Schweizerische Baurechtstagung 2025
Seit 1975 hat das Baurecht an der Universität Freiburg ein bewährtes Forum: die Schweizerische Baurechtstagung. Die Tagung ist zum Fixpunkt geworden für viele, die sie alle zwei Jahre besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Jetzt kommt die 26. Tagung – und mit ihr unser 50-jähriges Jubiläum! Wir freuen uns sehr, Ihnen ein attraktives, vielfältiges Programm vorstellen zu können, das aktuelle Themen mit kompetenten Referentinnen und Referenten zusammenbringt – und so den Aufenthalt an der Universität Freiburg lohnt!
Die Schweizerische Baurechtstagung 2025 findet am 28./29. Januar und am 4./5. Februar 2025 statt, natürlich wieder an der Universität Freiburg.
-
Themen im Überblick
Im Plenum
Die SIA 118 ändern - eine Gebrauchsanleitung
Hubert Stöckli / Thomas Siegenthaler50 Jahre Baurecht – ein Jubiläum
Peter Gauch / Hubert StöckliBaustelle Raumplanung – neues Recht ausserhalb der Bauzonen
Andreas StöckliEin Strauss von Merkwürdigkeiten zum Abschluss
öffentliches Recht: Bernhard Waldmann
Privatrecht: Pascal Rey / Hubert StöckliDie Wahlvorträge
Unternehmer als Besitzer der Baute – Rechtslage und wunderliche Folgen
Bettina Hürlimann-KaupDer Weg zur Baubewilligung – häufig zu lang, zuweilen steinig
Kathrin AmstutzPrivatgutachten – ein neues Beweismittel im Bauprozess
Peter ReetzZentrale Funktion der Geologen – zu ihren Verträgen und ihrer Haftung
Thomas EnderWerklohn oder Planerhonorar – die Beweisprobleme sind komplex
Shirin Grünig / Patrick MiddendorfDer Verdacht als Mangel
Stefan MartiThermische Speicher braucht es – aber wohin damit?
Andreas Abegg / Andreas Hirstein / Annette Zoller-EckensteinBaustelleneinrichtungen – längeres Vorhalten und andere Komplikationen
Carlo PeerMehrwertsteuer – neue Alltagsfragen und ihre Lösung
Ivo GutNachbesserung – frische Einsichten zu einem vertrauten Behelf
Roger KönigEnergetische Sanierung – Herausforderungen für Stockwerkeigentümer
Marie-Anne DählerFreie Diskussion: Vergaberecht und privates Baurecht
Martin Beyeler / Thomas SiegenthalerDie Vorabendtagung
Neue SIA-LHO für Planerverträge – Inhalte und Ausblicke
Daniel Gebhardt -
Themen im Einzelnen
Im Plenum
Die SIA 118 ändern - eine Gebrauchsanleitung
Dass die SIA 118 für das Schweizer Bauvertragsrecht von imponierender Bedeutung ist, steht ausser Zweifel. Wahr ist aber auch, dass häufig von ihr abgewichen wird. Thomas Siegenthaler und Hubert Stöckli reden davon, was sich aus dieser Praxis für die unerlässliche Revision der SIA 118 ableiten lässt.50 Jahre Baurecht – ein Jubiläum
Seit 50 Jahren ist das Baurecht an der Universität Freiburg beheimatet. Im Jahre 1975 fand hier unter der Leitung von Peter Gauch die erste Baurechtstagung statt. Seit damals haben sich die Verhältnisse um das Bauen und das Baurecht mehrschichtig verändert. Peter Gauch und Hubert Stöckli, der das Baurechtsinstitut leitet und die Tagung seit 2003 verantwortet, blicken in ihrem gemeinsamen Vortrag zurück und vor allem auch nach vorne.Baustelle Raumplanung – neues Recht ausserhalb der Bauzonen
Mit dem Revisionsprojekt RPG 2 wurde das Bauen ausserhalb der Bauzonen neu geordnet. Andreas Stöckli geht auf die gewichtigen Änderungen ein und zeigt, dass grosse Herausforderungen verbleiben.Ein Strauss von Merkwürdigkeiten zum Abschluss
Baurecht bewegt – wie die Gerichtsurteile, aber auch die Bestrebungen des Gesetzgebers und der Verwaltung, die ihm zuarbeitet, belegen. Bernhard Waldmann berichtet aus dem öffentlichen Baurecht, Pascal Rey und Hubert Stöckli nehmen sich Privatrechtliches vor: Revision des Mängelhaftung, Allianzvertrag, Bauhandwerkerpfandrecht und zudem neue Urteile.Die Wahlvorträge
Unternehmer als Besitzer der Baute – Rechtslage und wunderliche Folgen
