung – Grundlagen II

    Mündliche Abschlussprüfung mit Thesenpapier

     Zeitraum: März 2027

CAS-Vertiefungen

Aufbauend auf dem DAS-Kurs "Grundfragen christlicher Existenz" wählen Studierende einen zusätzlichen CAS-Kurs mit praktischer Ausrichtung als Vertiefung. Studierende wählen also nur eine von drei möglichen Vertiefungen. 

Hier finden Sie einen Überblick über die geplanten CAS-Vertiefungskurse mit den entsprechenden Terminen.

Einführungswochenende (für alle Studierenden)

Zum Einstieg in die Vertiefungskurse treffen sich alle Studierende gemeinsam zu einem Einführungswochenende, voraussichtlich auf der Insel Reichenau.

 29.-30. Januar 2027

Seelsorgliche Kommunikation (in Planung)
  • Grundlagen für die ehrenamtliche Seelsorge
  • Synthese von Theologie und Glaube im Spannungsfeld des Alltags
  • Erlernen von Praktiken, Methoden und Techniken
Glaubensbildung & Pädagogik (in Planung)
  • Vermittlung des praktischen Glaubens an die nächste Generation
  • Welche Gefässe und Methoden sind praktikabel? Welche nicht?
  • Anpassung wesentlicher christlicher Inhalte an die Welt der Kinder und Jugendlichen
Kommunikation des Evangeliums (in Planung)
  • Wo kann die Frohe Botschaft heute kommuniziert werden?
  • Auf welche Art und Weise kann sie kommuniziert werden?
  • Praktische Übungen

Die Module der CAS-Vertiefungskurse finden jeweils freitags von 14-21 Uhr sowie samstags von 9-17 Uhr statt.

Modul 1

 26.-27. Februar 2027

Modul 2

 19.-20. März 2027

Modul 3

 23.-24. April 2027

Modul 4

 21.-22. Mai 2027

Prüfung

 Zeitraum: Juni 2027

 
Gemeindepraxis mit Coaching (für alle Studierenden)

Der Abschluss der Vertiefungskurse bildet ein 7-tägiges Praktikum in einer Gemeinde nach eigener Wahl.

 Zeitraum: Mai-Juni 2027

MAS-Arbeit

Diplomarbeit

Zum Abschluss des MAS-Kurses "Ecclesial Empowerment" wird eine Diplomarbeit in Begleitung eines Dozenten oder einer Dozentin verfasst.

 Zeitraum: Juli-September 2027

Standorte

Der MAS-Kurs "Ecclesial Empowerment" wird in Biel/Bienne (CH) und auf der Insel Reichenau (DE) parallel durchgeführt.

 

Die Professoren kommen nicht, um Ihnen den Kopf 'abzufüllen', sondern um sich als Gläubige zu zeigen und mit Ihnen ein Stück Weg zu gehen. Prof. Dr. Gregor Emmenegger

Preise

  • Grundgebühren
      Arbeitgeber in der Schweiz (CH) Arbeitgeber in Deutschland (DE)
    CAS-Kurs Grundlagen I CHF 3'600.00 (CH) CHF 2'880.00 (DE)
    CAS-Kurs Grundlagen II CHF 3'600.00 (CH) CHF 2'880.00 (DE)
    CAS-Vertiefung CHF 4'000.00 (CH) CHF 3'200.00 (DE)
    MAS-Arbeit CHF 1'000.00 (CH) CHF 800.00 (DE)
    Total CHF 12'200.00 (CH) CHF 9'760.00 (DE)
    MAS-Paket Spezialpreis CHF 8'000.00 (CH) CHF 6'000.00 (DE)

     

    Reduktion für Studierende, Rentner/Rentnerinnen und Erwerbslose auf Anfrage.

    Stand 20. Februar 2025: Änderungen vorbehalten.

  • Gesamtkosten Schweiz
    MAS-Paket Spezialpreis (Grundgebühr) CHF 8'000.00
    2 x Forum Glaube & Gesellschaft (exkl. Übernachtung, Verpflegung) ca. CHF 500.00
    Prüfungs & Diplomgebühren ca. CHF 600.00
    Wochenenden (exkl. Übernachtung) ca. CHF 700.00
    Total ca. CHF 9'800.00

     Hinweis: Der CAS-Vertiefungskurs "Seelsorgliche Kommunikation" beinhaltet Supervision. Die Kosten für die externe Supervisions-Stelle sind von den Teilnehmenden des Kurses selbst zu tragen.

    Reduktion für Studierende, Rentner/Rentnerinnen und Erwerbslose auf Anfrage.

    Stand 20. Februar 2025: Änderungen vorbehalten.

  • Gesamtkosten Deutschland
    MAS-Paket Spezialpreis (Grundgebühr) CHF 6'000.00
    2 x Forum Glaube & Gesellschaft (exkl. Übernachtung, Verpflegung) ca. CHF 500.00
    Prüfungs & Diplomgebühren ca. CHF 600.00
    Wochenenden (exkl. Übernachtung) ca. CHF 700.00
    Total ca. CHF 7'800.00

     Hinweis: Der CAS-Vertiefungskurs "Seelsorgliche Kommunikation" beinhaltet Supervision. Die Kosten für die externe Supervisions-Stelle sind von den Teilnehmenden des Kurses selbst zu tragen.

    Reduktion für Studierende, Rentner/Rentnerinnen und Erwerbslose auf Anfrage.

    Stand 20. Februar 2025: Änderungen vorbehalten.

Universitäre Trägerschaft

Der MAS-Kurs "Ecclesial Empowerment" wird vom Zentrum Glaube & Gesellschaft der Universität Fribourg getragen und rechtlich verantwortet.

 

Kirchliche Unterstützung

 

Stand 20. Februar 2025, Änderungen vorbehalten