Liturgiewissenschaft. Die Feier der Eucharistie. Theologie, Geschichte, pastoralliturgische Aspekte. Hauptvorlesung.
UE-T01.02666

Dozenten-innen: Klöckener Martin
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2021

Die Eucharistiefeier als Hochform des Gottesdienstes der Kirche soll umfassend mit ihrem Sinngehalt und ihrer Feiergestalt dargestellt werden. Einerseits wird es um Fragen der Eucharistietheologie gehen, insofern sich diese aus der Liturgie selbst ergeben, zum anderen um eine historische Aufarbeitung von Strukturen und Elementen der Messe im Kontext theologischer, spiritueller und kultureller Entwicklungen, schließlich um pastoralliturgische Zugänge zur heutigen Feierpraxis. Besonders zu bedenken sind der jüdische Hintergrund der christlichen Eucharistiefeier und die Stiftungshandlung Jesu, sodann die Eucharistiefeier als anamnetisch-epikletisches Geschehen und als Selbstverwirklichung von Kirche in dieser Welt. Bei der historischen Aufarbeitung geht es nicht nur um eine Riten- und Textgeschichte, sondern gleichzeitig um die Wechselwirkung mit theologischen, spirituellen und kulturellen Strömungen in den jeweiligen Epochen. Bei der Untersuchung der gegenwärtigen Feiergestalt wird die Eucharistie sowohl als komplexe Handlungseinheit als auch in ihren einzelnen Elementen behandelt werden. Weiter wird nach der Bedeutung zu fragen sein, die die Messe innerhalb des liturgischen Lebens der Gemeinden und in der Pastoral einnimmt.


Lernziele

  • Die Eucharistie und ihre liturgische Feier mit ihren biblischen Hintergründen und in ihrer geschichtlichen Entwicklung kennen.
  • Struktur und Elemente der Eucharistiefeier kennen mit Rücksicht auf den Zusammenhang von Sinngehalt und Sinngestalt gemäss dem Axiom lex orandi - lex credendi.
  • Strukturen und Elemente der verschiedenen Gestaltungsformen der Eucharistiefeier unter pastoralliturgischen Gesichtspunkten kennen.
  • Mit der gegenwärtigen liturgischen Gestalt in ihrem pastoralen Kontext vertraut werden und sich Kriterien für die Evaluation der Liturgie der Eucharistie aneignen.
  • Auf neue liturgische Herausforderungen in Kirche, Theologie und Gesellschaft angemessen antworten können.

Dokumentation

J. H. Emminghaus, Die Messe. Wesen, Gestalt, Vollzug. Klosterneuburg 5. Aufl. 1990.

J. A. Jungmann, Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 2 Bde. Wien 5. Aufl. 1962.

H. B. Meyer, Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral. Mit einem Beitrag von I. Pahl. Regensburg 1989 (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 4).

Leib Christi sein, feiern, werden. Ort und Gestalt der Eucharistiefeier in der Pfarrei. Hg. v. M. Klöckener – P. Spichtig. Freiburg Schweiz 2006.

Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. 2 Bände. Hg. v. Jürgen Bärsch – Benedikt Kranemann in Verb. mit Winfried Haunerland – Martin Klöckener. Münster 2018.