Während laufender Baustelle ist der Unternehmer Besitzer der entstehenden Baute. Das ist nicht einfach eine Platitüde, sondern hat handfeste Rechtsfolgen. Bettina Hürlimann-Kaup hat diese Folgen untersucht und zeigt, wie sie sich – manchmal in überraschender Weise – auswirken können.Der Weg zur Baubewilligung – häufig zu lang, zuweilen steinig
In Baubewilligungsverfahren sind zahlreiche Aspekte behördlich zu prüfen, was die Sache aufwändig macht. Dazu kommen Einsprecher, die ihre eigenen Interessen verfolgen. Kathrin Amstutz geht auf Schwierigkeiten ein und prüft praktisch umsetzbare Möglichkeiten, das Verfahren zu beschleunigen.Privatgutachten – ein neues Beweismittel im Bauprozess
Privatgutachten (Parteigutachten) gab es schon immer, doch nicht immer war ihre Beweiskraft dieselbe. Peter Reetz zeigt, was sich an der Beweiskraft von Privatgutachten durch die ZPO-Revision ändert.Zentrale Funktion der Geologen – zu ihren Verträgen und ihrer Haftung
Geologinnen und Geologen leisten bei vielen Bauprojekten einen unverzichtbaren Beitrag. Nicht immer läuft alles rund, was Widrigkeiten nach sich zieht. Thomas Ender stellt solche Fälle umfassend dar; zudem zeigt er, wie sich entsprechenden Risiken mit gut fundierten Verträgen zweckmässig Rechnung tragen lässt.Werklohn oder Planerhonorar – die Beweisprobleme sind komplex
Die Durchsetzung von Werklohn- und Honorarforderungen kann sehr aufwändig und schwierig sein, weshalb sie nicht immer gelingt. Shirin Grünig und Patrick Middendorf zeigen, wie sich diese Schwierigkeiten angehen lassen – auch durch eine wirksame Vertragsredaktion.Der Verdacht als Mangel
Was tun, wenn der Verdacht besteht, dass eine Kaufsache mangelhaft ist? Stefan Marti zeigt, dass schon der Verdacht allein ein Sachmangel sein kann, der die Mängelhaftung des Verkäufers nach sich zieht. Lässt sich die Idee auf das Werkvertragsrecht übertragen?Thermische Speicher braucht es – aber wohin damit?
Das ist nicht nur eine technische Frage, sondern vor allem eine Frage der Raumplanung. Welche Zonen müssen ausgeschieden werden, damit sich diese Technik entwickeln kann? Das haben Andreas Abegg und Annette Zoller-Eckenstein für diesen Vortrag eingehend untersucht.Baustelleneinrichtungen – längeres Vorhalten und andere Komplikationen
Ohne sie baut niemand – rechtlich aber kriegt die Baustelleneinrichtung nicht immer die Beachtung, die sie angesichts der Rechtsfragen, die mit ihr verbunden sind, eigentlich verdient. Carlo Peer greift aktuelle Probleme heraus und zeigt, welcher Umgang sich empfiehlt.Mehrwertsteuer – neue Alltagsfragen und ihre Lösung
Die Mehrwertsteuer ist meistens auch im Umfeld mit Bauprojekten und Immobilien abzuführen. Das ist klar. Weniger klar sind viele ihrer Eigenarten, die das Leben erleichtern oder eben auch düsterer machen. Ivo Gut hat sie gesammelt und für die Praxis gebündelt.Nachbesserung – frische Einsichten zu einem vertrauten Behelf
Die Nachbesserung steht als gewährleistungsrechtlicher Anspruch ganz im Vordergrund. Sie zielt darauf, die Mängelfreiheit des Werks, die von Anfang an geschuldet war, doch noch herzustellen. Roger König konzentriert sich auf bemerkenswerte Einzelaspekte, die beim Umgang mit diesem Rechtsbehelf zu beachten sind.Energetische Sanierung – Herausforderungen für Stockwerkeigentümer
Stockwerkeigentum kann kompliziert sein: für die Beteiligten, aber auch aus rechtlicher Sicht. Eine Herausforderung ist auch die Umstellung auf neue Energiesysteme. Marie-Anne Dähler zeigt, wie solche Vorhaben gelingen und woran sie scheitern können.Freie Diskussion: Vergaberecht und privates Baurecht
