Prüfungen, Arbeiten und Fristen
Zu jeder Lehreinheit muss ein Leistungsnachweis erbracht werdent. Die Evaluierung erfolgt pro Unterrichtseinheit.
Vorlesungen werden schriftlich geprüft. Diese Einschreibungen sind an eine Prüfungssession gebunden.
Der Leistungsnachweis für Proseminare, Seminare, Kolloquien und Methoden-, Grund- und Vertiefungskurse ist eine schriftliche Arbeit. Diese Einschreibungen haben die Prüfungsform «Ausserhalb der Prüfungssession» (ist auswählen unter "Prüfungssession" bie der Einschreibung zur schriflichen Arbeit, auch bei einer kontinuierlichen Überprüfung während des Semesters).
Die/der Studierende muss die Prüfung / die schriftliche Arbeit der Unterrichtseinheit in welcher Sie/Er eingeschrieben ist, spätestens in der 4. Prüfungsession ablegen, die auf die Einschreibung in diese Unterrichtseinheit folgt.
Die Einschreibung an die Lehreinheit UND an die Prüfung / schriftliche Arbeit / kontinuierliche Arbeit ist obligatorisch.
Prüfungen
Überblicksvorlesung
- Alle Nachholprüfung aus früheren Semestern
Prüfungssession Sommer 2025:
Mittwoch 28 mai 2025 / 17:15 - 18:45 Uhr / Saal: MIS03 3000A
Spezifische Informationen der Epochenfächer
-
Antike
Prüfungssession / Sommer 2025
Pr. Cédric Brélaz
L14.02116 ASPECTS CULTURELS DE L’EXPANSION DE ROME (IXe S. AV. J.-C. – VIe S. AP. J.-C.)
Date: Lundi 23.06.2025 / 13h - 15h / Salle: Auditoire A
L14.02117 LE TERRITOIRE DE LA SUISSE À L’ÉPOQUE ROMAINE
Date: Lundi 23.06.2025 / 17h - 19h / Salle: Auditoire A
Nota bene: cette convocation vaut également pour tous les enseignements du Prof. Brélaz antérieurs au SP25. Les examens relatifs à ces enseignements auront lieu le lundi 23 juin 2025. L'horaire exact (13-15h ou 17-19h) sera communiqué à chaque candidat-e individuellement en temps utile.
Pr. Tanja Itgenshorst
L14.02125 Römische Kaiserzeit
L14.02126 Konstantin und seine Zeit
Date: 12.06.2025 / 10h - 12h / Salle: MIS03 3024
Alle Vorlesungen + Nachprüfungen, Alternativtermin
Date: 12.06.2025 / 13h - 15h / Salle: MIS03 3026
Pr. Olivier Curty
Contrôle continu.
M. Björn Paarmann
Contrôle continu.
Mme Marie Widmer
L14.02136 Enseignement méthodologique (Méthodologie I)
Date: 27.05.2025 / 10h - 12h / Salle: MIS03 3016
Mme Laetitia Phialon
Contrôle continu.
-
Mittelalter
Prüfungssession / Sommer 2025
Pr. Olivier Richard
L14.02139 Le Moyen Âge en douze notions
L14.01937 Echanges et connaissance de l'autre en Europe du Nord
L14.01932 Introduction à l'histoire de l'Occident au Moyen Âge
L14.02144 Les êtres humains et l'environnement au Moyen Âge
Date: LU 02.06.2025 / 13h - 15h / Salle: MIS03 3113
Mme Anne Huijbers
L14.02151 Vorlesung. Das Heilige Römische Reich und Italien im Spätmittelalter
L14.01944 Die Kaiserinnen des Mittelalters
L14.02147 Rom im Mittelalter
Datum: 05.06.2025 / 10:00 - 12:30 Uhr / Salle: MIS03 3023
M. Hippolyte Souvay
Contrôle continue.
M. Lionel Dorthe
Contrôle continue.
-
Neuzeit
Prüfungssession / Sommer 2025
Pr. Vitus Huber
L14.02190 Der Mensch im Wandel. Der Körper in der Frühen Neuzeit
Datum: 20.05.2025 / 15:00 - 17:00 Uhr / Saal: MIS03 3024
Pr. Thomas Lau
- 14.02203 Vorlesung. Eidgenossen – eine Gewaltgeschichte der frühneuzeitlichen Schweiz (1440-1712)
- Alle Nachholprüfung aus früheren Semestern
Datum: 26.05.2025 / 10:00 - 12:00 Uhr / Saal: MIS03 3023
-
Zeitgeschichte
weitere Informationen auf der Website des Studienbereichs «Zeitgeschichte»
Nota bene: Ohne Anmeldung in MyUnifr können keine Resultate registriert werden. Bitte melden Sie sich fristgerecht für die Veranstaltung und die Prüfung, oder der entsprechenden Arbeit, an.
Schriftliche Arbeiten
Richtlinien zum Verfassen von Arbeiten
Bitte beachten Sie bei all Ihren Arbeiten insbesondere die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und verwenden Sie niemals fremdes geistiges Eigentum ohne entsprechende Nachweise. Plagiate sind nicht nur unehrlich, sondern geistiger Diebstahl und können rechtliche Folgen nach sich ziehen.
Spezifische Informationen der Epochenfächer
- Antike
-
Mittelalter
Informationen durch den Lehrveranstalter
- Neuzeit
-
Zeitgeschichte
weitere Informationen auf der Website des Studienbereichs «Zeitgeschichte»