Europäische Verfassungsgeschichte
UE-DDR.00805
Dozenten-innen: Pahud de Mortanges René |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Seminar |
ECTS: 5 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: HS-2022 |
Wenn man die Geschichte eines Staates kennt, wird man auch seine Gegenwart besser verstehen. Und wer die neuere Verfassungsgeschichte der Staaten in Europa anschaut, wird sehen, dass es zwischen den Ländern manche historische Gemeinsamkeiten gibt, aber auch interessante Sonderentwicklungen und wechselseitige Einflüsse. Die Schweiz ist dabei weniger ein „Sonderfall“, als es die traditionelle Geschichtsschreibung vermittelte.
Thematisiert wird in diesem Seminar die Geschichte des modernen Staates, seiner politischen Theorie und seiner Institutionen im Allgemeinen, sodann die Entstehung und Entwicklung des schweizerischen Bundesstaates. Dies erfolgt im Vergleich mit der Verfassungsentwicklung anderer europäischer Staaten. Neben der Verfassungsgeschichte von England und Frankreich wird auch die Verfassungsentwicklung der Vereinten Staaten von Amerika in den Blick genommen.
Die schweizerische und generell die europäische Verfassungsentwicklung wurde seit dem 18. Jh. beeinflusst vom „atlantischen Kreislauf“ der Verfassungsideen. In dessen Verlauf wurden wichtige moderne Verfassungsinstitutionen über die nationalen Grenzen, ja über die Kontinente hinweg rezipiert und mit den alten Verfassungsstrukturen vor Ort verknüpft.
Veranstaltungsplan:
Sitzung: Einführung (10. Oktober 2022)
Sitzung: England und Vereinigte Staaten von Amerika (07. November 2022)
Sitzung: Frankreich und Schweiz (21. November 2022)
Das Seminar Europäische Verfassungsgeschichte wird nicht gestreamt.
Prüfungen
Die Einschreibungen für das Seminar finden vom 24. August bis zum 3. Oktober 2022 statt.
Die im Rahmen des Seminars zu erbringende Leistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen – anhand der zur Verfügung gestellter Literatur – die neuere Verfassungsgeschichte eines Landes mündlich vor.
Sie verfassen zusätzlich eine schriftliche Arbeit (im Umfang von 12 bis 15 Seiten bzw. max. 40‘000 Zeichen) zu einem Spezialthema aus der Verfassungsgeschichte Ihrer Wahl. Eine Themenliste wird den Studierenden zur Verfügung gestellt; andere Themen können in Absprache mit dem Dozenten gewählt werden.
Die Seminarnote setzt sich aus der mündlichen Präsentation (1/2) und der schriftlichen Arbeit (1/2) zusammen.
Das Seminar kann für den Zusatz Europarecht angerechnet werden.
Lernziele
Entwicklung eines Grundverständnisses für die Gemeinsamkeiten und Divergenzen in der europäischen Verfassungsentwicklung; Vertiefung der rechthistorischen Kenntnisse; Förderung der Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.
Dokumentation
Die Kursdokumente befinden sich auf moodle.