Aktuell

7. Mai 2025

Guest Lecture and Spring Workshop, 7 May 2025

The renowned Professor Robert Gerwarth (UCD) will accompany the afternoon panel of our spring workshop. Two of the PhD-students of our doc program will have the opportunity to present their own project and have it commented on by Prof. Gerwarth. He is currently working on a large ERC project on civil wars (https://civil-wars.eu). In the second part, we will have the opportunity to discuss with Robert Gerwarth topics such as publishing the dissertation or advertising one’s own research. In the evening, Robert Gerwarth will give a guest lecture for us.

Registrations possible until 31 March 2025: franziska.zaugg@unifr.ch

 

Program 7 May 2025

1:30-4:30 p.m.: Afternoon session (Salle Jäggi 4112)

Part 1: Two doctoral student presentations, comments and discussion (approx. 1:30-3 p.m.)
Part 2: practical part on publishing and “marketing” your own research (3:20-4:30 p.m.)

5:15-6:30 p.m.: Evening lecture by Prof. Robert Gerwarth “Europe’s Age of Civil Wars: 1917-1949” (MIS 03 3118)

7:30 p.m.: Dinner

 

28. Juni 2024

Methodenworkshop mit Kijan Espahangizi und Rohit Jain

In diesem Methodenworkshop werden wir uns mit den Themen Emotionalität und Engagement in der Forschung beschäftigen. Zusammen mit Rohit Jain (Sozialanthropologie/Universität Bern) und Kijan Espahangizi (Geschichte/Universität Zürich) thematisieren wir die Frage, ob Forschung ‘engagiert’ sein kann/soll/darf. Was ist legitimes Engagement in der Gesellschaft und wann gilt es die Grenze zwischen Forschung und Politik aufrechtzuerhalten? Damit verbunden gehen wir auch auf Fragen der Emotionalität und Betroffenseins im Forschungsprozess ein. Wie können/sollen/müssen wir als Forschende uns emotional zu unseren Forschungsgegenständen verhalten? Wann gilt es Distanz zu wahren? Wann können Emotionen den Forschungsprozess günstig beeinflussen? Gerade zeithistorische Forschungen zum Thema Ungleichheit befassen sich häufig mit politisch umstritten und emotional aufgeladenen Fragen. Ein sachlicher Dialog, wie Forschende sich in diesen Spannungsfeldern bewegen sollen, fehlt aber grösstenteils. Der Workshop versteht sich daher als Plattform, auf der sich die Doktorierenden über Chancen und Fallstricke von Engagement und Emotionalität in der Forschung konstruktiv austauschen können.

 

10.–11. Oktober 2024

Doktorierendenworkshop

Bei dieser Gelegenheit haben die Mitglieder die Möglichkeit, ihre Dissertationsprojekte vorzustellen und Kommentare von anerkannten Expertinnen und Experten in ihren Forschungsbereichen zu erhalten.