Schulungen
Der Ansatz von WebUnifr legt besonderen Wert auf das Training und Coaching. Ziel ist es, den Einstieg in das Publikationstool zu erleichtern, sowie einige bewährte Rezepte im Bereich des Webpublishings zu fördern. Es wird deswegen allen Redaktoren_innen, die für die Betreuung einer Website verantwortlich sind, eine Schulung in zwei Modulen angeboten.
Das Haupttrainingsprogramm wird durch gelegentliche Web-Workshops ergänzt, die für alle Redaktoren_innen zugänglich sind.
1. Einführung in das CMS MODx
Der 3-stündige Einführungskurs richtet sich an alle UNIFR-Webpublisher, die sich mit dem Content Management System MODx vertraut machen möchten und die Grundkenntnisse im Umgang mit dem Tool erwerben möchten.
-
Ziele
Nach diesem Kurs können Sie:
- die Inhalte Ihrer Website eigenständig bearbeiten und modifizieren
- Seiten in der Navigationsstruktur erstellen, verschieben oder löschen
- Bilder auswählen und in Ihre Webseiten integrieren
- Dokumente veröffentlichen oder ersetzen
-
Termine und Orte
- Cours en français
30.09.2024 | 13.30 - 16.30 | MIS 10 2.16 - Kurs auf Deutsch
02.10.2024 | 13.30 - 16.30 | MIS 10 2.16 - Kurs auf Deutsch
27.11.2024 | 13.30 - 16.30 | MIS 10 2.16 - Cours en français
05.12.2024 | 08.30 - 11.30 | MIS 10 2.16 - Kurs auf Deutsch
22.01.2025 | 08.30 - 11.30 | MIS 10 2.16 - Cours en français
27.01.2025 | 08.30 - 11.30 | MIS 10 2.16
- Cours en français
- Dokumentation
-
Vorkenntnisse
Keine
Anmeldung
Die Teilnahme am Einführungskurs ist optional, aber stark empfohlen für Webpublisher, die wenig Erfahrung im Umgang mit einem CMS haben oder sich zum ersten Mal mit dieser Aufgabe beschäftigen.
2. Best Practices zur Verwaltung Ihrer UNIFR-Website
Der 3-stündige Vertiefungskurs richtet sich an alle Webpublisher, die eine institutionelle UNIFR-Website betreuen. Anhand von Beispielen werden Empfehlungen und Regeln (Best Practices) für eine optimale Erstellung und Gestaltung von Webinhalten erläutert.
-
Ziele
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:
- die grundlegenden Regeln für das Web-Publishing zu verstehen
- eine möglichst benutzerfreundliche Navigation zu konzipieren
- intuitive und ergonomische Webseiten zu erstellen
- die richtigen Inhalte zu wählen, die für Ihre Zielgruppe relevant sind
-
Termine und Orte
- Kurs auf Deutsch
09.10.2024 | 13.30 - 16.30 | MIS 10 2.16 - Cours en français
10.10.2024 | 13.30 - 16.30 | MIS 10 2.16 - Kurs auf Deutsch
04.12.2024 | 13.30 - 16.30 | MIS 10 2.16 - Cours en français
11.12.2024 | 13.30 - 16.30 | MIS 10 2.16 - Kurs auf Deutsch
29.01.2025 | 13.30 - 16.30 | MIS 10 2.16 - Cours en français
06.02.2025 | 08.30 - 11.30 | MIS 10 2.16
- Kurs auf Deutsch
- Dokumentation
-
Vorkenntnisse
Die Teilnahme am Einführungskurs wird empfohlen. In jedem Fall werden die Teilnehmer aufgefordert, den Inhalt des Einführungskurses zur Kenntnis zu nehmen und zu üben.
Anmeldung
Die Teilnahme am Vertiefungskurs ist obligatorisch für alle Webpublisher der UNIFR.
Online-Formulare
Online-Formulare schnell und selbstständig erstellen und anpassen; Gesammelte Daten verwalten und verarbeiten; Formular mit dem Online-Zahlungssystem der Universität verbinden; Formular in Ihre Website integrieren; Die versteckten Feinheiten von Machform kennenlernen.
Sind Sie am Workshop interessiert? Melden Sie sich bitte auf der Warteliste an.
Anmeldung auf Warteliste
Videoaufnahme ansehen ( Intranet)
Campusviews nutzen
Campusviews ist eine Erweiterung des MODx Managers, die es ermöglicht, Listen von Personen oder von Vorlesungen auf WebUnifr-Websites automatisch zu generieren und so die Veröffentlichung dieser Daten erleichtert. Der Workshop bietet eine Live-Demonstration des Tools.
Sind Sie am Workshop interessiert? Melden Sie sich bitte auf der Warteliste an.
Anmeldung auf Warteliste
Der Workshop wird zweisprachig (FR/DE) gehalten.
News und Agenda verwalten
Die Verwaltung von News und Agenda erfolgt in eigenen Modulen auf WebUnifr-Websites. In diesem Workshop lernen Sie die Funktionen der beiden Publikationsmodule kennen. Ausserdem werden Tipps gegeben, wie Sie Ihre News attraktiv und effizient verfassen können.
Sind Sie am Workshop interessiert? Melden Sie sich bitte auf der Warteliste an.
Anmeldung auf Warteliste
Der Workshop wird zweisprachig (FR/DE) gehalten.