Internationale Rechtshilfe in Strafsachen
UE-DDR.00661

Dozenten-innen: Fiolka Gerhard
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 5
Sprache-n: Deutsch
Semester: HS-2022

Diese Lehrveranstaltung kann im HS 2022 auch per Videokonferenz verfolgt werden.

Der Masterkurs Internationale Rechtshilfe in Strafsachen befasst sich mit prozessualen, aber auch materiellrechtlichen Besonderheiten von Strafverfahren mit Auslandsbezug.

Kernbereich des Kurses bildet die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (insbesondere IRSG, aber auch einschlägige völkerrechtliche Verträge). Anzusprechen sind insbesondere Behördenzuständigkeit und Anwendbarkeit des schweizerischen Rechts bei Fällen mit Auslandsbezug, die Rechtshilfe mit besonderer Berücksichtigung des Auslieferungsrechts, aber auch die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Strafurteile bzw. die Übertragung der Strafverfolgung bzw. des Vollzugs an andere Staaten.


Prüfungen

Der Masterkurs Internationale Rechtshilfe in Strafsachen wird im Rahmen eines
mündlichen Examens vom 15 Minuten geprüft.


Die Prüfung wird ohne Vorbereitungszeit abgehalten.


Die Studierenden können während der Prüfung ihre eigenen Gesetze, Verordnungen und völkerrechtlichen Verträge in Papierform benutzen. Diese Dokumente dürfen auch mit Notizen versehen sein.


 


 




Lernziele

Der Masterkurs Internationale Rechtshilfe in Strafsachen setzt eine regelmässige und aktive Teilnahme an den entsprechenden Lehrveranstaltungen voraus. Die Lehrveranstaltungen werden durch vertiefende Lektüre ergänzt. 


Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden das geltende internationale Strafrecht (Strafanwendungsrecht) sowie das Recht der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen unter Einschluss der Rechtsprechung und der einschlägigen Lehrmeinungen zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, Fälle aus diesen Rechtsgebieten zu lösen. Der Kurs leitet ferner dazu an, den Kursstoff kritisch zu hinterfragen. 
 


Dokumentation

Die erforderlichen Dokumente werden im Rahmen des Kurses bekanntgegeben und teilweise über Moodle publiziert.



Literatur: Christof Riedo/Gerhard Fiolka/Marcel Alexander Niggli, Strafprozessrecht sowie Rechtshilfe in Strafsachen, Basel: Helbing Lichtenhahn 2011 (§§ 75-87).