Handels- und Wirtschaftsrecht
UE-DDR.00550

Dozenten-innen: Amstutz Marc
Kursus: Bachelor
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 9
Sprache-n: Deutsch
Semester: HS-2024, FS-2025

Diese Lehrveranstaltung wird im akademischen Jahr 2024/25 gestreamt, die Übungen allerdings nicht.

In dieser Vorlesung soll das Handelsrecht konsequent als Wirtschaftsrecht gelehrt und verstanden werden. Als Anknüpfungspunkt für eine Gliederung des wirtschaftsrechtlich relevanten Stoffes wird das Unternehmen als Lebenssachverhalt gewählt. Dabei wird unterschieden zwischen den Innenbeziehungen im Unternehmen und den Aussenbeziehungen des Unternehmens. Das Unternehmensinnenrecht umfasst vier Bereiche: Das Unternehmensinstitutionsrecht, das Unterneh­mensorganisationsrecht, das Unternehmensgüterrecht sowie das Unternehmensvertretungsrecht. Das Unternehmensaussenrecht umfasst ebenfalls vier Bereiche: Das Unternehmensverkehrsrecht, das Unternehmensmarktrecht, das Unternehmenskooperations- und Konzentrationsrecht sowie das Unter­nehmensverfassungsrecht. 


Prüfungen

Für die materiellen Anforderungen sei auf die Lernziele verwiesen. Informationen zur Prüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.


Lernziele

  • Verstehen und Beherrschen des klassischen Handelsrechts: Die Studierenden kennen sich im Handelsregister-, Buchführungs- und Firmenrecht aus und können dieses in Verbindung mit dem Gesellschaftsrecht anwenden.
  • Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse über die Aktiengesellschaft, der zentralen Rechtsform der Schweizerischen Gesellschaftsrechts.
  • Kenntnis der Aktualitäten des Wirtschaftsrechts: Die Studierenden wissen um aktuelle Debatten im Wirtschaftsrecht wie etwa die Corporate-Goverance-Diskussion und können Bezüge zum Gesellschafts- und Handelsrecht herstellen.
  • Übungsveranstaltungen: Die Studierenden verstehen und beherrschen die in den Übungen vermittelten Theorieblöcke und Anwendungsfälle.

Dokumentation