Ascona

Das Seminar Ascona wird finanziell unterstützt durch die Stiftung für schweizerisches Baurecht (Prof. Dr. Jean-Baptiste Zufferey).

  • Konzept
    1. Seminar

    Vom 3. – 6. Oktober 2025 wird ein Seminar im öffentlichen Recht zum Thema «Freie Meinungsbildung im Zeitalter Sozialer Medien – Herausforderungen für die Demokratie» von den Lehrstühlen der Prof. Eva Maria Belser, Andreas Stöckli und Bernhard Waldmann durchgeführt. Das Seminar findet in der Nähe von Ascona statt. Neben der juristischen Arbeit wird ein Freizeitprogramm aus sportlichen und kulturellen Aktivitäten (Wanderung, Stadtbesichtigung, Weindegustation) geboten.

    Das Seminar richtet sich an Studierende im Master- oder Bachelorprogramm, die sich besonders für das öffentliche Recht interessieren. Zum Zeitpunkt des Seminars müssen mindestens die IUR I-Examen erfolgreich abgelegt worden sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen ein Thema aus der vorgegebenen Liste, zu welchem sie ein Handout erstellen und einen kurzen Vortrag halten. Je nach Art der Anrechnung ist zudem das Verfassen einer Seminararbeit obligatorisch.

     

    2. Anerkennung

    Die im Rahmen des Seminars erbrachten Leistungen werden wie folgt angerechnet:

    1. Seminar für das Masterprogramm (5 ECTS-Punkte)

    Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und am Seminar in Ascona, Handout, Vortrag (benotet zu 1/3) sowie Seminararbeit (benotet zu 2/3) zum Vortragsthema. Studierende, welche diese Variante wählen, erhalten den Vorzug.

    2. Spezialkredit für das Masterprogramm (5 ECTS-Punkte)

    Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und am Seminar in Ascona, Handout, Vortrag sowie schriftliche Arbeit.

    3. Spezialkredit für das Masterprogramm (2 ECTS-Punkte)

    Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und am Seminar in Ascona, Handout sowie Vortrag. Bachelor-Studierende: Es besteht ausserdem die Möglichkeit, im Rahmen des Ascona-Seminars eine Proseminararbeit (3 ECTS) für das Bachelorprogramm zu verfassen.

     

    3. Fristen und Termine

    Anmeldefrist: 31. März – 4. Mai 2025

    Einführungsveranstaltung: 27. Mai 2025, 16.15 bis 18.00 Uhr (Saal Jäggi, MIS 4112)

    Zahlungsfrist: 13. Juli 2025

    Abgabe Handout: 18. September 2025

    Abgabe Präsentation (fakultativ): 2. Oktober 2025 (12.00 Uhr)

    Seminar: 3. – 6. Oktober 2025

    Abgabe Seminararbeit: 23. Oktober 2025

  • Kosten und Anmeldung

     

    Die Kosten für die Studierenden betragen, je nach Anzahl Anmeldungen, ca. CHF 200.–. Darin enthalten sind drei Übernachtungen, drei Morgenessen und vier Mittag- resp. Abendessen. Das Freizeitprogramm erfolgt auf eigene Kosten. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldung nach definitivem Bescheid der Durchführung des Seminars berechnen wir eine Gebühr von CHF 110.–.
    Für die Durchführung des Seminars werden mindestens 15 Anmeldungen vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt. Studierenden, welche die Variante 1 (Seminar für das Masterprogramm (5 ECTS-Punkte)) wählen, wird der Vorzug gegeben. Melden sich mehr als 20 Studierende für die Variante 1 an, wird jenen der Vorzug gegeben, welche sich im HS 2025 bereits im Masterstudium befinden. Definitiven Bescheid, ob Ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte, erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.

    Interessierte schreiben sich mittels Anmeldeformular ein. Nebst Namen, Adresse, Studierendennummer und absolvierten Prüfungen sind die bevorzugten drei Themen anzugeben. Das Anmeldeformular sowie die Liste der vorgegebenen Themen sind ab dem 31. März 2025 auf Moodle (Passwort kann bei der Assistenz bezogen werden) und auf dieser Internetseite (rote Infobox, oben rechts) erhältlich. Die definitive Themenverteilung findet Anfang Mai 2025 statt.

    Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

    Zur Anmeldung senden Sie bitte das Anmeldeformular per E-Mail oder Post an folgende Adresse:

    Salome Hunkeler
    Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht
    Av. Beauregard 1
    1700 Freiburg

    Für Fragen steht Salome Hunkeler (salome.hunkeler@unifr.ch) gerne zur Verfügung.

  • Unterkunft

    Umgeben von Palmenhainen liegt die Casa Eden leicht erhöht über Losone/Ascona im Tessin und verfügt über einen schönen Blick weit übers Locarnese hin. Der Lago Maggiore und Ascona sind in rund 15 Minuten zu Fuss erreichbar.

    Mit seinem Aussenplatz, den Tischtennistischen und den Steintischen unter einer Pergola eignet sich dieses sympathische Gruppenhaus hervorragend für ein Seminar extra muros.

    Die Teilnehmenden werden in einem Zehner- resp. Zwölferzimmer untergebracht. Bezogene Kissen und Wolldecken sind vorhanden, Schlafsack und Fixleintuch bringen die Gäste selber mit.

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Casa Emmaus.

  • Aktivitäten

    Neben der juristischen Arbeit wird ein Freizeitprogramm aus sportlichen und kulturellen Aktivitäten geboten. Das Freizeitprogramm ist freiwillig und findet auf eigene Kosten statt. Es besteht die Wahl zwischen einer Wanderung, einer Stadtbesichtigung in Bellinzona und einer Weindegustation.

Das Seminar Ascona findet vom 3. – 6. Oktober 2025 statt. 

Ausschreibung

Anmeldung

Themenliste

 

Fristen und Termine

Anmeldefrist:
31. März – 4. Mai 2025

Einführungsveranstaltung: 
27. Mai 2025, 16.15 bis 18.00 Uhr (Saal Jäggi, MIS 4112)

Zahlungsfrist: 13. Juli 2025

Abgabe Handout:
18. September 2025

Abgabe Präsentation (fakultativ): 2. Oktober 2025 (12.00 Uhr)

Seminar: 3. – 6. Oktober 2025

Abgabe Seminararbeit: 
23. Oktober 2025

Casa Eden

Link

Wegbeschreibung