BENEFRI-Tagung im EuroparechtPublikationsdatum 17.04.2025

Der Europäische Migrations- und Asylpakt und die Schweiz


Die diesjährige BENEFRI-Tagung im Europarecht widmet sich der rechtlichen Analyse des Europäischen Migrations- und Asylpaktes und seiner Umsetzung.

Der Europäische Migrations- und Asylpakt von 2024 markiert einen wichtigen Wendepunkt im Migrations- und Grenzmanagement innerhalb der Europäischen Union. Dieser Pakt, der Solidarität und Verantwortung zwischen den Mitgliedstaaten in Einklang bringen soll, wirft wichtige rechtliche und politische Fragen auf. Die verschiedenen Instrumente des Paktes müssen bis 2026 umgesetzt werden, einige davon aufgrund ihrer Schengen-/Dublin-Assoziierung auch in der Schweiz.

Die BENEFRI-Tagung im Europarecht 2025 widmet sich der rechtlichen Analyse des Paktes und seiner Umsetzung. Ziel ist es, in einem ersten Schritt zu bewerten, inwieweit dieser Pakt zu einer effizienteren und kohärenteren europäischen Migrationspolitik beiträgt oder ob er bestimmte internationale Standards verletzen könnte. In einem zweiten Schritt sollen auch die Auswirkungen des Pakts auf die Schweiz analysiert werden.

Daum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Ort: Universität Freiburg Pérolles II, Boulevard de Pérolles 90, CH-1700 Fribourg, Saal E 140

Infos und Anmeldung (bis 10. Mai 2025):
www.unifr.ch/ius/euroinstitut/de/weiterbildung/oeffentliche-vortraege/tagungen/

Referent_innen:

  • Prof. Dr. ASTRID EPINEY, Institut für Europarecht, Universität Freiburg
  • OLIVIA FINGER, Secrétariat d’Etat aux migrations, Berne
  • Prof. Dr. SARAH PROGIN-THEUERKAUF, Institut für Europarecht, Universität Freiburg
  • Dr. iur. GUILIA RAIMONDO, Institut de droit européen, Université de Fribourg
  • ADRIANA ROMER, Schweizerische Flüchtlingshilfe, Bern