Daten und Dokumente, Forschungsdesigns und -methoden: Welche und warum?
Fokus auf Mixed-Methods
In diesem Kolloquium werden die Doktorierenden nicht nur mit den nötigen Mitteln und methodischem Know-how zu Mixed-Methods-Forschung ausgestattet, sondern lernen auch, über die Aussagekraft und Reichweite methodischer Ansätze zu reflektieren. Ein solcher Diskurs dient als Voraussetzung für angemessene evidenzbasierte Entscheidungen in unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems.
Quand? | 30.05.2022 09:00 - 18:00 |
---|---|
Où? | RM Rue P.A. de Faucigny 2, 1700 Fribourg |
Intervenants | • Prof. Dr. Judith Schoonenboom, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien
• Prof. Dr. Burke Johnson, Professional Studies Departement, University of South Alabama • Prof. Dr. Tina Hascher, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern • Prof. Dr. Stefan Hauser, Zentrum Mündlichkeit, Pädagogische Hochschule Zug • Prof. Dr. Stefan D. Keller, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel • Prof. Dr. Claudia Leopold, Pädagogische Psychologie, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Freiburg • Prof. Dr. Cathryn Magno, Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Freiburg • Prof. Dr. Elena Makarova, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel • Prof. Dr. Katrin Kraus, Lehrstuhl für Berufs- und Weiterbildung, Universität Zürich |
Contact | Philosophische Fakultät Andrea Fasel Aebischer andrea.faselaebischer@unifr.ch Rue Faucigny 2 1700 Fribourg 026 300 75 76 |
Inscription | Bitte bis 20. Mai 2022 für das DDK über die Webseite anmelden! |
En savoir plus | Vers le site |
Pièces jointes |