Vergaberecht und privates Baurecht sind unerschöpflich. Martin Beyeler und Thomas Siegenthaler sprechen wichtige Neuerungen an und sind auf Ihre kritischen Fragen eingestellt.Die Vorabendtagung
Neue SIA-LHO für Planerverträge – Inhalte und Ausblicke
Der SIA hat neue LHO erarbeitet, die an die Stelle der Musterbedingungen treten werden. Zum Teil ist die Rede von tiefgreifenden Veränderungen. Daniel Gebhardt hat bei der Redaktion mitgewirkt und berichtet von neuen Inhalten und deren Bedeutung für die Praxis. -
Referentinnen und Referenten
Hubert Stöckli, Prof. Dr. iur., Professor an der Universität Freiburg, Direktor des Instituts für Baurecht (Tagungsleiter)
Martin Beyeler, Prof. Dr. iur., Professor an der Universität Freiburg und am Smart Living Lab (SLL), Co-Direktor des Instituts für Baurecht,
Andreas Abegg, Prof. Dr. iur., Professor an der ZHAW School of Management and Law, Rechtsanwalt, Zürich
Kathrin Amstutz, Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht, Luzern
Marie-Anne Dähler, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht, Zug
Thomas Ender, Dr. iur., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Lehrbeauftragter für Privates Baurecht an der ETH Zürich, Baden
Peter Gauch, Prof. Dr. iur. Dr. Dr. h.c., Prof. em. der Universität Freiburg
Daniel Gebhardt, Advokat, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Gutachter SIA, Basel
Shirin Grünig, Dr. iur., Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg, Rechtsanwältin, Zürich
Ivo Gut, MLaw, selbständiger Mehrwertsteuerberater, ständiges Mitglied des Konsultativgremiums MWST, Freiburg
Andreas Hirstein, Dr. sc. nat., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Bettina Hürlimann-Kaup, Prof. Dr. iur., Professorin an der Universität Freiburg
Roger König, Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Bern
Stefan Marti, Dr. iur., Vizepräsident des Kantonsgerichts Appenzell Ausserhoden, Speicher
Patrick Middendorf, Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Zürich
Carlo Peer, Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Zürich
Peter Reetz, PD Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Küsnacht/Zürich
Pascal Rey, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Assistenzprofessor an der Universität Freiburg
Thomas Siegenthaler, Dr. iur., M.Jur., Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg , Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Winterthur
Andreas Stöckli, Prof. Dr. iur., Professor an der Universität Freiburg
Bernhard Waldmann, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Professor an der Universität Freiburg
Annette Zoller-Eckstein, Rechtsanwältin, ZHAW School of Management and Law, Winterthur
-
Reservation Hotelzimmer
In und rund um Freiburg finden Sie verschiedene Übernachtungs-möglichkeiten, beispielsweise auch in Villars-sur-Glâne, Marly, Murten und Bern. Buchen Sie direkt im Hotel Ihrer Wahl oder auch über die üblichen Plattformen (einschliesslich «Airbnb» und «Bed and Breakfast»). Mit dem öffentlichen Verkehr gelangen Sie in vernünftiger Zeit nach Freiburg.
Freiburg Tourismus hält in den folgenden Hotels bis zum 27. Oktober 2024 für unsere Tagung eine bestimmte Anzahl von Zimmern vor. Bitte verwenden Sie bei Ihrer Reservation den Code «BRT/JDC25», um von diesem Kontingent zu profitieren.
- Mercure Fribourg Centre Remparts
- Alpha
- Hôtel Ibis (Granges-Paccot)
- Hôtel Ibis Budget (Granges-Paccot)
Selbstverständlich können Sie in diesen und allen weiteren Hotels in und um Freiburg herum auch nach dem 27. Oktober 2024 Ihre Reservation vornehmen.
Das Detailprogramm zur Schweizerischen Baurechtstagung finden Sie unter nachstehendem Link:
Auskünfte zur Tagung
Institut für Schweizerisches
und Internationales Baurecht
Tel. + 41 (0)26 300 80 40
Email: baurecht[at]unifr.ch